Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste mechanisierter Zustellbasen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die mechanisierte Zustellbasis (MechZB) ist seit 2012 neben den Paketzentren eine weitere Logistikbasis der Deutschen Post DHL.[1][2][3]

Bis Ende 2021 wurden 90 solcher neuen Standorte errichtet. Diese sind wie auch die Paketzentren den Brief-Niederlassungen zugeordnet. Zum 1. Juli 2019 wurden diese neu strukturiert und nennen sich seitdem Niederlassung Betrieb. Jedoch gehört nicht jede Zustellbasis, die im Versorgungsbereich desselben Paketzentrums liegt, auch zur selben Niederlassung. Neuere Standorte, die im Einzelfall ausschließlich von DHL Delivery betrieben werden, nennt man auch MechDepot. Die neuen Standorte werden in der Regel von einem Investor nach Vorgaben der Deutsche Post DHL erstellt und von dieser zunächst für 15 Jahre angemietet.[4] [veraltet] Am 27. März 2019 hat die Deutsche Post DHL in einer Pressemitteilung angekündigt, die Beschäftigten der DHL Delivery zum 1. Juli 2019 in den Mutterkonzern einzugliedern.[5]

Weitere Informationen Lfd. Nr., Standort ...
1 
Die Größe der Standorte wird in der Anzahl der Endstellen der Verteilanlage angegeben, welche gleichzeitig die maximale Anzahl der Regelzustellbezirke vorgibt.
2 
Das Datum der Inbetriebnahme bezieht sich auf den Start der Verteilanlage. Die Standorte, bei denen die Fertigstellung und Übergabe der Gebäude im Herbst des Vorjahres erfolgte, wurden meist bis zum jeweiligen Jahresende als herkömmliche Zustellbasis genutzt, um den bisherigen Standort von Platzproblemen im weihnachtlichen Starkverkehr zu entlasten. Durch den dadurch resultierenden Terminstau für den Einbau der Verteiltechnik, verschiebt sich der eigentliche Betriebsstart als MechZB im Einzelfall bis ins späte Frühjahr oder sogar bis in den Sommer des Folgejahres.
  • Zum Ende des Jahres 2013 wurden die Standorte 13aKarlsruhe und 13bBonn parallel zum Einbau der Verteilanlage als herkömmliche Zustellbasis genutzt. Beide Standorte gingen am 25. Februar 2014 als MechZB in Betrieb.
  • Zum Ende des Jahres 2013 wurden die Standorte 13cWürselen, 13dHamm, 13eTornesch, 13fEssen und 13gMoers noch vor dem Einbau der Verteilanlage als herkömmliche Zustellbasis genutzt.
  • Im Verlauf des Jahres 2014 sind vom Jahresanfang bis in den Sommer bereits die Standorte 14aRatingen, 14bKamen und 14eOer-Erkenschwick fertiggestellt und ohne Verteiltechnik betrieben worden.
  • Zum Ende des Jahres 2014 wurden die Standorte 14cSt. Ingbert, 14dBrühl, 14fBerlin-Britz, 14gFrankfurt-Rödelheim, 14hGermering, 14iKöln-Ehrenfeld und 14kMannheim-Rheinau zunächst als herkömmliche Zustellbasen genutzt.
  • Zum Ende des Jahres 2015 wurden die Standorte 15aEfringen-Kirchen und 15bHannover-Anderten zunächst ohne Verteiltechnik betrieben.
  • Zum Ende des Jahres 2016 wurden die Standorte 16aKöln-Gremberghoven, 16bNürnberg-Langwasser, 16cDüsseldorf-Benrath, 16dFrechen und 16eReutlingen-Betzingen zunächst als herkömmliche Zustellbasen genutzt.
  • Vom Ende des Jahres 2017 wurde der Standort 17Osterholz-Scharmbeck bis zu seiner eigentlichen Inbetriebnahme als MechZB im Juni 2018, durchgehend als herkömmliche Zustellbasis genutzt.
  • Seit Ende des Jahres 2018 wurden die Standorte 18aLeipzig, 18bErfurt und 18cLanggöns bis zu ihrer eigentlichen Inbetriebnahme als MechZB, durchgehend als herkömmliche Zustellbasis genutzt.
  • Der Standort 20Wuppertal-Clausen wurde ab Juni 2020 bis zu seiner eigentlichen Inbetriebnahme als MechZB im Oktober 2021, zunächst ohne Verteiltechnik betrieben.
  • Der Standort 21Weingarten wurde ab September 2021 bis zu seiner eigentlichen Inbetriebnahme als MechZB im Oktober 2022, zunächst ohne Verteiltechnik betrieben.

() Im Jahr 2015 kam es vom Frühjahr bis in den Sommer zum Arbeitskampf der Gewerkschaft Ver.di mit der Deutschen Post AG (→ Poststreik 2015). Davon waren hauptsächlich die Niederlassungen Brief und somit auch die Paketzustellung betroffen. Deshalb wurden in diesem Zeitraum für die Eröffnung neuer Standorte keine Pressemitteilungen herausgegeben und es fanden auch keine Pressetermine statt. Daher sind die tatsächlichen Inbetriebnahme-Daten solcher Standorte bis heute unbekannt.

(+) Im Frühjahr 2016 wurde das neue Paketzentrum 60 Obertshausen im bisherigen Versorgungsgebiet des PZ 63 Rodgau eröffnet. Im Herbst desselben Jahres wurden die Gebiete zwischen PZ 55 Saulheim, PZ 60 Obertshausen und PZ 63 Rodgau und deren Außengrenzen zu anderen umliegenden Paketzentren nochmals angepasst.

Remove ads

Siehe auch

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads