Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Leichtathletik-Europacup 2007
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das 28. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 23. und 24. Juni 2007 wie schon der 17. Europacup 1997 im Olympiastadion von München (Deutschland) statt und umfasste vierzig Disziplinen (20 Männer, 20 Frauen).

Das Olympiastadion von München während des Europacups 2007
Remove ads
Modus
Zusammenfassung
Kontext
Auch die diesjährige Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus, die in zwei Gruppen unterteilt war. Die 2. Liga war wie schon in den Vorjahren ebenfalls in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe am selben Wochenende statt. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern entschied auch weiterhin über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups – hier für den letzten in dieser Form ausgetragenen Europacup im Jahr 2008.
Ab 1994 war der vorher praktizierte Austragungsturnus von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt worden. Dadurch war der Europacup in keinem Jahr mehr der internationale Jahreshöhepunkt. In den ungeraden Jahren wurden Weltmeisterschaften, in den geraden Jahren Europameisterschaften oder Olympische Spiele ausgetragen. Dies führte im Lauf der kommenden Jahre zu einer Abwertung des Cups.
Auch die zur Straffung der Veranstaltung 1997 eingeführte Praxis in den vertikalen Sprungwettbewerben, im Kugelstoßen sowie den Wurfdisziplinen wurde beibehalten. Dort standen den Athleten nicht wie üblich sechs, sondern nur vier Versuche zur Verfügung.
Remove ads
Der Leichtathletik-Europacup 2007
Zusammenfassung
Kontext
Im Wettbewerbskatalog gab es keine Erweiterungen oder Veränderungen.
Seit 1996 sponserte die Handelskette Spar (Eigenschreibweise: SPAR) den Europacup und blieb der Veranstaltung bis zuletzt erhalten. Dies hatte auch zur Umbenennung in SPAR-Europacup geführt.
Bei den Frauen lag zunächst Russland mit 127 Punkten zum elften Mal in Folge vorn. Doch bei diesem Resultat blieb es nicht. Grund waren dopingbedingte nachträgliche Disqualifikationen der ursprünglich siegreichen Hammerwerferin Tatjana Lyssenko sowie der russischen 4-mal-400-Meter-Staffel, in der die nachträglich als Dopingbetrügerin entlarvte Swetlana Pospelowa (s. u.) mitgelaufen war. Der dadurch bedingte Punktabzug brachte die französischen Athletinnen auf Rang eins, während Russland den zweiten Platz belegte. Die beiden letztplatzierten Nationen Griechenland und Spanien mussten als Absteiger den Gang in die 1. Liga antreten.
Auch bei den Männern musste das zunächst entstandene Resultat nachträglich korrigiert werden. Frankreichs Männer hatten punktgleich mit Deutschland den Wettbewerb zunächst gewonnen. Doch auch das französische Männerteam war ebenfalls im Hammerwurf von einer dopingbedingten nachträglichen Disqualifikation für den zunächst fünftplatzierten Nicolas Figère (s. u.) betroffen. Auch hier veränderte der Punktabzug das Ergebnis. Deutschland gewann den Wettbewerb, Frankreich fiel auf Rang zwei zurück. Absteiger des Männerwettbewerbs waren die Ukraine und Belgien.
Herausragend war die Leistung der deutschen Speerwerferin Christina Obergföll, die einen neuen Europarekord aufstellte.[1]
Remove ads
Doping
Zusammenfassung
Kontext
In diesem Jahr war der Europacup von drei Dopingfällen betroffen:
- Tatjana Lyssenko (Russland), Hammerwurf – Sie hatte zunächst Rang eins belegt, war aber bereits im Mai 2007 positiv auf das verbotene Mittel Androstendion getestet worden. Nach ihrem Verzicht auf die Öffnung der B-Probe erfolgte eine zweijährige Sperre. Ihre nach der positiven Dopingprobe erzielten Resultate – u. a. auch ein Weltrekord – wurden ihr aberkannt.[2] Die Athletin, die nach Ablauf ihrer Sperre sehr erfolgreich in den Wettkampfsport zurückkehrte, wurde später rückfällig, unter anderem ihr Olympiasieg 2012 wurde ihr aberkannt[3] und im Jahr 2019 wurde sie rückwirkend ab Juli 2016 für acht Jahre gesperrt.[4]
- Nicolas Figère (Frankreich), Hammerwurf – Er hatte zunächst Rang fünf belegt, wurde aber wegen eines positiven Dopingbefunds disqualifiziert. Ihm wurde der Einsatz der verbotenen Substanz Cathin nachgewiesen.[5]
- Swetlana Pospelowa (Russland), 4-mal-400-Meter-Staffel – Sie war schon bei den Olympischen Spielen 2000 positiv auf das verbotene Mittel Stanozolol getestet und deshalb disqualifiziert worden.[6] Auch bei den Europameisterschaften 2006 wurde der russischen 4-mal-400-Meter-Staffel wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen durch Swetlana Pospelowa das Ergebnis aberkannt. Pospelowas Verstoß führte dazu, dass unter anderem auch das Staffelergebnis Russlands beim Europacup hier in München annulliert wurde.[7]
Deutsche Mannschaft
Das Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) setzte sich aus 51 Athleten (25 Frauen und 26 Männer) zusammen.
Länderwertungen 2. Liga
Zusammenfassung
Kontext
Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden am 23. Juni in Odense, Dänemark, statt, die der Gruppe 2 am 23./24. Juni in Zenica, Bosnien und Herzegowina. Aus den beiden Gruppen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Teams für die Teilnahme an den beiden Gruppen der 1. Liga des nächsten Europacups.
qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups
qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups
Remove ads
Länderwertungen 1. Liga
Zusammenfassung
Kontext
Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam am 23. und 24. Juni ausgetragen. Die Teams der Gruppe 1 trafen sich in Vaasa (Finnland), die Gruppe 2 fand in der italienischen Stadt Mailand statt. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Superliga des kommenden Europacups. In die 2. Liga absteigen mussten die Mannschaften auf den jeweils letzten beiden Plätzen.

Kamiel Maase während seines Rennens im Europacup 2007
qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups
qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups
Remove ads
Länderwertungen Superliga
Die Teams auf den jeweils letzten beiden Plätzen stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab.
abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups
Remove ads
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
ER | Europarekord |
DNF | nicht im Ziel (did not finish) |
DSQ | disqualifiziert |
DOP | wegen Dopingvergehens disqualifiziert |
NMH | keine Höhe (No Mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
x | ungültig |
o | Höhe übersprungen |
– | ausgelassen |
w | Rückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s |
Superliga: Resultate der Einzeldisziplinen
Zusammenfassung
Kontext
Männer
100 m
Datum: 23. Juni
Wind: +0,2 m/s
200 m
Datum: 24. Juni
Wind: 1,0 m/s
400 m
Datum: 23. Juni
800 m
Datum: 24. Juni
1500 m
Datum: 23. Juni
3000 m
Datum: 24. Juni
5000 m
Datum: 23. Juni
110 m Hürden
Datum: 24. Juni
Wind: +0,4 m/s
400 m Hürden
Datum: 23. Juni
3000 m Hindernis
Datum: 24. Juni
4 × 100 m Staffel
Datum: 23. Juni
4 × 400 m Staffel
Datum: 24. Juni
Hochsprung
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) | Versuchsserie (m) | |||||||
2,05 | 2,10 | 2,15 | 2,20 | 2,24 | 2,27 | 2,30 | 2,32 | ||||
1 | Eike Onnen | ![]() | 2,30 | – | o | – | o | xo | xo | xo | xxx |
2 | Andrei Tereschin | ![]() | 2,30 | – | o | o | o | xo | xxo | xo | xxx |
3 | Aleksander Waleriańczyk | ![]() | 2,24 | – | xxo | xo | o | o | xxx | ||
4 | Mickaël Hanany | ![]() | 2,24 | – | o | xo | xo | xo | xxx | ||
5 | Konstandinos Baniotis | ![]() | 2,20 | o | o | o | o | xxx | |||
6 | Oleksandr Nartow | ![]() | 2,20 | – | xo | o | o | xxx | |||
Stijn Stroobants | ![]() | 2,20 | o | o | xo | o | xxx | ||||
8 | Germaine Mason | ![]() | 2,15 | – | o | xxo | – | xxx |
Datum: 23. Juni
Stabhochsprung
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) | Versuchsserie (m) | ||||||||
5,10 | 5,25 | 5,40 | 5,50 | 5,60 | 5,65 | 5,70 | 5,75 | 5,85 | ||||
1 | Tim Lobinger | ![]() | 5,70 | – | – | o | – | o | – | xo | – | xxx |
2 | Romain Mesnil | ![]() | 5,65 | – | o | – | xo | – | xxo | xx– | x | |
3 | Denys Jurtschenko | ![]() | 5,60 | – | – | o | xx– | o | – | xx– | x | |
4 | Adam Kolasa | ![]() | 5,50 | – | o | o | o | xxx | ||||
5 | Kevin Rans | ![]() | 5,50 | – | xxo | o | o | xxx | ||||
6 | Steven Lewis | ![]() | 5,40 | – | xxo | xo | xxx | |||||
7 | Marios Evaggelov | ![]() | 5,25 | o | xxo | xxx | ||||||
NMH | Jewgeni Lukjanenko | ![]() | ogV |
Datum: 24. Juni
Weitsprung
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Louis Tsatoumas | ![]() | 8,16 | 8,03 | x | 8,16 | x |
2 | Marcin Starzak | ![]() | 7,82 | 7,82 | x | 7,71 | x |
3 | Nils Winter | ![]() | 7,70 | 7,54 | 7,70 | 7,62 | x |
4 | Dmytro Bilotserkivskyy | ![]() | 7,67 | 7,65 | 6,89 | x | 7,67 |
5 | Salim Sdiri | ![]() | 7,66 w | 7,66 | x | x | x |
6 | Ruslan Gataullin | ![]() | 7,46 | x | 7,22 | 7,44 | 7,46 |
7 | Chris Kirk | ![]() | 7,42 w | 7,14 | 6,93 | 7,06 | 7,42 |
8 | Michaël Velter | ![]() | 7,34 | 7,34 | 7,21 | x | x |
Datum: 23. Juni
Dreisprung
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Alexander Petrenko | ![]() | 17,29 | 16,83 | 17,29 | 16,63 | x |
2 | Phillips Idowu | ![]() | 17,21 | 16,83 | x | 16,96 | 17,21 |
3 | Mykola Sawolajnen | ![]() | 17,09 | 17,09 | x | x | 16,74 |
4 | Dimitris Tsiamis | ![]() | 16,99 | 16,99 | 16,95 | x | x |
5 | Jacek Kazimierowski | ![]() | 16,85 | 16,58 | x | x | 16,85 |
6 | Colomba Fofana | ![]() | 16,81 | x | x | 16,81 | 16,77 |
7 | Andreas Pohle | ![]() | 16,36 | 16,35 | x | 15,79 | 16,36 |
8 | Michaël Velter | ![]() | 15,79 | x | x | x | 15,79 |
Datum: 24. Juni
Kugelstoßen
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Peter Sack | ![]() | 20,28 | 19,92 | 20,28 | 20,00 | 19,99 |
2 | Carl Myerscough | ![]() | 19,96 | x | 19,66 | x | 19,96 |
3 | Tomasz Majewski | ![]() | 19,93 | 19,58 | 19,93 | x | 19,80 |
4 | Yves Niaré | ![]() | 19,71 | 18,80 | 19,71 | x | x |
5 | Pawel Sofjin | ![]() | 19,70 | 19,70 | 19,45 | 19,55 | 19,13 |
6 | Wim Blondeel | ![]() | 18,30 | 18,07 | 18,03 | 18,30 | 17,83 |
7 | Andreas Anastasopoulos | ![]() | 18,27 | 17,85 | x | 18,27 | x |
8 | Wiktor Samoljuk | ![]() | 18,24 | 18,08 | 17,46 | 18,24 | 17,75 |
Datum: 23. Juni
Diskuswurf
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Piotr Małachowski | ![]() | 66,09 | 64,38 | 66,09 | 64,43 | x |
2 | Robert Harting | ![]() | 63,90 | 63,73 | 63,19 | x | 63,90 |
3 | Alexander Boritschewski | ![]() | 60,79 | 60,77 | 60,79 | x | x |
4 | Bertrand Vili | ![]() | 59,25 | 59,25 | 58,82 | x | 58,86 |
5 | Oleksiy Semenov | ![]() | 59,17 | x | 57,08 | 58,84 | 59,17 |
6 | Spiridon Arabatzos | ![]() | 58,28 | 53,81 | 56,35 | x | 58,28 |
7 | Emeka Udechuku | ![]() | 57,59 | 56,24 | 57,59 | 56,32 | x |
8 | Jo Van Daele | ![]() | 45,50 | Versuchsserie nicht angegeben |
Datum: 24. Juni
Hammerwurf
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Szymon Ziółkowski | ![]() | 77,99 | 77,48 | 77,99 | 76,88 | x |
2 | Markus Esser | ![]() | 74,68 | x | 57,58 | 67,73 | 74,68 |
3 | Alexandros Papadimitriou | ![]() | 73,83 | 73,83 | 73,14 | x | 72,50 |
4 | Igor Winitschenko | ![]() | 73,54 | 73,54 | x | 71,69 | 72,26 |
5 | Oleksiy Sokyrsky | ![]() | 69,52 | 69,52 | 68,86 | x | x |
6 | Andrew Frost | ![]() | 68,03 | 59,10 | 65,60 | 68,03 | x |
7 | Nicolas Pierre | ![]() | 63,29 | 63,29 | 60,96 | 57,88 | x |
DOP | Nicolas Figère | ![]() |
Datum: 23. Juni
Der französische Werfer Nicolas Figère, der zunächst Rang fünf belegt hatte, wurde wegen eines positiven Dopingbefunds disqualifiziert. Ihm wurde der Einsatz der verbotenen Substanz Cathin nachgewiesen.[5]
Speerwurf
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Alexander Iwanow | ![]() | 82,57 | 81,27 | 82,57 | 80,23 | 79,54 |
2 | Vitolio Tipotio | ![]() | 79,69 | 76,71 | 79,69 | x | x |
3 | Igor Janik | ![]() | 78,70 | x | x | 78,70 | 77,41 |
4 | Oleksandr Tertychny | ![]() | 78,03 | x | 78,03 | 73,40 | 70,41 |
5 | Mark Frank | ![]() | 76,10 | 76,10 | x | x | x |
6 | Nick Nieland | ![]() | 75,76 | x | 73,54 | x | 75,76 |
7 | Tom Goyvaerts | ![]() | 75,39 | 75,39 | 73,61 | 74,02 | 72,00 |
8 | Yeóryios Íltsios | ![]() | 74,81 | 72,02 | 73,57 | 74,81 | 72,95 |
Datum: 24. Juni
Frauen
100 m
Datum: 23. Juni
Wind: +1,1 m/s
200 m
Datum: 24. Juni
Wind: −2,0 m/s
400 m
Datum: 23. Juni
800 m
Datum: 24. Juni
1500 m
Datum: 24. Juni
3000 m
Datum: 23. Juni
5000 m
Datum: 24. Juni
100 m Hürden
Datum: 24. Juni
Wind: +0,9 m/s
400 m Hürden
Datum: 23. Juni
3000 m Hindernis
Datum: 23. Juni
4 × 100 m Staffel
Datum: 23. Juni
4 × 400 m Staffel
Datum: 24. Juni
Wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen schon bei den Europameisterschaften 2006 durch Swetlana Pospelowa wurde die russische 4-mal-400-Meter-Staffel, in der Pospelowa mitgelaufen war, disqualifiziert. Aus demselben Grund wurde das Resultat der russischen Staffel beim Europacup hier in München annulliert.[7]
Hochsprung
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) | Versuchsserie (m) | ||||||||||
1,70 | 1,75 | 1,80 | 1,85 | 1,89 | 1,92 | 1,95 | 1,98 | 2,00 | 2,02 | 2,05 | ||||
1 | Jelena Slessarenko | ![]() | 2,02 | – | – | – | xo | o | xo | o | xxo | o | o | xxx |
2 | Ruth Beitia | ![]() | 1,98 | – | – | o | o | o | o | xxo | o | o | xxx | |
3 | Melanie Skotnik | ![]() | 1,95 | – | – | o | o | o | xo | xxo | xo | – | xxx | |
4 | Adonía Steryíou | ![]() | 1,92 | – | o | o | o | o | o | xxx | ||||
Ariane Friedrich | ![]() | 1,92 | – | – | – | o | o | o | xxx | |||||
Wita Stjopina | ![]() | 1,92 | – | o | o | o | o | o | xxx | |||||
7 | Karolina Gronau | ![]() | 1,92 | – | o | o | o | o | xxo | xxx | ||||
8 | Wolha Tschuprowa | ![]() | 1,80 | o | o | xo | xxx |
Datum: 24. Juni
Stabhochsprung
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) | Versuchsserie (m) | ||||||||
3,60 | 3,90 | 4,05 | 4,20 | 4,30 | 4,38 | 4,45 | 4,65 | 4,70 | ||||
1 | Monika Pyrek | ![]() | 4,65 | – | – | – | – | – | – | o | o | xxx |
2 | Natalia Kuschtsch | ![]() | 4,38 | – | – | o | o | o | o | xxx | ||
3 | Vanessa Boslak | ![]() | 4,38 | – | – | o | – | xxo | xo | xxx | ||
4 | Afrodídi Skafoda | ![]() | 4,38 | – | o | o | o | xxo | xo | xxx | ||
5 | Carolin Hingst | ![]() | 4,30 | – | – | – | o | o | xxx | |||
Naroa Agirre | ![]() | 4,30 | – | o | o | o | o | xxx | ||||
7 | Julija Golubtschikowa | ![]() | 4,30 | – | – | – | o | xo | xxx | |||
8 | Julia Taratynawa | ![]() | 4,20 | o | o | o | xxo | xxx |
Datum: 23. Juni
Weitsprung
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Eunice Barber | ![]() | 6,73 | 6,67 | 6,69 | 6,63 | 6,73 |
2 | Tatjana Kotowa | ![]() | 6,73 | 6,54 | x | 6,73 | 6,65 |
3 | Concepción Montaner | ![]() | 6,72 | x | 6,62 | 6,35 | 6,72 |
4 | Małgorzata Trybańska | ![]() | 6,65 | x | 6,61 | 6,65 | 6,65 |
5 | Wiktorija Rybalko | ![]() | 6,58 | x | x | 6,50 | 6,58 |
6 | Chrysopigi Devetzi | ![]() | 6,56 | 6,36 | 6,56 | x | 6,44 |
7 | Iryna Charnushenka-Stasiuk | ![]() | 6,54 | 6,46 | x | 6,54 | 6,40 |
8 | Bianca Kappler | ![]() | 6,53 | 6,14 | 6,46 | 6,53 | 6,30 |
Datum: 24. Juni
Dreisprung
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Theresa N’zola | ![]() | 14,69 | x | 13,97 | 14,16 | 14,69 |
2 | Wiktorija Gurowa | ![]() | 14,46 | 14,31 | x | 14,11 | 14,46 |
3 | Olha Saladucha | ![]() | 14,24 | 14,03 | 14,24 | 14,18 | x |
4 | Carlota Castrejana | ![]() | 14,03 | x | 14,03 | x | 13,83 |
5 | Katja Demut | ![]() | 13,93 | 13,64 | 13,93 | 13,67 | 13,72 |
6 | Małgorzata Trybańska | ![]() | 13,79 | 12,96 | 13,48 | 13,79 | 13,55 |
7 | Natalja Safronowa | ![]() | 13,47 | 12,82 | x | 13,20 | 13,47 |
DSQ | Chrysopigi Devetzi | ![]() |
Datum: 23. Juni
Kugelstoßen
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Anna Omarowa | ![]() | 19,69 | 18,41 | x | 19,69 | x |
2 | Petra Lammert | ![]() | 19,47 | 19,47 | x | 18,95 | x |
3 | Nadseja Astaptschuk | ![]() | 18,52 | 18,33 | 18,52 | x | x |
4 | Krystyna Zabawska | ![]() | 17,59 | x | 17,59 | 17,50 | x |
5 | Laurence Manfrédi | ![]() | 16,90 | 16,90 | x | x | x |
6 | Irache Quintanal | ![]() | 16,27 | x | 15,65 | 16,20 | 16,27 |
7 | Irini Terzoglou | ![]() | 16,24 | 15,61 | 16,24 | 16,24 | x |
8 | Viktoriya Dehtyar | ![]() | 15,57 | x | x | 15,57 | 15,13 |
Datum: 24. Juni
Diskuswurf
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Franka Dietzsch | ![]() | 63,60 | 58,18 | 63,60 | x | 63,04 |
2 | Darja Pischtschalnikowa | ![]() | 63,27 | 60,34 | 63,27 | 61,32 | 59,90 |
3 | Iryna Jattschanka | ![]() | 62,54 | 62,54 | x | 59,58 | 60,63 |
4 | Natalija Semenowa | ![]() | 62,32 | 57,42 | 62,32 | 60,36 | 58,26 |
5 | Joanna Wiśniewska | ![]() | 57,99 | 57,99 | x | x | 56,73 |
6 | Mélina Robert-Michon | ![]() | 57,94 | 57,94 | x | x | 57,65 |
7 | Dorothea Kalpakidou | ![]() | 53,46 | 51,03 | 53,46 | x | x |
8 | Irache Quintanal | ![]() | 53,10 | x | 53,10 | 52,10 | x |
Datum: 23. Juni
Hammerwurf
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Betty Heidler | ![]() | 73,55 | 71,76 | x | x | 73,55 |
2 | Oksana Menkowa | ![]() | 73,03 | 73,03 | x | x | x |
3 | Manuela Montebrun | ![]() | 68,56 | x | 62,99 | x | 68,56 |
4 | Alexándra Papayeoryíou | ![]() | 68,50 | 64,65 | 68,50 | x | x |
5 | Kamila Skolimowska | ![]() | 67,71 | 67,58 | 67,71 | x | x |
6 | Berta Castells | ![]() | 66,21 | 63,43 | 66,21 | x | x |
7 | Iryna Sekatschowa | ![]() | 65,25 | 65,25 | x | 62,77 | x |
DOP | Tatjana Lyssenko | ![]() |
Datum: 24. Juni
Die russische Werferin Tatjana Lyssenko, die zunächst Rang eins belegt hatte, wurde wegen eines positiven Dopingbefunds disqualifiziert. Ihr war bereits vorher der Einsatz des verbotenen Mittels Androstendion nachgewiesen worden.[2]
Speerwurf
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Christina Obergföll | ![]() | 70,20 ER | 64,16 | 70,20 | 65,77 | 62,80 |
2 | Oksana Gromowa | ![]() | 60,15 | 60,15 | 60,01 | x | 59,93 |
3 | Barbara Madejczyk | ![]() | 59,36 | 55,28 | 59,36 | x | x |
4 | Mercedes Chilla | ![]() | 58,86 | 53,63 | 58,86 | 58,51 | x |
5 | Tatjana Lyahovich | ![]() | 55,65 | 50,30 | 55,65 | x | 52,23 |
6 | Savva Lika | ![]() | 55,37 | 55,19 | 54,58 | 55,37 | x |
7 | Natallja Schymtschuk | ![]() | 53,18 | 51,34 | 53,18 | x | x |
8 | Séphora Bissoly | ![]() | 52,06 | x | 52,06 | 46,64 | 49,89 |
Datum: 23. Juni
Remove ads
Weblinks
- XXVIII European Cup Bruno Zauli, sport-olympic.gr (englisch), abgerufen am 23. März 2024
- The SPAR European Cup: Memories of Europe's premier team athletics event ( vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive), European Athletic Association, Europäischer Leichtathletikverband (englisch), abgerufen am 23. März 2024
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (MEN), Ergebnisliste der Männer-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 23. März 2024
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (WOMEN), Ergebnisliste der Frauen-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 23. März 2024
- European Cup B Final and First League, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 23. März 2024
- European Cup C Final and Second League, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 23. März 2024
- 2007 European Cup Germany, Munich, athleticspodium.com (englisch), abgerufen am 23. März 2024
Remove ads
Videolink
- Tamara Ruben 400 hurdles Dutch Athletic team European cup 2007 Vaasa, youtube.com, abgerufen am 23. März 2024
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads