Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leichtathletik-Europacup 2007

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das 28. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 23. und 24. Juni 2007 wie schon der 17. Europacup 1997 im Olympiastadion von München (Deutschland) statt und umfasste vierzig Disziplinen (20 Männer, 20 Frauen).

Weitere Informationen 28., Resultate Superliga (Endstand nach 40 Entscheidungen) ...
Thumb
Das Olympiastadion von München während des Europacups 2007
Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Auch die diesjährige Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus, die in zwei Gruppen unterteilt war. Die 2. Liga war wie schon in den Vorjahren ebenfalls in zwei Gruppen aufgeteilt.

Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe am selben Wochenende statt. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern entschied auch weiterhin über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups – hier für den letzten in dieser Form ausgetragenen Europacup im Jahr 2008.

Ab 1994 war der vorher praktizierte Austragungsturnus von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt worden. Dadurch war der Europacup in keinem Jahr mehr der internationale Jahreshöhepunkt. In den ungeraden Jahren wurden Weltmeisterschaften, in den geraden Jahren Europameisterschaften oder Olympische Spiele ausgetragen. Dies führte im Lauf der kommenden Jahre zu einer Abwertung des Cups.

Auch die zur Straffung der Veranstaltung 1997 eingeführte Praxis in den vertikalen Sprungwettbewerben, im Kugelstoßen sowie den Wurfdisziplinen wurde beibehalten. Dort standen den Athleten nicht wie üblich sechs, sondern nur vier Versuche zur Verfügung.

Remove ads

Der Leichtathletik-Europacup 2007

Zusammenfassung
Kontext

Im Wettbewerbskatalog gab es keine Erweiterungen oder Veränderungen.

Seit 1996 sponserte die Handelskette Spar (Eigenschreibweise: SPAR) den Europacup und blieb der Veranstaltung bis zuletzt erhalten. Dies hatte auch zur Umbenennung in SPAR-Europacup geführt.

Bei den Frauen lag zunächst Russland mit 127 Punkten zum elften Mal in Folge vorn. Doch bei diesem Resultat blieb es nicht. Grund waren dopingbedingte nachträgliche Disqualifikationen der ursprünglich siegreichen Hammerwerferin Tatjana Lyssenko sowie der russischen 4-mal-400-Meter-Staffel, in der die nachträglich als Dopingbetrügerin entlarvte Swetlana Pospelowa (s. u.) mitgelaufen war. Der dadurch bedingte Punktabzug brachte die französischen Athletinnen auf Rang eins, während Russland den zweiten Platz belegte. Die beiden letztplatzierten Nationen Griechenland und Spanien mussten als Absteiger den Gang in die 1. Liga antreten.

Auch bei den Männern musste das zunächst entstandene Resultat nachträglich korrigiert werden. Frankreichs Männer hatten punktgleich mit Deutschland den Wettbewerb zunächst gewonnen. Doch auch das französische Männerteam war ebenfalls im Hammerwurf von einer dopingbedingten nachträglichen Disqualifikation für den zunächst fünftplatzierten Nicolas Figère (s. u.) betroffen. Auch hier veränderte der Punktabzug das Ergebnis. Deutschland gewann den Wettbewerb, Frankreich fiel auf Rang zwei zurück. Absteiger des Männerwettbewerbs waren die Ukraine und Belgien.

Herausragend war die Leistung der deutschen Speerwerferin Christina Obergföll, die einen neuen Europarekord aufstellte.[1]

Remove ads

Doping

Zusammenfassung
Kontext

In diesem Jahr war der Europacup von drei Dopingfällen betroffen:

  • Tatjana Lyssenko (Russland), Hammerwurf – Sie hatte zunächst Rang eins belegt, war aber bereits im Mai 2007 positiv auf das verbotene Mittel Androstendion getestet worden. Nach ihrem Verzicht auf die Öffnung der B-Probe erfolgte eine zweijährige Sperre. Ihre nach der positiven Dopingprobe erzielten Resultate – u. a. auch ein Weltrekord – wurden ihr aberkannt.[2] Die Athletin, die nach Ablauf ihrer Sperre sehr erfolgreich in den Wettkampfsport zurückkehrte, wurde später rückfällig, unter anderem ihr Olympiasieg 2012 wurde ihr aberkannt[3] und im Jahr 2019 wurde sie rückwirkend ab Juli 2016 für acht Jahre gesperrt.[4]
  • Nicolas Figère (Frankreich), Hammerwurf – Er hatte zunächst Rang fünf belegt, wurde aber wegen eines positiven Dopingbefunds disqualifiziert. Ihm wurde der Einsatz der verbotenen Substanz Cathin nachgewiesen.[5]
  • Swetlana Pospelowa (Russland), 4-mal-400-Meter-Staffel – Sie war schon bei den Olympischen Spielen 2000 positiv auf das verbotene Mittel Stanozolol getestet und deshalb disqualifiziert worden.[6] Auch bei den Europameisterschaften 2006 wurde der russischen 4-mal-400-Meter-Staffel wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen durch Swetlana Pospelowa das Ergebnis aberkannt. Pospelowas Verstoß führte dazu, dass unter anderem auch das Staffelergebnis Russlands beim Europacup hier in München annulliert wurde.[7]

Deutsche Mannschaft

Das Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) setzte sich aus 51 Athleten (25 Frauen und 26 Männer) zusammen.

Länderwertungen 2. Liga

Zusammenfassung
Kontext

Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden am 23. Juni in Odense, Dänemark, statt, die der Gruppe 2 am 23./24. Juni in Zenica, Bosnien und Herzegowina. Aus den beiden Gruppen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Teams für die Teilnahme an den beiden Gruppen der 1. Liga des nächsten Europacups.

Weitere Informationen Länderwertungen 2. Liga Gruppe 1 in Odense am 23. Juni, Frauen ...

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Weitere Informationen Länderwertungen 2. Liga Gruppe 2 in Zenica am 23./24. Juni, Frauen ...

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Remove ads

Länderwertungen 1. Liga

Zusammenfassung
Kontext

Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam am 23. und 24. Juni ausgetragen. Die Teams der Gruppe 1 trafen sich in Vaasa (Finnland), die Gruppe 2 fand in der italienischen Stadt Mailand statt. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Superliga des kommenden Europacups. In die 2. Liga absteigen mussten die Mannschaften auf den jeweils letzten beiden Plätzen.

Thumb
Kamiel Maase während seines Rennens im Europacup 2007
Weitere Informationen Länderwertungen 1. Liga Gruppe 1 – in Vaasa am 23./24. Juni, Frauen ...

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Weitere Informationen Länderwertungen 1. Liga Gruppe 2 – in Mailand am 23./24. Juni, Frauen ...

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Remove ads

Länderwertungen Superliga

Die Teams auf den jeweils letzten beiden Plätzen stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab.

Weitere Informationen Länderwertungen Superliga – in München am 23./24. Juni, Frauen ...

 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups

Remove ads

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

EREuroparekord
DNFnicht im Ziel (did not finish)
DSQdisqualifiziert
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert
NMHkeine Höhe (No Mark)
ogVohne gültigen Versuch
xungültig
oHöhe übersprungen
ausgelassen
wRückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s

Superliga: Resultate der Einzeldisziplinen

Zusammenfassung
Kontext

Männer

100 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 23. Juni

Wind: +0,2 m/s

200 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 24. Juni

Wind: 1,0 m/s

400 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 23. Juni

800 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 24. Juni

1500 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 23. Juni

3000 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 24. Juni

5000 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 23. Juni

110 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 24. Juni

Wind: +0,4 m/s

400 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 23. Juni

3000 m Hindernis

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 24. Juni

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Besetzung ...

Datum: 23. Juni

4 × 400 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Besetzung ...

Datum: 24. Juni

Hochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
2,052,102,152,202,242,272,302,32
1Eike OnnenDeutschland GER2,30ooxoxoxoxxx
2Andrei TereschinRussland RUS2,30oooxoxxoxoxxx
3Aleksander WaleriańczykPolen POL2,24xxoxoooxxx
4Mickaël HananyFrankreich FRA2,24oxoxoxoxxx
5Konstandinos BaniotisGriechenland GRC2,20ooooxxx
6Oleksandr NartowUkraine UKR2,20xoooxxx
Stijn StroobantsBelgien BEL2,20ooxooxxx
8Germaine MasonVereinigtes Konigreich GBR2,15oxxoxxx

Datum: 23. Juni

Stabhochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
5,105,255,405,505,605,655,705,755,85
1Tim LobingerDeutschland GER5,70ooxoxxx
2Romain MesnilFrankreich FRA5,65oxoxxoxx–x
3Denys JurtschenkoUkraine UKR5,60oxx–oxx–x
4Adam KolasaPolen POL5,50oooxxx
5Kevin RansBelgien BEL5,50xxoooxxx
6Steven LewisVereinigtes Konigreich GBR5,40xxoxoxxx
7Marios EvaggelovGriechenland GRC5,25oxxoxxx
NMHJewgeni LukjanenkoRussland RUSogV

Datum: 24. Juni

Weitsprung

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Louis TsatoumasGriechenland GRC8,16008,03x8,16x
2Marcin StarzakPolen POL7,82007,82x7,71x
3Nils WinterDeutschland GER7,70007,547,707,62x
4Dmytro BilotserkivskyyUkraine UKR7,67007,656,89x7,67
5Salim SdiriFrankreich FRA7,66 w7,66xxx
6Ruslan GataullinRussland RUS7,4600x7,227,447,46
7Chris KirkVereinigtes Konigreich GBR7,42 w7,146,937,067,42
8Michaël VelterBelgien BEL7,34007,347,21xx

Datum: 23. Juni

Dreisprung

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Alexander PetrenkoRussland RUS17,2916,8317,2916,63x
2Phillips IdowuVereinigtes Konigreich GBR17,2116,83x16,9617,21
3Mykola SawolajnenUkraine UKR17,0917,09xx16,74
4Dimitris TsiamisGriechenland GRC16,9916,9916,95xx
5Jacek KazimierowskiPolen POL16,8516,58xx16,85
6Colomba FofanaFrankreich FRA16,81xx16,8116,77
7Andreas PohleDeutschland GER16,3616,35x15,7916,36
8Michaël VelterBelgien BEL15,79xxx15,79

Datum: 24. Juni

Kugelstoßen

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Peter SackDeutschland GER20,2819,9220,2820,0019,99
2Carl MyerscoughVereinigtes Konigreich GBR19,96x19,66x19,96
3Tomasz MajewskiPolen POL19,9319,5819,93x19,80
4Yves NiaréFrankreich FRA19,7118,8019,71xx
5Pawel SofjinRussland RUS19,7019,7019,4519,5519,13
6Wim BlondeelBelgien BEL18,3018,0718,0318,3017,83
7Andreas AnastasopoulosGriechenland GRC18,2717,85x18,27x
8Wiktor SamoljukUkraine UKR18,2418,0817,4618,2417,75

Datum: 23. Juni

Diskuswurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Piotr MałachowskiPolen POL66,0964,3866,0964,43x
2Robert HartingDeutschland GER63,9063,7363,19x63,90
3Alexander BoritschewskiRussland RUS60,7960,7760,79xx
4Bertrand ViliFrankreich FRA59,2559,2558,82x58,86
5Oleksiy SemenovUkraine UKR59,17x57,0858,8459,17
6Spiridon ArabatzosGriechenland GRC58,2853,8156,35x58,28
7Emeka UdechukuVereinigtes Konigreich GBR57,5956,2457,5956,32x
8Jo Van DaeleBelgien BEL45,50Versuchsserie nicht angegeben

Datum: 24. Juni

Hammerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Szymon ZiółkowskiPolen POL77,9977,4877,9976,88x
2Markus EsserDeutschland GER74,68x57,5867,7374,68
3Alexandros PapadimitriouGriechenland GRC73,8373,8373,14x72,50
4Igor WinitschenkoRussland RUS73,5473,54x71,6972,26
5Oleksiy SokyrskyUkraine UKR69,5269,5268,86xx
6Andrew FrostVereinigtes Konigreich GBR68,0359,1065,6068,03x
7Nicolas PierreBelgien BEL63,2963,2960,9657,88x
DOPNicolas FigèreFrankreich FRA73,15

Datum: 23. Juni

Der französische Werfer Nicolas Figère, der zunächst Rang fünf belegt hatte, wurde wegen eines positiven Dopingbefunds disqualifiziert. Ihm wurde der Einsatz der verbotenen Substanz Cathin nachgewiesen.[5]

Speerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Alexander IwanowRussland RUS82,5781,2782,5780,2379,54
2Vitolio TipotioFrankreich FRA79,6976,7179,69xx
3Igor JanikPolen POL78,70xx78,7077,41
4Oleksandr TertychnyUkraine UKR78,03x78,0373,4070,41
5Mark FrankDeutschland GER76,1076,10xxx
6Nick NielandVereinigtes Konigreich GBR75,76x73,54x75,76
7Tom GoyvaertsBelgien BEL75,3975,3973,6174,0272,00
8Yeóryios ÍltsiosGriechenland GRC74,8172,0273,5774,8172,95

Datum: 24. Juni

Frauen

100 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 23. Juni

Wind: +1,1 m/s

200 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 24. Juni

Wind: −2,0 m/s

400 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 23. Juni

800 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 24. Juni

1500 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 24. Juni

3000 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 23. Juni

5000 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 24. Juni

100 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 24. Juni

Wind: +0,9 m/s

400 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 23. Juni

3000 m Hindernis

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 23. Juni

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Datum: 23. Juni

4 × 400 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Datum: 24. Juni

Wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen schon bei den Europameisterschaften 2006 durch Swetlana Pospelowa wurde die russische 4-mal-400-Meter-Staffel, in der Pospelowa mitgelaufen war, disqualifiziert. Aus demselben Grund wurde das Resultat der russischen Staffel beim Europacup hier in München annulliert.[7]

Hochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
1,701,751,801,851,891,921,951,982,002,022,05
1Jelena SlessarenkoRussland RUS2,02xooxooxxoooxxx
2Ruth BeitiaSpanien ESP1,98ooooxxoooxxx
3Melanie SkotnikFrankreich FRA1,95oooxoxxoxoxxx
4Adonía SteryíouGriechenland GRC1,92oooooxxx
Ariane FriedrichDeutschland GER1,92oooxxx
Wita StjopinaUkraine UKR1,92oooooxxx
7Karolina GronauPolen POL1,92ooooxxoxxx
8Wolha TschuprowaBelarus 1995 BLR1,80ooxoxxx

Datum: 24. Juni

Stabhochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
3,603,904,054,204,304,384,454,654,70
1Monika PyrekFrankreich FRA4,65ooxxx
2Natalia KuschtschUkraine UKR4,38ooooxxx
3Vanessa BoslakFrankreich FRA4,38oxxoxoxxx
4Afrodídi SkafodaGriechenland GRC4,38oooxxoxoxxx
5Carolin HingstDeutschland GER4,30ooxxx
Naroa AgirreSpanien ESP4,30ooooxxx
7Julija GolubtschikowaRussland RUS4,30oxoxxx
8Julia TaratynawaBelarus 1995 BLR4,20oooxxoxxx

Datum: 23. Juni

Weitsprung

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Eunice BarberFrankreich FRA6,736,676,696,636,73
2Tatjana KotowaRussland RUS6,736,54x6,736,65
3Concepción MontanerSpanien ESP6,72x6,626,356,72
4Małgorzata TrybańskaPolen POL6,65x6,616,656,65
5Wiktorija RybalkoUkraine UKR6,58xx6,506,58
6Chrysopigi DevetziGriechenland GRC6,566,366,56x6,44
7Iryna Charnushenka-StasiukBelarus 1995 BLR6,546,46x6,546,40
8Bianca KapplerDeutschland GER6,536,146,466,536,30

Datum: 24. Juni

Dreisprung

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Theresa N’zolaFrankreich FRA14,69x13,9714,1614,69
2Wiktorija GurowaRussland RUS14,4614,31x14,1114,46
3Olha SaladuchaUkraine UKR14,2414,0314,2414,18x
4Carlota CastrejanaSpanien ESP14,03x14,03x13,83
5Katja DemutDeutschland GER13,9313,6413,9313,6713,72
6Małgorzata TrybańskaPolen POL13,7912,9613,4813,7913,55
7Natalja SafronowaBelarus 1995 BLR13,4712,82x13,2013,47
DSQChrysopigi DevetziGriechenland GRC

Datum: 23. Juni

Kugelstoßen

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Anna OmarowaRussland RUS19,6918,41x19,69x
2Petra LammertDeutschland GER19,4719,47x18,95x
3Nadseja AstaptschukBelarus 1995 BLR18,5218,3318,52xx
4Krystyna ZabawskaPolen POL17,59x17,5917,50x
5Laurence ManfrédiFrankreich FRA16,9016,90xxx
6Irache QuintanalSpanien ESP16,27x15,6516,2016,27
7Irini TerzoglouGriechenland GRC16,2415,6116,2416,24x
8Viktoriya DehtyarUkraine UKR15,57xx15,5715,13

Datum: 24. Juni

Diskuswurf

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Franka DietzschDeutschland GER63,6058,1863,60x63,04
2Darja PischtschalnikowaRussland RUS63,2760,3463,2761,3259,90
3Iryna JattschankaBelarus 1995 BLR62,5462,54x59,5860,63
4Natalija SemenowaUkraine UKR62,3257,4262,3260,3658,26
5Joanna WiśniewskaPolen POL57,9957,99xx56,73
6Mélina Robert-MichonFrankreich FRA57,9457,94xx57,65
7Dorothea KalpakidouGriechenland GRC53,4651,0353,46xx
8Irache QuintanalSpanien ESP53,10x53,1052,10x

Datum: 23. Juni

Hammerwurf

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Betty HeidlerDeutschland GER73,5571,76xx73,55
2Oksana MenkowaBelarus 1995 BLR73,0373,03xxx
3Manuela MontebrunFrankreich FRA68,56x62,99x68,56
4Alexándra PapayeoryíouGriechenland GRC68,5064,6568,50xx
5Kamila SkolimowskaPolen POL67,7167,5867,71xx
6Berta CastellsSpanien ESP66,2163,4366,21xx
7Iryna SekatschowaUkraine UKR65,2565,25x62,77x
DOPTatjana LyssenkoRussland RUS75,86

Datum: 24. Juni

Die russische Werferin Tatjana Lyssenko, die zunächst Rang eins belegt hatte, wurde wegen eines positiven Dopingbefunds disqualifiziert. Ihr war bereits vorher der Einsatz des verbotenen Mittels Androstendion nachgewiesen worden.[2]

Speerwurf

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Christina ObergföllDeutschland GER70,20 ER64,1670,2065,7762,80
2Oksana GromowaRussland RUS60,1500060,1560,01x59,93
3Barbara MadejczykPolen POL59,3600055,2859,36xx
4Mercedes ChillaSpanien ESP58,8600053,6358,8658,51x
5Tatjana LyahovichUkraine UKR55,6500050,3055,65x52,23
6Savva LikaGriechenland GRC55,3700055,1954,5855,37x
7Natallja SchymtschukBelarus 1995 BLR53,1800051,3453,18xx
8Séphora BissolyFrankreich FRA52,06000x52,0646,6449,89

Datum: 23. Juni

Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads