Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Leichtathletik-Europacup 1997
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das 18. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 21. und 22. Juni 1997 im Olympiastadion von München (Deutschland) statt und umfasste 39 Disziplinen (20 Männer, 19 Frauen).

Das Münchner Olympiastadion – hier im Jahr 2014
Remove ads
Modus
Zusammenfassung
Kontext
Auch die diesjährige Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus, die in zwei Gruppen unterteilt war. Auch die 2. Liga war wie schon in den beiden Vorjahren in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe am jeweils selben Wochenende statt: 1. Liga: Samstag, 7. / Sonntag, 8. Juni – 2. Liga, Gruppe 1: Samstag, 28. / Sonntag, 29. Juni – 2. Liga, Gruppe 2: Samstag, 7. Juni. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern entschied auch weiterhin über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups – hier für 1998.
Ab 1994 war der vorher praktizierte Austragungsturnus von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt worden. Dadurch war der Europacup in keinem Jahr mehr der internationale Jahreshöhepunkt. In den ungeraden Jahren wurden Weltmeisterschaften, in den geraden Jahren Europameisterschaften oder Olympische Spiele ausgetragen. Dies führte im Lauf der kommenden Jahre zu einer Abwertung des Cups. Allerdings gab es dieses Mal trotz schlechten Wetters einige ausgezeichnete Leistungen zu verzeichnen.
Remove ads
Der Leichtathletik-Europacup 1997
Zusammenfassung
Kontext
Im Wettbewerbsprogramm gab es zwei Erweiterungen im Frauenprogramm. Hinzu kamen der Stabhochsprung und der Hammerwurf. Im Angebot für die Frauen fehlte somit nur noch der 3000-Meter-Hindernislauf, der 2002 Teil der Veranstaltung wurde.
Zur Straffung des Programms wurde eine Neuerung im Kugelstoßen, in den Wurfdisziplinen und in den horizontalen Sprüngen eingeführt. Dort standen den Athleten nicht mehr wie sonst üblich sechs, sondern nur noch vier Versuche zur Verfügung.
Seit dem vergangenen Jahr sponserte die Handelskette Spar (Eigenschreibweise: SPAR) den Europacup und blieb der Veranstaltung bis zuletzt erhalten. Dies führte auch zur Umbenennung in SPAR-Europacup.
München erlebte ein sehr nasses Wochenende, besonders der Sonntag war von durchgängigem Regen betroffen. Dennoch besuchten mehr als 50.000 Zuschauer das Europacup-Finale im Olympiastadion.
Der britische Sprinter Linford Christie feierte seine letzten beiden von siebzehn Siegen bei den Europacup-Veranstaltungen, wobei er sich den Erfolg über 200 Meter mit dem Griechen Georgios Panagiotopoulos teilen musste. Damit ist er bis heute der erfolgreichste Sportler im Europacup.
Der Regen am Sonntag war so stark, dass der Stabhochsprung in die Halle verlegt werden musste.
Das Leistungsniveau war trotz des schlechten Wetters in einigen Disziplinen erstaunlich hoch. Der Russe Maxim Tarassow gewann den Stabhochsprung mit 4,95 m. Seine Landsfrau Inna Lassowskaja erzielte im Dreisprung 14,91 m. Zwei weitere Dreispringerinnen kamen auf Weiten jenseits von 14,50 m. Der deutsche Hammerwerfer Heinz Weis erzielte 81,42 m. Einen Weltrekord erzielte die Russin Olga Kusenkowa in der Hammerwurfkonkurrenz der Frauen mit zunächst 71,22 m, den die Athletin mit ihrem zweiten Wurf auf 73,10 m steigerte.
Deutschland musste in beiden Wettbewerben seine Titel aus dem Vorjahr wieder abtreten und erreichte jeweils Rang zwei. Bei den Frauen siegte Russland und stand damit am Beginn von sieben ununterbrochenen Erfolgen. Den Männerwettbewerb sicherte sich Großbritannien.[1]
Remove ads
Doping
Bei dieser Veranstaltung gab einen geahndeten Dopingfall:
Die ukrainische Hürdensprinterin Oksana Kutschma, die im 100-Meter-Hürdenlauf ursprünglich Rang fünf belegt hatte, wurde nach ihrem Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen disqualifiziert.[2]
Länderwertungen 2. Liga
Zusammenfassung
Kontext
Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde zum dritten Mal in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden am 28./29. Juni in Odense, Dänemark, statt. Die Gruppe 2 wurde am 7. Juni in Riga, Lettland ausgetragen. Aus den beiden Gruppen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Teams für die Teilnahme an den beiden Gruppen der 1. Liga des nächsten Europacups.
qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups
qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups
Remove ads
Länderwertungen 1. Liga
Zusammenfassung
Kontext
Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam am 7. und 8. Juni ausgetragen. Die Teams der Gruppe 1 trafen sich in Prag (Tschechien), die Gruppe 2 fand in der irischen Stadt Dublin statt. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Superliga des kommenden Europacups. In die 2. Liga absteigen mussten die Mannschaften auf den jeweils letzten beiden Plätzen.
qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups
qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups
Remove ads
Länderwertungen Superliga
Die Teams auf den jeweils letzten beiden Plätzen stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab.
abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups
Remove ads
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
WR | Weltrekord |
DOP | wegen Dopingvergehens disqualifiziert |
x | ungültig |
o | Höhe übersprungen |
– | ausgelassen |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
w | Rückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s |
Superliga: Resultate der Einzeldisziplinen
Zusammenfassung
Kontext
Männer
100 m
Datum: 21. Juni
Wind: +0,2 m/s
200 m
Datum: 22. Juni
Wind: +0,7 m/s
400 m
Datum: 21. Juni
800 m
Datum: 22. Juni
1500 m
Datum: 21. Juni
3000 m
Datum: 21. Juni
5000 m
Datum: 22. Juni
110 m Hürden
Datum: 22. Juni
Wind: +0,2 m/s
400 m Hürden
Datum: 21. Juni
3000 m Hindernis
Datum: 22. Juni
4 × 100 m Staffel
Datum: 21. Juni
4 × 400 m Staffel
Datum: 22. Juni
Hochsprung
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) | Versuchsserie (m) | |||||||||
2,05 | 2,10 | 2,15 | 2,18 | 2,21 | 2,24 | 2,26 | 2,28 | 2,30 | 2,32 | ||||
1 | Arturo Ortiz | ![]() | 2,30 | – | – | o | – | o | – | o | – | o | xxx |
2 | Sergei Kljugin | ![]() | 2,30 | – | – | xo | – | o | o | o | o | o | xxx |
3 | Martin Buß | ![]() | 2,30 | – | – | o | o | o | o | xo | o | xo | xxx |
4 | Steinar Hoen | ![]() | 2,28 | – | – | – | – | xo | o | o | o | x– | xx |
Steve Smith | ![]() | 2,28 | – | – | o | – | – | xo | – | o | xx– | x | |
6 | Joël Vincent | ![]() | 2,24 | – | o | o | – | o | o | xxx | |||
7 | Dimitrios Kokotis | ![]() | 2,21 | – | o | – | o | o | x– | xx | |||
8 | Ivan Bernasconi | ![]() | 2,18 | o | o | o | xxo | xxx |
Datum: 21. Juni
Stabhochsprung
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) | Versuchsserie (m) | |||||||||||
5,00 | 5,10 | 5,20 | 5,30 | 5,40 | 5,50 | 5,60 | 5,70 | 5,75 | 5,80 | 5,85 | 5,95 | ||||
1 | Maxim Tarassow | ![]() | 5,95 | – | – | – | – | – | – | o | – | – | o | – | o |
2 | Jean Galfione | ![]() | 5,75 | – | – | – | – | o | – | xo | – | xxo | – | xxx | |
3 | Tim Lobinger | ![]() | 5,70 | – | – | – | – | – | xo | – | o | – | – | xxx | |
4 | Fabio Pizzolato | ![]() | 5,50 | – | – | o | – | xxo | xo | xxx | |||||
5 | Nick Buckfield | ![]() | 5,50 | – | – | – | o | – | xxo | xxx | |||||
6 | Juan Concepción | ![]() | 5,30 | – | xxo | – | o | – | xxx | ||||||
7 | Trond Barthel | ![]() | 5,20 | – | – | xxo | xxx | ||||||||
8 | Konstantinos Tzikas | ![]() | 5,00 | o | – | – | – | xxx |
Datum: 22. Juni
Weitsprung
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Kirill Sossunow | ![]() | 8,00 | 5,36 | 7,98 | 8,00 | 7,97 |
2 | Konstandinos Koukodimos | ![]() | 7,88 | 7,71 | 7,81 | 7,88 | x |
3 | Emmanuel Bangué | ![]() | 7,86 | 7,86 | x | x | x |
4 | Konstantin Krause | ![]() | 7,74 | 7,56 | 7,68 | 7,71 | 7,74 |
5 | Raúl Fernández | ![]() | 7,64 | x | 7,41 | 7,42 | 7,64 |
6 | Steve Phillips | ![]() | 7,62 | 7.44 | 7,30 | 7,62 | 7,59 w |
7 | Simone Bianchi | ![]() | 7,41 | 7,41 | 7,36 | 7,40 | x |
8 | Sigurd Njerve | ![]() | 7,31 | 7,19 | x | 7,31 | 6,90 |
Datum: 21. Juni
Dreisprung
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Jonathan Edwards | ![]() | 17,71 | 17,39 | 17,71 | r | |
2 | Denis Kapustin | ![]() | 17,24 | 17,21 | 17,24 | – | 16,69 |
3 | Charles Friedek | ![]() | 16,71 | 16,12 | x | 16,71 | 16,71 |
4 | Raúl Chapado | ![]() | 16,26 | 16,86 | 16,26 | 16,06 | 16,17 |
5 | Ketill Hanstveit | ![]() | 16,21 | 16,20 | 16,21 | x | 16,00 |
6 | Paolo Camossi | ![]() | 16,08 | 16,01 | x | x | 16,08 |
7 | Germain Martial | ![]() | 16,08 | 15,72 | x | 16,08 | 15,25 |
8 | Hristos Meletoglu | ![]() | 16,00 | x | 15,78 | x | 16,00 |
Datum: 22. Juni
Kugelstoßen
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Oliver-Sven Buder | ![]() | 20,41 | 19,95 | 20,15 | x | 20,41 |
2 | Corrado Fantini | ![]() | 19,72 | 18,36 | 19,48 | 19,63 | 19,72 |
3 | Manuel Martínez | ![]() | 19,29 | 19,29 | 19,27 | x | x |
4 | Kjell Ove Hauge | ![]() | 19,04 | x | 18,84 | 19,29 | x |
5 | Mark Proctor | ![]() | 18,65 | 17,74 | x | 18,65 | x |
6 | Aléxios Leonídis | ![]() | 18,46 | 17,72 | x | 18,46 | x |
7 | Stéphane Vial | ![]() | 17,75 | 17,60 | 17,57 | 17,75 | x |
8 | Sergei Ljachow | ![]() | 17,46 | 16,92 | 17,46 | x | x |
Datum: 21. Juni
Diskuswurf
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Lars Riedel | ![]() | 63,36 | 62,48 | 62,78 | 63,36 | x |
2 | Robert Weir | ![]() | 61,62 | 60,60 | 61,62 | 60,42 | 58,68 |
3 | Sergei Ljachow | ![]() | 59,72 | 57,92 | 58,60 | x | 59,72 |
4 | Jean Pons | ![]() | 59,60 | 59,56 | 57,96 | 59,60 | 57,56 |
5 | Kjell Ove Hauge | ![]() | 56,60 | x | 56,60 | x | x |
6 | Diego Fortuna | ![]() | 56,24 | 56,24 | x | x | x |
7 | Hristos Papadopolos | ![]() | 54,66 | 52,32 | 54,66 | x | 54,12 |
8 | José Luis Valencia | ![]() | 52,34 | 48,42 | 49,54 | 48,68 | 52,34 |
Datum: 22. Juni
Hammerwurf
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Heinz Weis | ![]() | 81,42 | 79,70 | 80,10 | 80,46 | 81,42 |
2 | Wadim Chersonzew | ![]() | 78,48 | 77,46 | 76,94 | 78,48 | 78,48 |
3 | Alexandros Papadimitriou | ![]() | 74,12 | 72,02 | 74,12 | x | 73,04 |
4 | Christophe Épalle | ![]() | 74,12 | x | 72,98 | 74,12 | 72,06 |
5 | Enrico Sgruletti | ![]() | 73,08 | 73,08 | x | r | |
6 | Paul Head | ![]() | 68,36 | 68,06 | x | 68,36 | x |
7 | José Manuel Pérez | ![]() | 67,50 | 66,36 | 65,66 | x | 67,50 |
8 | Bjørn Erik Pettersen | ![]() | 63,06 | 61,56 | 63,06 | x | 62,18 |
Datum: 21. Juni
Speerwurf
Platz | Athlet | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Steve Backley | ![]() | 86,86 | 86,86 | x | x | x |
2 | Konstandinos Gatsioudis | ![]() | 86,10 | x | 82,86 | 85,82 | 86,10 |
3 | Boris Henry | ![]() | 85,42 | x | 85,42 | x | 84,70 |
4 | Sergei Makarow | ![]() | 84,78 | 83,06 | 84,78 | 78,52 | x |
5 | Fabio De Gaspari | ![]() | 75,78 | 69,08 | 75,78 | 73,12 | 69,98 |
6 | Sturle Sabo | ![]() | 70,72 | 64,64 | 68,14 | 70,72 | 67,28 |
7 | David Brisseault | ![]() | 70,26 | 67,38 | 65,86 | 68,24 | 70,26 |
8 | Antonio Esteban | ![]() | 65,96 | 65,92 | x | 59,98 | 65,96 |
Datum: 22. Juni
Frauen
100 m
Datum: 21. Juni
Wind: +0,6 m/s
200 m
Datum: 22. Juni
Wind: −0,2 m/s
400 m
Datum: 21. Juni
800 m
Datum: 21. Juni
1500 m
Datum: 22. Juni
3000 m
Datum: 22. Juni
5000 m
Datum: 21. Juni
100 m Hürden
Datum: 22. Juni
Wind: +0,7 m/s
In diesem Rennen gab einen geahndeten Dopingfall:
Die ukrainische Hürdensprinterin Oksana Kutschma, die ursprünglich Rang fünf belegt hatte, wurde nach ihrem Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen disqualifiziert.[2]
400 m Hürden
Datum: 21. Juni
4 × 100 m Staffel
Datum: 21. Juni
4 × 400 m Staffel
Datum: 22. Juni
Hochsprung
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) | Versuchsserie (m) | |||||||||||
1,65 | 1,70 | 1,75 | 1,78 | 1,81 | 1,84 | 1,86 | 1,88 | 1,90 | 1,92 | 1,94 | 1,96 | ||||
1 | Heike Balck | ![]() | 1,94 | – | – | o | – | o | o | o | xo | xxo | xo | o | xxx |
2 | Tatjana Motkowa | ![]() | 1,92 | – | – | – | – | o | o | o | o | o | xo | x– | xx |
3 | Antonella Bevilacqua | ![]() | 1,88 | – | – | – | – | xo | o | xo | o | xxx | |||
4 | Wita Stjopina | ![]() | 1,86 | – | o | o | o | o | o | xxo | xxx | ||||
5 | Monica Iagăr | ![]() | 1,84 | – | – | – | – | xo | o | xxx | |||||
6 | Debbie Marti | ![]() | 1,84 | – | – | o | – | o | xxo | xxx | |||||
7 | Marie Collonvillé | ![]() | 1,84 | o | o | o | xo | o | xxo | xxx | |||||
8 | Tatjana Kramowa | ![]() | 1,81 | – | – | xxo | o | o | xxx |
Datum: 22. Juni
Stabhochsprung
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) | Versuchsserie (m) | |||||||||||||||||||
3,00 | 3,20 | 3,30 | 3,40 | 3,50 | 3,60 | 3,70 | 3,75 | 3,80 | 3,85 | 3,90 | 3,95 | 4,00 | 4,05 | 4,10 | 4,15 | 4,20 | 4,25 | 4,30 | 4,32 | ||||
1 | Anschela Balachonowa | ![]() | 4,25 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | o | – | o | – | xxo | – | xo | o | x– | xx |
2 | Andrea Müller | ![]() | 4,20 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | o | – | – | xo | – | xxo | xo | o | x– | xx | |
3 | Janine Whitlock | ![]() | 4,10 | – | – | – | xo | – | xo | – | – | o | – | o | o | o | o | xo | xxx | ||||
4 | Marie Poissonier | ![]() | 4,05 | – | – | – | – | – | xxo | – | o | – | – | o | – | o | o | xxx | |||||
5 | Swetlana Abramowa | ![]() | 4,05 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | xo | – | xo | xo | xxx | |||||
6 | Maria Carla Bresciani | ![]() | 3,95 | – | – | – | – | – | xxo | – | o | – | xo | – | xo | x– | xx | ||||||
7 | Gabriela Mihalcea | ![]() | 3,85 | – | – | – | – | xo | o | o | o | o | o | xxx | |||||||||
8 | Galina Isatschenko | ![]() | 3,20 | o | o | xxx |
Datum: 21. Juni
Weitsprung
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Fiona May | ![]() | 6,61 | 6,53 | 6,52 | 6,61 | 6,14 |
2 | Nina Perewedentsewa | ![]() | 6,60 | 6,58 | 6,54 | 6,60 | x |
3 | Susen Tiedtke | ![]() | 6,57 | 6,42 | 6,57 | x | 6,45 |
4 | Denise Lewis | ![]() | 6,56 | 6,44 | 6,45 | 6,35 | 6,56 |
5 | Linda Ferga | ![]() | 6,42 | 6,42 | 6,27 | 6,42 | 6,41 |
6 | Yelena Lemeshevskaya | ![]() | 6,34 | 6,19 | x | 6,34 | 6,30 |
7 | Laryssa Bereschna | ![]() | 6,34 | 6,34 | x | 6,16 | x |
8 | Monica Toth | ![]() | 6,26 | 6,26 | 6,24 | x | 6,05 |
Datum: 22. Juni
Dreisprung
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Inna Lassowskaja | ![]() | 14,91 | x | 14,91 | r | |
2 | Rodica Mateescu | ![]() | 14,53 | 14,23 | 14,53 | 14,14 | x |
3 | Ashia Hansen | ![]() | 14,52 | 14,52 | x | x | x |
4 | Olena Howorowa | ![]() | 14,06 | x | 14,06 | 14,05 | x |
5 | Schanna Gurejewa | ![]() | 13,85 | 13,85 | 13,85 | 13,61 | x |
6 | Petra Lobinger | ![]() | 13,85 | x | 13,85 | x | 13,54 |
7 | Barbara Lah | ![]() | 13,66 | x | 13,66 | 13,42 | 13,57 |
8 | Betty Lise | ![]() | 13,59 | 13,59 | x | 13,11 | 13,56 |
Datum: 21. Juni
Kugelstoßen
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Astrid Kumbernuss | ![]() | 20,64 | 20,64 | 20,37 | 19,80 | x |
2 | Irina Korschanenko | ![]() | 18,18 | x | 18,18 | 18,00 | x |
3 | Mara Rosolen | ![]() | 17,28 | 16,21 | 16,30 | 17,17 | 17,28 |
4 | Nadezhda Lukyniv | ![]() | 17,07 | 16,07 | 16,91 | 17,07 | x |
5 | Elena Hila | ![]() | 16,95 | 15,83 | 16,15 | 16,71 | 16,95 |
6 | Tatjana Korkulewa | ![]() | 16,83 | 16,83 | 16,71 | x | x |
7 | Myrtle Augee | ![]() | 16,74 | 16,65 | x | 16,74 | 16,67 |
8 | Laurence Manfrédi | ![]() | 16,58 | x | 16,58 | x | 16,43 |
Datum: 22. Juni
Diskuswurf
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Natalja Sadowa | ![]() | 67,72 | 65,70 | 65,10 | 67,72 | 63,70 |
2 | Franka Dietzsch | ![]() | 61,72 | 57,96 | 61,72 | 60,92 | 61,14 |
3 | Olena Antonowa | ![]() | 60,16 | 60,16 | 59,28 | 57,64 | 59,80 |
4 | Nicoleta Grasu | ![]() | 60,02 | 59,16 | 59,72 | 60,02 | x |
5 | Isabelle Devaluez | ![]() | 58,82 | 57,04 | x | 58,82 | 58,52 |
6 | Agnese Maffeis | ![]() | 58,22 | 58,22 | 58,02 | 57,02 | x |
7 | Ljudmilla Filimonowa | ![]() | 56,40 | 51,42 | 53,88 | 56,40 | 54,58 |
8 | Jackie McKernan | ![]() | 54,40 | 54,40 | x | x | x |
Datum: 21. Juni
Hammerwurf
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Olga Kusenkowa | ![]() | 73,10 WR | 71,22 WR | 73,10 WR | x | x |
2 | Mihaela Melinte | ![]() | 69,76 | 53,04 | 69,04 | 69,50 | 69,76 |
3 | Ljudmila Hubkina | ![]() | 68,24 | 63,70 | 64,05 | 68,24 | x |
4 | Lyn Sprules | ![]() | 60,10 | 48,10 | 57,02 | 57,68 | 60,10 |
5 | Cécile Lignot | ![]() | 58,26 | 55,62 | x | 57,62 | 58,26 |
6 | Natalja Kunitskaja | ![]() | 57,72 | 54,86 | 57,72 | 56,26 | x |
7 | Simone Mathes | ![]() | 56,12 | 56,12 | x | x | x |
8 | Marina Tranchina | ![]() | 56,10 | x | x | 49,38 | 56,10 |
Datum: 22. Juni
Die russische Siegerin Olga Kusenkowa erzielte gleich mit ihrem ersten Wurf auf 71,22 m einen neuen Weltrekord, den sie mit ihrem zweiten Versuch auf 73,10 m verbesserte.
Speerwurf
Platz | Athletin | Land | Weite (m) | Versuchsserie (m) | |||
1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | ||||
1 | Oksana Owtschinnikowa | ![]() | 67,16 | x | 58,10 | 67,16 | x |
2 | Felicia Țilea | ![]() | 64,98 | 62,50 | 64,78 | 64,98 | 59,22 |
3 | Tanja Damaske | ![]() | 64,72 | 64,72 | – | – | 60,06 |
4 | Olga Iwankowa | ![]() | 57,20 | 57,20 | 55,95 | x | 54,36 |
5 | Nadine Auzeil | ![]() | 56,38 | 49,02 | 54,36 | 54,02 | 56,38 |
6 | Claudia Coslovich | ![]() | 53,80 | 53,12 | 53,48 | 52,84 | 53,80 |
7 | Alina Serdjuk | ![]() | 52,84 | 47,32 | x | 52,84 | x |
8 | Sharon Gibson | ![]() | 50,20 | 43,64 | 49,72 | 48,40 | 50,20 |
Datum: 21. Juni
Remove ads
Weblinks
- The SPAR European Cup: Memories of Europe's premier team athletics, archiviert in Wayback Machine, archive.org/web, ursprünglich veröffentlicht: European Athletic Association, Europäischer Leichtathletiverband (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024
- XVIII European Cup Bruno Zauli, sport-olympic.gr (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024
- SPAR European Cup Super League Final 1997 ( vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive), abgerufen am 24. Februar 2024
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (MEN), Ergebnisliste der Männer-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (WOMEN), Ergebnisliste der Frauen-Wettkämpfe 1965–2006, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024
- European Cup B Final and First League, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024
- European Cup C Final and Second League, gbrathletics.com (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024
- 1997 European Cup Germany, Munich, athleticspodium.com (englisch), abgerufen am 24. Februar 2024
Videolinks
- European Athletics Cup Munich June 1997, youtube.com, abgerufen am 24. Februar 2024
- Oliver-Sven Buder (Germany) shot put (1997-06-22) European Cup Olympiastadion München, youtube.com, abgerufen am 24. Februar 2024
- Astrid Kumbernuss (Germany) shot put 20.64 meters (1997-06-22 ) European Cup Munich, youtube.com, abgerufen am 24. Februar 2024
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads