Olympische Sommerspiele 1968

Sommerspiele der XIX. Olympiade, in Mexiko-Stadt, Mexiko / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Olympische Sommerspiele 1968?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Die Olympischen Sommerspiele 1968 (offiziell Spiele der XIX. Olympiade genannt) fanden vom 12. bis zum 27. Oktober 1968 in Mexiko-Stadt statt. Die Hauptstadt Mexikos setzte sich auf der 61. IOC-Session in Baden-Baden gegen die Mitbewerber Detroit, Lyon und Buenos Aires durch. An den Spielen nahmen 5516 Athleten (4735 Männer und 781 Frauen) aus 112 Nationen teil. Erfolgreichste Nation waren die USA vor der Sowjetunion und Japan. Die erfolgreichsten Sportler waren die Turnerin Věra Čáslavská (Tschechoslowakei) mit vier Gold- und zwei Silbermedaillen und der japanische Turner Akinori Nakayama mit vier Gold- und einer Silbermedaille.

Quick facts: ...
Spiele der XIX. Olympiade
Logo der Olympischen Sommerspiele 1968
Austragungsort: Mexiko-Stadt (Mexiko)
Stadion: Estadio Olímpico Universitario
Eröffnungsfeier: 12. Oktober 1968
Schlussfeier: 27. Oktober 1968
Eröffnet durch: Gustavo Díaz Ordaz (Staatspräsident)
Olympischer Eid: Pablo Garrido (Sportler)
Disziplinen: 24 (18 Sportarten)
Wettkämpfe: 172
Länder: 112
Athleten: 5516, davon 781 Frauen
Tokio 1964
München 1972
Close
Table info: Medaillenspiegel, Platz, Land, G, S...
Medaillenspiegel
Platz Land GSBGes.
1 Vereinigte StaatenFlag_of_the_United_States.svg Vereinigte Staaten 45 28 34 107
2 Sowjetunion 1955Flag_of_the_Soviet_Union_%28dark_version%29.svg Sowjetunion 29 32 30 91
3 Japan 1870Japan Japan 11 7 7 25
4 Ungarn 1957Civil_Ensign_of_Hungary.svg Ungarn 10 10 12 32
5 Deutschland Demokratische Republik 1968German_Olympic_flag_%281959-1968%29.svg DDR 9 9 7 25
6 FrankreichFlag_of_France_%281794%E2%80%931815%2C_1830%E2%80%931974%2C_2020%E2%80%93present%29.svg Frankreich 7 3 5 15
7 TschechoslowakeiFlag_of_the_Czech_Republic.svg Tschechoslowakei 7 2 4 13
8 Deutschland BRGerman_Olympic_flag_%281959-1968%29.svg BR Deutschland 5 11 10 26
9 AustralienFlag_of_Australia_%28converted%29.svg Australien 5 7 5 17
10 Vereinigtes KonigreichFlag_of_the_United_Kingdom_%283-5%29.svg Großbritannien 5 5 3 18
32 OsterreichFlag_of_Austria.svg Österreich 2 2 4
33 SchweizFlag_of_Switzerland_within_2to3.svg Schweiz 1 4 5
Vollständiger Medaillenspiegel
Close

Die Olympischen Spiele 1968 markierten einen Höhepunkt der olympischen Leichtathletikwettbewerbe, bei denen 17 Weltrekorde aufgestellt wurden. Herausragend war dabei vor allem Bob Beamons Weitsprungweltrekord, der als „Sprung ins nächste Jahrhundert“ bezeichnet wurde und heute noch immer olympischer Rekord ist. Aufsehen erregte auch die „Black Power“-Geste der beiden US-Sprinter Tommie Smith und John Carlos, die im Rennen über 200 Meter Gold und Bronze gewannen, im Anschluss an ihren Podiumsprotest allerdings vom amerikanischen Komitee des olympischen Dorfes verwiesen wurden und das Land binnen 48 Stunden verlassen mussten.

In Mexiko-Stadt traten erstmals die beiden deutschen Staaten mit getrennten Mannschaften, aber immer noch ohne ihre Flaggen und verschiedenen Hymnen an. Nachdem 40 afrikanische Staaten mit Boykott gedroht hatten, wurde Südafrika ebenso wie Rhodesien von den Olympischen Spielen ausgeschlossen. 1968 fanden erstmals Dopingtests statt. Die Olympischen Spiele 1968 waren außerdem die ersten, die in einem Entwicklungsland ausgetragen wurden.[1]