Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986
Remove ads

Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1986 zum 37. Mal ausgetragen und fanden vom 27. bis 29. Juni zum achten Mal im Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld statt, bei denen in 34 Disziplinen (19 Männer/15 Frauen) die Meister ermittelt wurden.

Schnelle Fakten 37. DDR Leichtathletik-Meisterschaften, Chronik ...

Bei den Männern gelang es sechs Athleten (Melzer (3000 m Hindernis), Gauder (20-km-Gehen), Wessig (Hoch), Gamlin (Drei), Beyer (Kugel) und Schult (Diskus)) ihren Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen, was bei den Frauen sieben Athletinnen (Bibernell (3000 m), Oschkenat (100 m Hürden), Busch (400 m Hürden), Drechsler (Weit), Müller (Kugel), Hellmann (Diskus) und Felke (Speer)) gelang.

Für den absolut sportlichen Höhepunkt neben vielen Weltklasseleistungen sorgte Heike Drechsler mit der Egalisierung des Weltrekords im 200-Meter-Lauf. Darüber hinaus stellten die Männer vom SC DHfK Leipzig einen neuen DDR-Rekord für Klubstaffeln über 4-mal 100 Meter auf.

Die Ehrenpreise des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, nahmen für die besten Leistungen der Meisterschaften bei den Frauen Heike Drechsler für ihren 200-Meter-Lauf und Thomas Schröder für seinen 100-Meter-Lauf bei den Männern entgegen.

Wie üblich wurden aus zeitlichen oder organisatorischen Gründen verschiedene Wettbewerbe aus dem Programm der in Jena stattfindenden Hauptveranstaltung ausgelagert und an andere Orte zu anderen Terminen vergeben. In diesem Jahr waren dies die 10.000-Meter-Läufe, die Marathonläufe, die 4-mal-400-Meter-Staffeln, das 50-km-Gehen, der Siebenkampf (Frauen) sowie der Zehnkampf (Männer) und wie jedes Jahr die Crossläufe.

Dabei verteidigten die Potsdamer Frank Heine auf der Langstrecke im Crosslauf und Uwe Freimuth im Zehnkampf ihre Titel erfolgreich. Für Freimuth war es der dritte Triumph in Folge. Langstreckenläuferin Ulrike Bruns ebenfalls aus Potsdam verbesserte im 10.000-Meter-Lauf den DDR-Rekord um 32 s.

Zu zwei Meisterehren kamen in diesem Jahr Heike Drechsler, Ines Bibernell, Thomas Schröder, Hansjörg Kunze, Holger Pohland und Hartwig Gauder. Wie in den beiden Jahren zuvor, war der ASK Vorwärts Potsdam die erfolgreichste Mannschaft mit diesmal insgesamt 7 Gold-, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen.

Remove ads

Hauptveranstaltung

Männer

Thumb
Im 100-Meter-Lauf sicherte sich Thomas Schröder (r.) den Titel vor Steffen Bringmann (vorn l.) und Sören Schlegel (Nr. 155).
Weitere Informationen Disziplin ...

Frauen

Thumb
Heike Drechsler (Nr. 53) egalisierte vor heimischen Publikum mit 21,71 s den Weltrekord über 200 Meter. Zweite wurde Silke Gladisch (Nr. 162) vor Sabine Rieger (Nr. 59).
Weitere Informationen Disziplin ...
Remove ads

Ausgelagerte Wettbewerbe

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Bei seinem Debüt über die 42,195-km-Distanz sicherte sich Uwe Koch durch den Sieg beim Leipzig-Marathon den DDR-Meistertitel.

Wie üblich wurden aus zeitlichen oder organisatorischen Gründen verschiedene Wettbewerbe nicht im Rahmen der in Jena stattfindenden Hauptveranstaltung ausgetragen. Erstmals mit auf dem Programm standen bei den Frauen die Langstrecke im Crosslauf.

Terminkalender der ausgelagerten Wettbewerbe in chronologischer Reihenfolge:

Männer

Weitere Informationen Disziplin ...

Frauen

Weitere Informationen Disziplin ...
Remove ads

Medaillenspiegel

Thumb
Seinen zehnten Titel in Folge errang Udo Beyer (links) nachdem er sich gegen Weltrekordler Ulf Timmermann (rechts) durch setzte. Beide Kugelstoßer erreichten 22-Meter-Weiten.

Der Medaillenspiegel umfasst die Medaillengewinner und -gewinnerinnen aller Wettbewerbe.

Weitere Informationen Platz, Verein ...

Randnotizen

Traditionell wurden im Rahmen der Meisterschaften erfolgreiche Athleten vergangener Jahre feierlich aus der Nationalmannschaft verabschiedet. Unter den 32 Athleten, die ihre Laufbahn beendeten, befanden sich Volker Beck, Gisela Beyer, Jörg Freimuth, Helma Knorscheidt, Siegfried Stark, Christiane Wartenberg und Roland Steuk.

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport86. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1986, ISSN 0232-203X, S. 239–240.
  • Neues Deutschland. 64, 103, 128, 138, 146, 150–152 und 194. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1986, ISSN 0323-3375.
Commons: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1986 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads