Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Friedenau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Stolpersteine in Berlin. Ihr fehlen noch Biografien und Koordinaten zu den einzelnen Stolpersteinen.

Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.

Die meisten der in Friedenau verlegten Stolpersteine gehen auf die Recherchen zweier Anwohnerinitiativen zurück. Die Stolperstein-Initiative Stierstraße ist bereits seit 2008 aktiv; seit Anfang 2012 existiert das Stolperstein-Projekt „Quartier Handjerystraße“.

Neben den 251 Stolpersteinen, die in der Liste erfasst wurden, liegen im Ortsteil Friedenau auch zwei „Stolperschwellen“. Die erste Stolperschwelle, verlegt am 28. März 2013, sowie zahlreiche Stolpersteine in der Stierstraße und der Fregestraße wurden in der Nacht nach der Verlegung von Unbekannten mit schwarzer Farbe besprüht.[1] In der darauffolgenden Nacht wurden Stolpersteine in der Handjerystraße Ziel der Angriffe.[2] In der Nacht zum 6. Juni 2013, kurz vor der Verlegung der zweiten Stolperschwelle, wurden erneut mehr als 50 Stolpersteine in der Stierstraße, der Fregestraße, der Wilhelm-Hauff-Straße und der Handjerystraße mit schwarzer Lackfarbe verunstaltet.[3] Seitdem wurden von bisher nicht ermittelten Tätern immer wieder Stolpersteine in Friedenau verunstaltet, zuletzt 35 Steine in der Nacht zum 3. Februar 2016.[4][5] Auch auf den Infokasten, der über die Stolpersteine in der Stierstraße informiert, wurden mehrfach Anschläge verübt.[6][7]

Remove ads

Stolperschwellen

Die beiden bisher in Berlin-Friedenau verlegten Stolperschwellen sind folgende:

Weitere Informationen Bild, Standort ...
Remove ads

Stolpersteine

Zusammenfassung
Kontext

Die folgenden Stolpersteine wurden in Friedenau verlegt:

Weitere Informationen Bild, Name ...
Remove ads

Fußnoten

  1. Bei der Aktion „Gitter“ handelte es sich um eine Strafaktion nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler. Insgesamt 5000 Menschen wurden bis zum 22. August 1944 festgenommen; bis Mitte September kamen etwa 80 % der Verhafteten wieder frei.

Literatur

Commons: Stolpersteine in Berlin-Friedenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads