Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1415

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1415
Remove ads
Kalenderübersicht 1415
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Portugal

England/Frankreich

Thumb
Jean I. de Bourbon

Heiliges Römisches Reich

Thumb
Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg
  • 30. April: König Sigismund ernennt den Burggrafen von Nürnberg Friedrich zum Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg. Damit beginnt dort die bis 1918 andauernde Herrschaft des Hauses Hohenzollern.
  • 5./7. Mai: Herzog Friedrich IV. erlangt die Aufhebung von Kirchenbann und Reichsacht, muss dafür aber einige Gebiete der österreichischen Vorlande – den Berner Aargau, die Freien Ämter, die Grafschaft Baden sowie das Kelleramt – an die Eidgenossen abtreten sowie seine Ländereien im Elsaß, Breisgau, Schwaben und Tirol in die Hände des Kaisers legen. Er verbleibt anschließend für elf Monate in Geiselhaft des Kaisers.
  • 8. Juli: Während des Konzils von Konstanz treffen einander die Mitglieder der Sittichgesellschaft und wandeln sie in ein auf Lebenszeit Ludwigs VII. geschlossenes Verteidigungsbündnis um, die Konstanzer Liga. Sie verpflichten sich zu gegenseitiger Hilfeleistung und nutzen in den nächsten Jahren ihren Einfluss im Reich, um Ludwig zu schädigen.

Süditalien

Thumb
Jacques de Bourbon und Johanna II. (Chartres)

Byzantinisches Reich

Afrika

Kultur und Gesellschaft

Thumb
Miniatur Verkündigung, zugleich Maria von Geldern

Religion

Konzil von Konstanz

Thumb
Johannes XXIII. in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697
  • 20. März: Johannes XXIII., der einzige der drei Päpste des Abendländischen Schismas, der am Konzil teilgenommen hat, flieht mit Unterstützung von Herzog Friedrich IV. aus Konstanz.
  • 6. April: Das Konzil von Konstanz veröffentlicht das Dekret Haec sancta, womit es sich über den Papst stellt.
  • 29. April: Johannes XXIII. wird auf der Flucht in Freiburg festgenommen und an den böhmischen König Sigismund ausgeliefert.
  • 4. Mai: Das Konzil von Konstanz erklärt den 1384 verstorbenen englischen Kirchenreformator John Wyclif zum Ketzer und befiehlt, seine Gebeine zu verbrennen, was im Jahr 1428 tatsächlich geschieht.
  • 29. Mai: Das Konzil erklärt Johannes XXIII. für abgesetzt. Dieser stimmt seiner Absetzung am 31. Mai zu.
  • 4. Juli: Papst Gregor XII. tritt auf Drängen des Konzils zurück und wird dafür zum päpstlichen Legaten auf Lebenszeit ernannt.
  • 4. Juli: Das Konzil erklärt den dritten Papst Benedikt XIII. für abgesetzt.
  • 6. Juli: Jan Hus, ein tschechischer Kirchenkritiker, wird nach fast einjähriger Haft trotz Zusicherung freien Geleits als Ketzer dem Feuertod überantwortet.

Bischofsernennungen

Buddhismus in Tibet

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 25. Februar: Rennyo, japanischer buddhistischer Lehrmeister († 1499)
  • 10. März: Wassili II., Großfürst von Moskau († 1462)
  • 14. März: Wilhelm II., Graf von Henneberg-Schleusingen († 1444)
Thumb
Wassili II., Großfürst von Moskau
Thumb
Gemälde Kaiser Friedrich III. von Hans Burgkmair der Ältere
  • 12. September: John Mowbray, englischer Adliger († 1461)
  • 21. September: Friedrich III., römisch-deutscher Kaiser († 1493)
  • 01. Dezember: Jan Długosz, polnischer Diplomat, Historiker und Geograph († 1480)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1415

Remove ads

Gestorben

Januar bis September

  • 000März: Johan Maelwael, flämischer Maler (* um 1365/1370)
  • 07. April: Hinrich Westhof, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
  • 12. April: Walram III., französischer Adliger, Connétable von Frankreich (* um 1357)
  • 15. April: Manuel Chrysoloras, byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa (* 1353)
  • 06. Juli: Jan Hus, tschechischer christlicher Reformator (* um 1370)
Thumb
Philippa of Lancaster

Oktober bis Dezember

  • 13. Oktober: Thomas Fitzalan, englischer Adeliger, 12. Earl of Arundel (* 1381)
  • 25. Oktober: Charles I. d’Albret, französischer Adeliger, Graf von Dreux (* um 1369)
  • 25. Oktober: Robert von Bar, französischer Adeliger, Graf von Soissons und Marle (* um 1390)
  • 25. Oktober: Jean IV. de Bueil, französischer Adeliger, Graf von Bueil-en-Touraine
  • 25. Oktober: Anton von Burgund, Herzog von Brabant, Limburg und Luxemburg (* 1384)
  • 25. Oktober: Jean de Montaigu, Bischof von Chartres und Erzbischof von Sens
  • 25. Oktober: Philipp II. von Nevers, französischer Adeliger, Graf von Nevers (* 1389)
  • 25. Oktober: Edward of Norwich, englischer Adliger, 2. Herzog von York (* um 1373)
  • 25. Oktober: Michael de la Pole, englischer Adeliger, 3. Earl of Suffolk (* 1394)
  • 25. Oktober: Eduard III., französischer Adeliger, Herzog von Bar (* 1377)
  • 25. Oktober: Johann I., französischer Adliger, Herzog von Alençon (* 1385)
  • 25. Oktober: Johann VI., französischer Adeliger, Graf von Roucy und Braine
  • 03. November: William Zouche, englischer Adeliger, 4. Baron Zouche of Haryngworth (* um 1373)
  • 30. November: Anna, pfälzische Prinzessin und Herzogin von Berg (* 1346)
  • 18. Dezember: Louis de Valois, Dauphin von Viennois (* 1397)
  • 25. Dezember: Bandello Bandelli, italienischer Kardinal (* um 1350)

Genaues Todesdatum unbekannt

Thumb
Manuel Chrysoloras
Remove ads
Commons: 1415 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads