Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Colour Index
britisches Nachschlagewerk für Farbmittel und Farbstoffbasis-Chemikalien seit 1925 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Colour Index (kurz C. I.) ist eine Online-Datenbank, die gemeinsam von der Society of Dyers and Colourists und der American Association of Textile Chemists and Colorists herausgegeben wird. Seit 1924 existiert der Colour Index als mehrbändiges Nachschlagewerk für handelsübliche Farbmittel (Farbstoffe und Pigmente), optische Aufheller und bestimmte Farbstoffvorprodukte. Er gilt als Standardwerk für die systematische Bezeichnung und Klassifizierung der Farbmittel. Diese erfolgt durch den C.I. Generic Name, der Informationen zum Anwendungsgebiet und der Färbemethode enthält, sowie durch die C.I. Constitution Number, mit der die chemischen Struktur charakterisiert wird.[1][2][3]
Remove ads
Allgemeines
Dieses Werk enthält Informationen über die chemische Struktur und Trivialnamen von Farbmitteln, aber auch über Synthese, Reaktionsverhalten, Löslichkeit und Patentliteratur. Die Aufnahme in den Colour Index erfolgt auf freiwilliger Basis der Hersteller, die in der Regel auch die chemische Struktur nicht selbst veröffentlichen. So ist auch von vielen Farbmitteln, die einen Colour Index haben, die chemische Struktur nicht öffentlich zugänglich.
Remove ads
C.I. Generic Name
Zusammenfassung
Kontext
Der C.I. Generic Name wird folgendermaßen gebildet:
Klassenbezeichnung
Die Farbmittel werden in folgende Kategorien unterteilt. Alle Klassen außer den Pigmenten sind Farbstoffe (dyes), wobei die Bezeichnung „Dyes“ im C.I. Generic Name wegfällt.
Farbbezeichnung
Als Farbbezeichnung können im Einzelnen verwendet werden:
Laufende Nummer
Innerhalb dieser Gruppen werden neu entdeckte Farbmittel fortlaufend nummeriert, d. h. neuere Farbmittel haben innerhalb ihrer Gruppe eine höhere Nummer.
Modifikation
Bei einigen Pigmenten gibt es auch noch Unterscheidungen zwischen verschiedenen Modifikationen (beispielsweise bei Phthalocyaninblau, C.I. Pigment Blue 15) oder Verlackungskationen (bei verlackten Pigmenten, z. B. C.I. Pigment Red 48). Im Beispiel sind die im Colour Index gelisteten Modifikationen von C.I. Pigment Blue 15 gegenübergestellt.
Sonstiges
Lebensmittelfarbstoffe haben einen eigenen C.I. Generic Name. So wird Patentblau V Na-Salz (E 131) als Acid Blue 3 bezeichnet. In Lebensmittelqualität wird der gleiche Farbstoff als Food Blue 5(!) bezeichnet.
Remove ads
C.I. Constitution Number
Zusammenfassung
Kontext
Neben dem C.I. Generic Name gibt es eine Einteilung nach der sogenannten C.I. Constitution Number (CICN). Hier sind die Farbmittel aufgrund chemischer Eigenheiten in fünfstellige und seit 1997 auch in sechsstellige Nummern nach folgendem System sortiert.[4] Man kann somit aufgrund dieser Nummer grobe Aussagen zur chemischen Charakterisierung der Farbstoffe und Pigmente treffen.
Zu beachten ist, dass zwar jedes im Colour Index enthaltene Farbmittel einen C.I. Generic Name besitzt, aber nicht zwingend eine C.I. Constitution Number.
Die C.I. Constitution Number wird in amtlichen Verordnungen verwendet, so in der Verordnung über kosmetische Mittel (Schweiz).[5]
Zur korrekten Bezeichnung eines Farbmittels nach der C.I. Constitution Number genügt es, der Nummer das Kürzel C.I. voranzustellen.
Beispiele
Die Einordnung nach dem Colour Index ist unabhängig von der CAS-Einteilung. Der Colour Index wird in der Pigment- und Farbstoffchemie und markennamenübergreifend in der Pigment- und Farbstoffindustrie genutzt, speziell ist der C.I. Name die übliche Bezeichnungsweise zur Charakterisierung. Die CAS-Nummer ist ebenso wie die IUPAC-Nomenklatur im Farbmittelbereich nicht gebräuchlich.
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads