Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leichtathletik-Europacup 1997

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europacup 1997
Remove ads

Das 18. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 21. und 22. Juni 1997 im Olympiastadion von München (Deutschland) statt und umfasste 39 Disziplinen (20 Männer, 19 Frauen).

Weitere Informationen 18., Resultate Superliga (Endstand nach 39 Entscheidungen) ...
Thumb
Das Münchner Olympiastadion – hier im Jahr 2014
Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Auch die diesjährige Austragung fand nach den im Europacup 1983 erstmals gültigen Regeln statt. Das höchste Niveau des Cups wurde als Superliga bezeichnet. Die einen Rang unter der Superliga platzierten Nationen trugen ihre Wettbewerbe in der 1. Liga aus, die in zwei Gruppen unterteilt war. Auch die 2. Liga war wie schon in den beiden Vorjahren in zwei Gruppen aufgeteilt.

Die Wettbewerbe der Superliga wurden am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juni ausgetragen. In den beiden anderen Ligen fanden die Wettkämpfe am jeweils selben Wochenende statt: 1. Liga: Samstag, 7. / Sonntag, 8. Juni – 2. Liga, Gruppe 1: Samstag, 28. / Sonntag, 29. Juni – 2. Liga, Gruppe 2: Samstag, 7. Juni. Das seit 1983 praktizierte System mit Auf- und Absteigern entschied auch weiterhin über die Ligeneinteilungen des nächsten Cups – hier für 1998.

Ab 1994 war der vorher praktizierte Austragungsturnus von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt worden. Dadurch war der Europacup in keinem Jahr mehr der internationale Jahreshöhepunkt. In den ungeraden Jahren wurden Weltmeisterschaften, in den geraden Jahren Europameisterschaften oder Olympische Spiele ausgetragen. Dies führte im Lauf der kommenden Jahre zu einer Abwertung des Cups. Allerdings gab es dieses Mal trotz schlechten Wetters einige ausgezeichnete Leistungen zu verzeichnen.

Remove ads

Der Leichtathletik-Europacup 1997

Zusammenfassung
Kontext

Im Wettbewerbsprogramm gab es zwei Erweiterungen im Frauenprogramm. Hinzu kamen der Stabhochsprung und der Hammerwurf. Im Angebot für die Frauen fehlte somit nur noch der 3000-Meter-Hindernislauf, der 2002 Teil der Veranstaltung wurde.

Zur Straffung des Programms wurde eine Neuerung im Kugelstoßen, in den Wurfdisziplinen und in den horizontalen Sprüngen eingeführt. Dort standen den Athleten nicht mehr wie sonst üblich sechs, sondern nur noch vier Versuche zur Verfügung.

Seit dem vergangenen Jahr sponserte die Handelskette Spar (Eigenschreibweise: SPAR) den Europacup und blieb der Veranstaltung bis zuletzt erhalten. Dies führte auch zur Umbenennung in SPAR-Europacup.

München erlebte ein sehr nasses Wochenende, besonders der Sonntag war von durchgängigem Regen betroffen. Dennoch besuchten mehr als 50.000 Zuschauer das Europacup-Finale im Olympiastadion.

Der britische Sprinter Linford Christie feierte seine letzten beiden von siebzehn Siegen bei den Europacup-Veranstaltungen, wobei er sich den Erfolg über 200 Meter mit dem Griechen Georgios Panagiotopoulos teilen musste. Damit ist er bis heute der erfolgreichste Sportler im Europacup.

Der Regen am Sonntag war so stark, dass der Stabhochsprung in die Halle verlegt werden musste.

Das Leistungsniveau war trotz des schlechten Wetters in einigen Disziplinen erstaunlich hoch. Der Russe Maxim Tarassow gewann den Stabhochsprung mit 4,95 m. Seine Landsfrau Inna Lassowskaja erzielte im Dreisprung 14,91 m. Zwei weitere Dreispringerinnen kamen auf Weiten jenseits von 14,50 m. Der deutsche Hammerwerfer Heinz Weis erzielte 81,42 m. Einen Weltrekord erzielte die Russin Olga Kusenkowa in der Hammerwurfkonkurrenz der Frauen mit zunächst 71,22 m, den die Athletin mit ihrem zweiten Wurf auf 73,10 m steigerte.

Deutschland musste in beiden Wettbewerben seine Titel aus dem Vorjahr wieder abtreten und erreichte jeweils Rang zwei. Bei den Frauen siegte Russland und stand damit am Beginn von sieben ununterbrochenen Erfolgen. Den Männerwettbewerb sicherte sich Großbritannien.[1]

Remove ads

Doping

Bei dieser Veranstaltung gab einen geahndeten Dopingfall:
Die ukrainische Hürdensprinterin Oksana Kutschma, die im 100-Meter-Hürdenlauf ursprünglich Rang fünf belegt hatte, wurde nach ihrem Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen disqualifiziert.[2]

Länderwertungen 2. Liga

Zusammenfassung
Kontext

Die 2. Liga der Männer und Frauen wurde zum dritten Mal in zwei Gruppen ausgetragen. Die Wettbewerbe der Gruppe 1 fanden am 28./29. Juni in Odense, Dänemark, statt. Die Gruppe 2 wurde am 7. Juni in Riga, Lettland ausgetragen. Aus den beiden Gruppen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Teams für die Teilnahme an den beiden Gruppen der 1. Liga des nächsten Europacups.

Weitere Informationen Länderwertungen 2. Liga Gruppe 1 in Odense am 28./29. Juni, Frauen ...

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Weitere Informationen Länderwertungen 2. Liga Gruppe 2 in Riga am 7. Juni, Frauen ...

 qualifiziert für die 1. Liga des nächsten Europacups

Remove ads

Länderwertungen 1. Liga

Zusammenfassung
Kontext

Die Wettbewerbe in der 1. Liga wurden für Männer und Frauen gemeinsam am 7. und 8. Juni ausgetragen. Die Teams der Gruppe 1 trafen sich in Prag (Tschechien), die Gruppe 2 fand in der irischen Stadt Dublin statt. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Superliga des kommenden Europacups. In die 2. Liga absteigen mussten die Mannschaften auf den jeweils letzten beiden Plätzen.

Weitere Informationen Länderwertungen 1. Liga Gruppe 1 – in Prag am 7./8. Juni, Frauen ...

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Weitere Informationen Länderwertungen 1. Liga Gruppe 2 – in Dublin am 7./8. Juni, Frauen ...

 qualifiziert für die Superliga des nächsten Europacups
 abgestiegen in die 2. Liga des nächsten Europacups

Remove ads

Länderwertungen Superliga

Die Teams auf den jeweils letzten beiden Plätzen stiegen in die 1. Liga des nachfolgenden Europacups ab.

Weitere Informationen Länderwertungen Superliga – in München am 21./22. Juni, Frauen ...

 abgestiegen in die 1. Liga des nächsten Europacups

Remove ads

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WRWeltrekord
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert
xungültig
oHöhe übersprungen
ausgelassen
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)
wRückenwindunterstützung über dem erlaubten Limit von 2,0 m/s

Superliga: Resultate der Einzeldisziplinen

Zusammenfassung
Kontext

Männer

100 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 21. Juni

Wind: +0,2 m/s

200 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 22. Juni

Wind: +0,7 m/s

400 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 21. Juni

800 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 22. Juni

1500 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 21. Juni

3000 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 21. Juni

5000 m

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 22. Juni

110 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 22. Juni

Wind: +0,2 m/s

400 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 21. Juni

3000 m Hindernis

Weitere Informationen Platz, Athlet ...

Datum: 22. Juni

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Besetzung ...

Datum: 21. Juni

4 × 400 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Besetzung ...

Datum: 22. Juni

Hochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
2,052,102,152,182,212,242,262,282,302,32
1Arturo OrtizSpanien ESP2,30ooooxxx
2Sergei KljuginRussland RUS2,30xooooooxxx
3Martin BußDeutschland GER2,30ooooxooxoxxx
4Steinar HoenNorwegen NOR2,28xoooox–xx
Steve SmithVereinigtes Konigreich GBR2,28oxooxx–x
6Joël VincentFrankreich FRA2,24ooooxxx
7Dimitrios KokotisGriechenland GRC2,21ooox–xx
8Ivan BernasconiItalien ITA2,18oooxxoxxx

Datum: 21. Juni

Stabhochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
5,005,105,205,305,405,505,605,705,755,805,855,95
1Maxim TarassowRussland RUS5,95ooo
2Jean GalfioneFrankreich FRA5,75oxoxxoxxx
3Tim LobingerDeutschland GER5,70xooxxx
4Fabio PizzolatoItalien ITA5,50oxxoxoxxx
5Nick BuckfieldVereinigtes Konigreich GBR5,50oxxoxxx
6Juan ConcepciónSpanien ESP5,30xxooxxx
7Trond BarthelNorwegen NOR5,20xxoxxx
8Konstantinos TzikasGriechenland GRC5,00oxxx

Datum: 22. Juni

Weitsprung

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Kirill SossunowRussland RUS8,005,367,988,007,9700
2Konstandinos KoukodimosGriechenland GRC7,887,717,817,88x
3Emmanuel BanguéFrankreich FRA7,867,86xxx
4Konstantin KrauseDeutschland GER7,747,567,687,717,7400
5Raúl FernándezSpanien ESP7,64x7,417,427,6400
6Steve PhillipsVereinigtes Konigreich GBR7,627.447,307,627,59 w
7Simone BianchiItalien ITA7,417,417,367,40x
8Sigurd NjerveNorwegen NOR7,317,19x7,316,9000

Datum: 21. Juni

Dreisprung

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich GBR17,7117,3917,71r
2Denis KapustinRussland RUS17,2417,2117,2416,69
3Charles FriedekDeutschland GER16,7116,12x16,7116,71
4Raúl ChapadoSpanien ESP16,2616,8616,2616,0616,17
5Ketill HanstveitNorwegen NOR16,2116,2016,21x16,00
6Paolo CamossiItalien ITA16,0816,01xx16,08
7Germain MartialFrankreich FRA16,0815,72x16,0815,25
8Hristos MeletogluGriechenland GRC16,00x15,78x16,00

Datum: 22. Juni

Kugelstoßen

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Oliver-Sven BuderDeutschland GER20,4119,9520,15x20,41
2Corrado FantiniItalien ITA19,7218,3619,4819,6319,72
3Manuel MartínezSpanien ESP19,2919,2919,27xx
4Kjell Ove HaugeNorwegen NOR19,04x18,8419,29x
5Mark ProctorVereinigtes Konigreich GBR18,6517,74x18,65x
6Aléxios LeonídisGriechenland GRC18,4617,72x18,46x
7Stéphane VialFrankreich FRA17,7517,6017,5717,75x
8Sergei LjachowRussland RUS17,4616,9217,46xx

Datum: 21. Juni

Diskuswurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Lars RiedelDeutschland GER63,3662,4862,7863,36x
2Robert WeirVereinigtes Konigreich GBR61,6260,6061,6260,4258,68
3Sergei LjachowRussland RUS59,7257,9258,60x59,72
4Jean PonsFrankreich FRA59,6059,5657,9659,6057,56
5Kjell Ove HaugeNorwegen NOR56,60x56,60xx
6Diego FortunaItalien ITA56,2456,24xxx
7Hristos PapadopolosGriechenland GRC54,6652,3254,66x54,12
8José Luis ValenciaSpanien ESP52,3448,4249,5448,6852,34

Datum: 22. Juni

Hammerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Heinz WeisDeutschland GER81,4279,7080,1080,4681,42
2Wadim ChersonzewRussland RUS78,4877,4676,9478,4878,48
3Alexandros PapadimitriouGriechenland GRC74,1272,0274,12x73,04
4Christophe ÉpalleFrankreich FRA74,12x72,9874,1272,06
5Enrico SgrulettiItalien ITA73,0873,08xr
6Paul HeadVereinigtes Konigreich GBR68,3668,06x68,36x
7José Manuel PérezSpanien ESP67,5066,3665,66x67,50
8Bjørn Erik PettersenNorwegen NOR63,0661,5663,06x62,18

Datum: 21. Juni

Speerwurf

PlatzAthletLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Steve BackleyVereinigtes Konigreich GBR86,8686,86xxx
2Konstandinos GatsioudisGriechenland GRC86,10x82,8685,8286,10
3Boris HenryDeutschland GER85,42x85,42x84,70
4Sergei MakarowRussland RUS84,7883,0684,7878,52x
5Fabio De GaspariItalien ITA75,7869,0875,7873,1269,98
6Sturle SaboNorwegen NOR70,7264,6468,1470,7267,28
7David BrisseaultFrankreich FRA70,2667,3865,8668,2470,26
8Antonio EstebanSpanien ESP65,9665,92x59,9865,96

Datum: 22. Juni

Frauen

100 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 21. Juni

Wind: +0,6 m/s

200 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 22. Juni

Wind: −0,2 m/s

400 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 21. Juni

800 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 21. Juni

1500 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 22. Juni

3000 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 22. Juni

5000 m

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 21. Juni

100 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 22. Juni

Wind: +0,7 m/s

In diesem Rennen gab einen geahndeten Dopingfall:
Die ukrainische Hürdensprinterin Oksana Kutschma, die ursprünglich Rang fünf belegt hatte, wurde nach ihrem Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen disqualifiziert.[2]

400 m Hürden

Weitere Informationen Platz, Athletin ...

Datum: 21. Juni

4 × 100 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Datum: 21. Juni

4 × 400 m Staffel

Weitere Informationen Platz, Land ...

Datum: 22. Juni

Hochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)Versuchsserie (m)
1,651,701,751,781,811,841,861,881,901,921,941,96
1Heike BalckDeutschland GER1,94ooooxoxxoxooxxx
2Tatjana MotkowaRussland RUS1,92oooooxox–xx
3Antonella BevilacquaItalien ITA1,88xooxooxxx
4Wita StjopinaUkraine UKR1,86oooooxxoxxx
5Monica IagărRumänien ROU1,84xooxxx
6Debbie MartiVereinigtes Konigreich GBR1,84ooxxoxxx
7Marie CollonvilléFrankreich FRA1,84oooxooxxoxxx
8Tatjana KramowaBelarus 1995 BLR1,81xxoooxxx

Datum: 22. Juni

Stabhochsprung

PlatzAthletinLandHöhe
(m)
Versuchsserie (m)
3,003,203,303,403,503,603,703,753,803,853,903,954,004,054,104,154,204,254,304,32
1Anschela BalachonowaUkraine UKR4,25ooxxoxoox–xx
2Andrea MüllerDeutschland GER4,20oxoxxoxoox–xx
3Janine WhitlockVereinigtes Konigreich GBR4,10xoxooooooxoxxx
4Marie PoissonierFrankreich FRA4,05xxoooooxxx
5Swetlana AbramowaRussland RUS4,05xoxoxoxxx
6Maria Carla BrescianiItalien ITA3,95xxooxoxox–xx
7Gabriela MihalceaRumänien ROU3,85xooooooxxx
8Galina IsatschenkoBelarus 1995 BLR3,20ooxxx

Datum: 21. Juni

Weitsprung

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Fiona MayItalien ITA6,616,536,526,616,14
2Nina PerewedentsewaRussland RUS6,606,586,546,60x
3Susen TiedtkeDeutschland GER6,576,426,57x6,45
4Denise LewisVereinigtes Konigreich GBR6,566,446,456,356,56
5Linda FergaFrankreich FRA6,426,426,276,426,41
6Yelena LemeshevskayaBelarus 1995 BLR6,346,19x6,346,30
7Laryssa BereschnaUkraine UKR6,346,34x6,16x
8Monica TothRumänien ROU6,266,266,24x6,05

Datum: 22. Juni

Dreisprung

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Inna LassowskajaRussland RUS14,91x14,91r
2Rodica MateescuRumänien ROU14,5314,2314,5314,14x
3Ashia HansenVereinigtes Konigreich GBR14,5214,52xxx
4Olena HoworowaUkraine UKR14,06x14,0614,05x
5Schanna GurejewaBelarus 1995 BLR13,8513,8513,8513,61x
6Petra LobingerDeutschland GER13,85x13,85x13,54
7Barbara LahItalien ITA13,66x13,6613,4213,57
8Betty LiseFrankreich FRA13,5913,59x13,1113,56

Datum: 21. Juni

Kugelstoßen

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Astrid KumbernussDeutschland GER20,6420,6420,3719,80x
2Irina KorschanenkoRussland RUS18,18x18,1818,00x
3Mara RosolenItalien ITA17,2816,2116,3017,1717,28
4Nadezhda LukynivUkraine UKR17,0716,0716,9117,07x
5Elena HilaRumänien ROU16,9515,8316,1516,7116,95
6Tatjana KorkulewaBelarus 1995 BLR16,8316,8316,71xx
7Myrtle AugeeVereinigtes Konigreich GBR16,7416,65x16,7416,67
8Laurence ManfrédiFrankreich FRA16,58x16,58x16,43

Datum: 22. Juni

Diskuswurf

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Natalja SadowaRussland RUS67,7265,7065,1067,7263,70
2Franka DietzschDeutschland GER61,7257,9661,7260,9261,14
3Olena AntonowaUkraine UKR60,1660,1659,2857,6459,80
4Nicoleta GrasuRumänien ROU60,0259,1659,7260,02x
5Isabelle DevaluezFrankreich FRA58,8257,04x58,8258,52
6Agnese MaffeisItalien ITA58,2258,2258,0257,02x
7Ljudmilla FilimonowaBelarus 1995 BLR56,4051,4253,8856,4054,58
8Jackie McKernanVereinigtes Konigreich GBR54,4054,40xxx

Datum: 21. Juni

Hammerwurf

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Olga KusenkowaRussland RUS73,10 WR71,22 WR73,10 WRxx
2Mihaela MelinteRumänien ROU69,7600053,0400069,0400069,5069,76
3Ljudmila HubkinaBelarus 1995 BLR68,2400063,7000064,0500068,24x
4Lyn SprulesVereinigtes Konigreich GBR60,1000048,1000057,0200057,6860,10
5Cécile LignotFrankreich FRA58,2600055,62000x57,6258,26
6Natalja KunitskajaUkraine UKR57,7200054,8600057,7200056,26x
7Simone MathesDeutschland GER56,1200056,12000xxx
8Marina TranchinaItalien ITA56,10000xx49,3856,10

Datum: 22. Juni

Die russische Siegerin Olga Kusenkowa erzielte gleich mit ihrem ersten Wurf auf 71,22 m einen neuen Weltrekord, den sie mit ihrem zweiten Versuch auf 73,10 m verbesserte.

Speerwurf

PlatzAthletinLandWeite (m)Versuchsserie (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch
1Oksana OwtschinnikowaRussland RUS67,16x58,1067,16x
2Felicia ȚileaRumänien ROU64,9862,5064,7864,9859,22
3Tanja DamaskeDeutschland GER64,7264,7260,06
4Olga IwankowaUkraine UKR57,2057,2055,95x54,36
5Nadine AuzeilFrankreich FRA56,3849,0254,3654,0256,38
6Claudia CoslovichItalien ITA53,8053,1253,4852,8453,80
7Alina SerdjukBelarus 1995 BLR52,8447,32x52,84x
8Sharon GibsonVereinigtes Konigreich GBR50,2043,6449,7248,4050,20

Datum: 21. Juni

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads