Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mitglieder der Württembergischen Landstände 1900 bis 1906

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Württembergischen Landstände des Königreichs Württemberg in der Wahlperiode von 1900 bis 1906.

Während dieser Wahlperiode tagte der 35. ordentliche Landtag vom 15. Januar 1901 bis zum 25. Oktober 1904 und der 36. ordentliche Landtag 4. November 1904 bis zum 3. November 1906.

Das Präsidium der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren)

35. Landtag (15. Januar 1901 bis 25. Oktober 1904):
Präsident: Graf Otto von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg
Vizepräsident: Fürst Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

36. Landtag (4. November 1904 bis 3. November 1906):
Präsident: Graf Otto von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg
Vizepräsident: Fürst Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg bis 1905, gefolgt von Fürst Johannes zu Hohenlohe-Bartenstein und Jagstberg

Remove ads

Die Mitglieder der Ersten Kammer

Prinzen des Hauses Württemberg

Standesherren

Auf Lebenszeit ernannte Mitglieder

Remove ads

Das Präsidium der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten)

35. Landtag (15. Januar 1901 bis 25. Oktober 1904):
Alterspräsident: Johannes Georg Kollmann (Zentrum)
Präsident: Friedrich Payer (VP)
Vizepräsident: Johannes Baptist von Kiene (Zentrum)

36. Landtag (4. November 1904 bis 3. November 1906):
Alterspräsident: Gebhard Schneider (Zentrum)
Präsident: Friedrich Payer (VP)
Vizepräsident: Johannes Baptist von Kiene (Zentrum)

Die 23 bevorrechtigten Mitglieder der Zweiten Kammer

Vertreter der Ritterschaft des Neckarkreises

Vertreter der Ritterschaft des Jagstkreises

Vertreter der Ritterschaft des Schwarzwaldkreises

Vertreter der Ritterschaft des Donaukreises

Vertreter der evangelischen Landeskirche

Vertreter des Bistums Rottenburg

  • Bischof von Rottenburg: Paul Wilhelm von Keppler (nie anwesend)
  • Domkapitular von Rottenburg: Paul von Stiegele († 1903), gefolgt von Josef von Berg
  • Dienstältester katholischer Dekan: Johann Georg Kollmann bis 1902, gefolgt von Gebhard von Schneider 1902 – 1906

Kanzler der Universität Tübingen

Remove ads

Die 70 gewählten Abgeordneten der Zweiten Kammer

Die Abgeordneten der sieben „guten Städte“

Weitere Informationen Stadt, Name ...

Die Abgeordneten der Oberämter des Neckarkreises

Die Abgeordneten der Oberämter des Jagstkreises

Weitere Informationen Stadt, Name ...

Die Abgeordneten der Oberämter des Schwarzwaldkreises

Weitere Informationen Stadt, Name ...

Die Abgeordneten der Oberämter des Donaukreises

Weitere Informationen Stadt, Name ...
Remove ads

Literatur

  • Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg 1901, S. 174–177
  • Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg 1902, S. 25–28
  • Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg 1904, S. 25–28
  • Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg 1905, S. 25–28
  • Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg 1906, S. 25–28
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2.
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads