Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1992
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen wurden 1992 zum zweiten Mal ausgetragen. Das WM-Turnier fand vom 20. bis zum 26. April in Tampere in Finnland statt. Die Meisterschaft wurde erneut mit acht Teams ausgetragen. Kanada gewann seinen zweiten Weltmeistertitel.
![]() |
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen | ||
◄ vorherige | 1992 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Remove ads
Teilnehmer und Qualifikation
Qualifiziert waren neben dem Gastgeber Finnland die nordamerikanischen Mannschaften Kanada und USA die vier weiteren besten Teams der Eishockey-Europameisterschaft 1991. Der Platz Asiens wurde in zwei Qualifikationsspielen vergeben.
Asien-Qualifikation
In der Asienqualifikation standen sich China und Japan gegenüber.
1. Januar 1991 | ![]() |
10:0 (3:0, 1:0, 6:0) |
![]() |
Baqu Arena, Harbin |
3. Januar 1991 | ![]() |
7:3 (5:0, 1:2, 1:1) |
![]() |
Baqu Arena, Harbin |
Teilnehmer
Remove ads
Vorrunde
Gruppe A
20. April 1992 | ![]() |
8:0 (3:0, 4:0, 1:0) |
![]() |
Tampereen jäähalli, Tampere, Finnland |
20. April 1992 | ![]() |
4:1 (2:1, 1:0, 1:0) |
![]() |
Tampere, Finnland |
21. April 1992 | ![]() |
2:6 (1:1, 1:2, 0:3) |
![]() |
Tampere, Finnland |
21. April 1992 | ![]() |
0:10 (0:4, 0:2, 0:4) |
![]() |
Tampere, Finnland |
23. April 1992 | ![]() |
2:5 (0:0, 1:2, 1:3) |
![]() |
Tampere, Finnland |
23. April 1992 | ![]() |
6:1 (2:0, 1:0, 3:1) |
![]() |
Tampere, Finnland |
Gruppe B
20. April 1992 | ![]() |
17:0 (6:0, 4:0, 7:0) |
![]() |
Tampere, Finnland |
20. April 1992 | ![]() |
11:3 (6:1, 2:2, 3:0) |
![]() |
Tampere, Finnland |
21. April 1992 | ![]() |
1:9 (1:1, 0:4, 0:4) |
![]() |
Tampere, Finnland |
21. April 1992 | ![]() |
1:13 (0:2, 0:8, 1:3) |
![]() |
Tampere, Finnland |
23. April 1992 | ![]() |
4:1 (1:0, 2:0, 1:1) |
![]() |
Tampere, Finnland |
23. April 1992 | ![]() |
3:5 (2:1, 1:1, 0:3) |
![]() |
Tampere, Finnland |
Remove ads
Platzierungsspiele
Spiele um Platz 5 bis 8
24. April 1992 | ![]() |
2:1 n. P. (1:0, 0:1, 0:1, 0:0, 1:0) |
![]() |
Tampere, Finnland |
24. April 1992 | ![]() |
2:0 (1:0, 1:0, 0:0) |
![]() |
Tampere, Finnland |
Spiel um Platz 7
26. April 1992 | ![]() |
4:3 (2:2, 0:1, 1:0, 1:0) |
![]() |
Tampere, Finnland |
Spiel um Platz 5
26. April 1992 | ![]() |
1:2 (0:1, 0:0, 1:1) |
![]() |
Tampere, Finnland |
Finalrunde
Halbfinale | Finale | |||||||
A1 | ![]() |
6 | ||||||
B2 | ![]() |
2 | A1 | ![]() |
8 | |||
B1 | ![]() |
0 | ||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||
A2 | ![]() |
4 | ||||||
B1 | ![]() |
6 | A2 | ![]() |
4 | |||
B2 | ![]() |
5 |
Halbfinale
25. April 1992 | ![]() |
6:2 (4:0, 2:2, 0:0) |
![]() |
Tampere, Finnland |
25. April 1992 | ![]() |
6:4 (2:2, 2:0, 2:2) |
![]() |
Tampere, Finnland |
Spiel um Platz 3
26. April 1992 | ![]() |
4:5 n. P. (1:1, 1:2, 2:1, 0:0, 0:1) |
![]() |
Tampere, Finnland |
Finale
26. April 1992 | ![]() |
8:0 (3:0, 2:0, 3:0) |
![]() |
Tampere, Finnland |
Remove ads
Abschlussplatzierung
Weltmeister![]() Kanada |
Judy Diduck, Nancy Drolet, Heather Ginzel, Danielle Goyette, Geraldine Heaney, Andria Hunter, Angela James, Dawn McGuire, Diane Michaud, France Montour, Karen Nystrom, Nathalie Picard, Manon Rhéaume, Nathalie Rivard, Marie-Claude Roy, Sue Scherer, Laura Schuler, France St.-Louis, Margot Verlaan, Stacy Wilson Trainer: Rick Polutnik |
Silber![]() USA |
Michele Amidon, Lauren Apollo, Beth Beagan, Lisa Brown, Karyn Bye, Tina Cardinale, Colleen Coyne, Cindy Curley, Shawna Davidson, Kelly Dyer, Cammi Granato, Kim Haman, Jennifer Hanley, Kathy Issel, Shelley Looney, Sue Merz, Kelly O’Leary, Jeanine Sobek, Wendy Tatarouns, Ellen Weinberg, Erin Whitten, Sandra Whyte Trainer: Russell McCurdy |
Bronze![]() Finnland |
Kati Ahonen, Sari Fisk, Anne Haanpää, Päivi Halonen, Kirsi Hirvonen, Satu Huotari, Marianne Ihalainen, Johanna Ikonen, Liisa Karikoski, Sari Krooks, Marika Lehtimäki, Katri-Helena Luomajoki, Katri Niemelä, Riikka Nieminen, Anne Nurmi, Leena Pajunen, Susan Reima, Tiia Reima, Liisa-Maria Sneck, Hanna Teerijoki |
Remove ads
Statistik
Zusammenfassung
Kontext
Beste Scorer
Quelle: Andria Hunter[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Beste Torhüter
Quelle: IIHF[2]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
- All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
Remove ads
Weblinks
- Zusammenfassung auf whockey.com
- Ergebnisse und Statistiken auf passionhockey.com
- Ergebnisse und Statistiken auf hokej.sfrp.cz
- Ergebnisse, Kader und Statistiken bei legendsofhockey.net
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads