Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Pluraliatantum

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste der Pluraliatantum ist eine Zusammenstellung von in der deutschen Sprache gebräuchlichen Pluraletantums.[1] Von einigen dieser Pluralwörtern gibt es zwar eine Singularform, sie werden aber nur fachsprachlich verwendet wie das Elter als Einzahl von die Eltern. Andere Wörter sind nur in einer bestimmten Bedeutung auf den Plural beschränkt wie die Pocken (eine Infektionskrankheit). Bei Pluralwörtern kann kein eigenes grammatisches Genus festgestellt werden.[2][3] Das Gegenwort zu Pluraletantum ist Singularetantum (Einzahlwort).

Remove ads

Allgemeine Pluraliatantum meist deutscher Herkunft

Personen:

  • Amouren (Liebschaften, auch als Personen)
  • Eltern (auch in Zusammensetzung: Großeltern, Stammeltern); nur fachsprachlich: das Elter
  • Gebrüder („alle Brüder“, oder „Söhne der Familie“)
  • Geschwister (auch in Zusammensetzung: Halb-, Stiefgeschwister), ein unechtes Pluraletantum, weil es die Einzahl das Geschwister gibt (selten)
  • Leute (auch in Zusammensetzung: Fachleute, Kaufleute, Landsleute; im Singular gegendert: -mann, -frau)
  • Versammelte

Sächliches:

Remove ads

Beispiele für Pluraliatantum bei Speisen

Beispiele für Pluraliatantum zur Bezeichnung von Zeitabschnitten

Beispiele für regelmäßige Lehnwortbildungen aus dem Lateinischen

Das Lateinische benutzt Formen im Neutrum Plural zur Bezeichnung einer Gesamtheit. Daraus leiten sich zahlreiche Begriffe ab, die im Deutschen Pluraliatantum sind, oft vom Neutrum Plural substantivierter Adjektive (-a). Besonders häufig ist die Wiedergabe der lateinischen Adjektiveendungen -alis (> -alia, -alien), -(a)bilis (> -(a)bilia, -(a)bilien).

  • Alkoholika
  • Aktiva
  • Dissidien (Streitpunkte)
  • Diversa (‚Vermischtes‘)
  • Ferien, auch in Zusammensetzungen: Sommerferien, Werksferien usw.
  • Funeralien (‚Trauerfeierlichkeiten‘)
  • Imponderabilien
  • Intrusiva (‚Intrusivgestein‘)
  • Kameralien (‚Staatswissenschaft, Staats- und Volkswirtschaftslehre‘)
  • Kombustibilien (‚Brennstoffe‘)
  • Konsumptibilien (‚Verbrauchswaren‘)
  • Kopialien (‚Kopiergebühren‘)
  • Laudes (liturgisches Morgenlob)
  • Minuzien (‚Kleinigkeiten‘)
  • Miscellanea, Miszellaneen, Miszellen (‚kleine Aufsätze verschiedenen Inhalts, besonders in wissenschaftlichen Zeitschriften‘)
  • Musikalien
  • Naturalien
  • Passiva
  • Pastoralien (‚Pfarramtsangelegenheiten‘)
  • Posteriora
  • Thermen (in der Bedeutung als römische Badeanstalt)
  • Trivia
  • Varia
  • Vegetabilien (‚pflanzliche Nahrungsmittel‘)
Remove ads

Beispiele für weitere entlehnte Pluraliatantum

Remove ads

Beispiele für zusammengesetzte Pluraliatantum

Zusammenfassung
Kontext

Viele Wörter werden durch Zusammensetzungen zu Pluraliatantum:

  • -arbeiten: Gleisarbeiten, Innenarbeiten, Wartungsarbeiten
  • -ausgaben: Sozialausgaben, Verteidigungsausgaben
  • -aussichten: Wetteraussichten, Zukunftsaussichten
  • -bedingungen: Haftbedingungen, Marktbedingungen, Witterungsbedingungen
  • -beine: Kindesbeine, X-Beine
  • -beschwerden: Magenbeschwerden, Schluckbeschwerden
  • -bezüge: Naturalbezüge, Sachbezüge, Versorgungsbezüge
  • -daten: Eckdaten, Kenndaten, Wetterdaten
  • -dinge: Glaubensdinge, Liebesdinge
  • -einkünfte: Kapitaleinkünfte, Zinseinkünfte
  • -einrichtungen: Sanitäreinrichtungen
  • -farben: Landesfarben, Regenbogenfarben
  • -gelder: Dispositionsgelder
  • -gewohnheiten: Konsumgewohnheiten
  • -gründe: Fanggründe, Fischgründe
  • -kräfte: Leibeskräfte, Seestreitkräfte
  • -mittel: Geldmittel, Grundmittel, Fördermittel, Steuermittel
  • -rechte: Taschenbuchrechte, TV-Rechte
  • -sachen: Anziehsachen, Maßsachen, Nippsachen, Spielsachen
  • -schwierigkeiten: Lernschwierigkeiten, Verständigungsschwierigkeiten
  • -spiele: Festspiele Kammerspiele, Olympische Spiele
  • -stiefel: Siebenmeilenstiefel
  • -strahlen: Wärmestrahlen, X-Strahlen, Röntgenstrahlen
  • -streitkräfte: Seestreitkräfte, Landstreitkräfte
  • -teile: Schamteile, Weichteile
  • -tropfen: Herztropfen, Hustentropfen, Magentropfen, Nasentropfen
  • -übungen: Leibesübungen
  • -umstände: Lebensumstände, Zeitumstände
  • -verhältnisse: Lebensverhältnisse, Vermögensverhältnisse
  • -verluste: Anlaufverluste, Menschenverluste
  • -waren: Esswaren, Haushaltswaren, Rauchwaren, Spezereiwaren, Teigwaren, Zuckerwaren
  • -wege: Atemwege, Harnwege
  • -werke: Stadtwerke
  • -werkzeuge: Gehwerkzeuge, Kauwerkzeuge
  • -zinsen: Sollzinsen, Verzögerungszinsen
  • -zungen: Engelszungen
Remove ads

Beispiele für Pluraliatantum für Begriffe der Biologie und Medizin

Beispiele für Pluraliatantum bei Toponymen

Regelmäßig kommen Pluraliatantum vor zur Bezeichnung von geografischen Namen (vergleiche Ortsnamenforschung: Toponomastik), insbesondere, wenn diese eine Gruppe oder Gesamtheit bilden.

Remove ads

Literatur

  • Angelika Wöllstein, Duden-Redaktion (Hrsg.): Duden: Die Grammatik (= Der Duden. Band 4/12). 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-04049-0, S. 180–181, Randnummern 276–277: Pluraliatantum (Seitenvorschauen in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads