Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin

Briefmarken, die 1966 von der Deutschen Bundespost für West-Berlin ausgegeben wurden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste acht Sondermarken und 21 Dauermarken.

Thumb
5 Pf.
Thumb
8 Pf.
Thumb
10 Pf.
Thumb
20 Pf.
Thumb
30 Pf.
Thumb
30 Pf.
Thumb
40 Pf.
Thumb
50 Pf.
Thumb
60 Pf.
Thumb
70 Pf.
Thumb
80 Pf.
Thumb
90 Pf.
Thumb
1 DM
Thumb
1,10 DM
Thumb
1,30 DM
Thumb
2 DM
Serie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, großes Format

Der Nennwert der Marken betrug 14,63 DM; dazu kamen 1,10 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1966)
gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Für die Jugend 1966: Hochwild[A 1]
10+5 22. April 31. Dezember 1967 2.913.000 Paul Froitzheim 291
20+10 22. April 31. Dezember 1967 3.248.000 Paul Froitzheim 292
30+15 22. April 31. Dezember 1967 2.905.000 Paul Froitzheim 293
50+25 22. April 31. Dezember 1966 2.900.000 Paul Froitzheim 294
Thumb Wohlfahrtsmarken 1966: Märchen der Brüder Grimm: Der Froschkönig[A 2]
  • Die Prinzessin bittet den Frosch, die verlorene goldene Kugel aus dem Brunnen zu holen
10+5 5. Oktober 31. Dezember 1968 5.365.000 Stefula 295
Thumb
  • Die Prinzessin speist mit dem Frosch
20+10 5. Oktober 31. Dezember 1968 5.527.000 Stefula 296
Thumb
  • Der Frosch hat sich in einen schönen Prinzen verwandelt
30+15 5. Oktober 31. Dezember 1968 4.765.000 Stefula 297
Thumb
  • Prinz und Prinzessin in der Hochzeitskutsche
50+25 5. Oktober 31. Dezember 1968 3.967.000 Stefula 298

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1966)
gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Thumb Dauermarkenserie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten[A 3]
5 15. Juni 31. Dezember 1991 15.000.000 Otto Rohse 270
Thumb
8[A 4] 15. Juni 31. Dezember 1991 40.000.000 Otto Rohse 271
Thumb
10 21. Juni 1967[A 5] 31. Dezember 1991 210.000.000 Otto Rohse 272
Thumb
20 17. November 1967[A 5] 31. Dezember 1991 40.000.000 Otto Rohse 273
Thumb
30 7. Januar 31. Dezember 1991 21.000.000 Otto Rohse 274
Thumb
  • Das Nordertor in Flensburg[A 6]
30 17. Februar 1967[A 5] 31. Dezember 1991 45.000.000 Otto Rohse 275
Thumb
40 4. August 1967[A 5] 31. Dezember 1991 5.000.000 Otto Rohse 276
Thumb
50 4. August 1967[A 5] 31. Dezember 1991 9.000.000 Otto Rohse 277
Thumb
60 14. April 1967[A 5] 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 278
Thumb
70 14. April 1967[A 5] 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 279
Thumb
80 21. Juni 1967[A 5] 31. Dezember 1991 5.000.000 Otto Rohse 280
Thumb
90 15. Juni 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 281
Thumb
1 DM 7. November 31. Dezember 1991 12.000.000 Otto Rohse 282
Thumb
1,10 DM 13. Dezember 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 283
Thumb
1,30 DM 23. März 1969[A 5] 31. Dezember 1991 4.000.000 Otto Rohse 284
Thumb
2 DM 13. Dezember 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 285
Thumb Dauermarkenserie: Brandenburger Tor[A 7] 10 24. Oktober 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 286
Thumb
  • Brandenburger Tor
20 24. Oktober 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 287
Thumb
  • Brandenburger Tor
30 April 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 288
Thumb
  • Brandenburger Tor
50 24. Oktober 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 289
Thumb
  • Brandenburger Tor
100 14. April 1967[A 8] 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 290
Remove ads

Anmerkungen

  1. Die gleichen Briefmarken, ohne die Inschrift „Berlin“, wurden 1966 auch von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 511 bis 514 ausgegeben.
  2. Die gleichen Briefmarken, ohne die Inschrift „Berlin“, wurden 1966 auch von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 523 bis 526 verausgabt.
  3. Die gleichen Briefmarken, ohne die Inschrift „Berlin“, wurden 1966/1967 auch von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 489 bis 503 verausgabt.
  4. Der Wert 8 Pfennig wurde nur in Berlin herausgegeben.
  5. Obwohl 8 der 16 Briefmarken erst 1967 und die Marke zu 1,30 DM sogar erst 1969 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1966.
  6. Die Marke wurde zunächst in grünoliv herausgegeben, wegen Verwechselungsgefahr mit der 20-Pfennig-Marke wurde dann die bildgleiche Marke 1967 in dunkelrosarot herausgegeben.
  7. Die gleichen Briefmarken, ohne die Inschrift „Berlin“, wurden 1966/1967 auch von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 506 bis 510 verausgabt.
  8. Obwohl die Briefmarke zu 1 DM erst 1967 herausgegeben wurde, zählt sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1966.
Remove ads

Zusammendruck

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Zusammenfassung
Kontext
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1966 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1966 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads