Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Verwaltungsgliederung des Hochstifts Würzburg

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste beschreibt die Verwaltungsgliederung des Hochstifts Würzburg.

Unmittelbare Hochfürstliche Landämter

Zusammenfassung
Kontext

Unter Erwerb ist der Erwerb durch Würzburg genannt (auch wenn dieser vor Beginn der Amtsbildung lag). Als Zeitpunkt der Auflösung ist der Zeitpunkt des Endes der Würzburger Herrschaft genannt, auch wenn die Ämter unter neuer Hoheit weitergeführt wurden. Die Liste der Orte am Ende des HRR bezieht sich bei den vorher aufgelösten oder verkauften Ämtern auf den letzten Würzburger Besitzstand.

Weitere Informationen Amt, Amtssitz ...
Remove ads

Mittelbare Besitzungen des Hochstifts

Orte, Ämter und Kellereien des hohen Domkapitels

Remove ads

Das Vizedomamt Würzburg

In der Hauptstadt Würzburg war der Vizedom der höchste Beamte der Landesherrschaft.

Weitere

1685 erwarb Würzburg endgültig die Landeshoheit über das Amt Theres von Bamberg. Das Amt war der weltliche Herrschaftsbereich des Klosters Theres. Würzburg besaß Vogteirechte im Amt Maßbach.

1691 bis 1732 besaß Würzburg das kurpfälzische Amt Boxberg als Pfand für 80.000 Gulden. 1732 wurde das Pfand eingelöst.

1631 bis 1634

Im Dreißigjährigen Krieg stand das Amt 1631 bis 1634 unter schwedischer bzw. sachsen-weimarischer Regierung (siehe Herzogtum Franken#Neuzeit). Organisatorisch wurde das Hochstift in Hauptmannschaften eingeteilt. Dies waren:

Weitere Informationen Hauptmannschaft, Hauptort ...

[2][3]

Remove ads

Centämter

Zusammenfassung
Kontext

Die jeweiligen Centgerichte sind in den jeweiligen Ämtern dargestellt. Daneben gab es Centämter, die nicht an bestehende Vogteiämter angebunden waren. Es bestanden folgende würzburgische Centen, in Ämtern, die gleichzeitig würzburgisch landesherrlich waren:

  • Cent Arnstein
  • Cent Aschach
  • Cent Aub
  • Cent Aura
  • Cent Bischofsheim
  • Cent Bütthart
  • Cent Carlsberg
  • Cent Carlstadt
  • Cent Donnersdorf
  • Cent Ebenhausen
  • Cent Ebern
  • Cent Eltmann
  • Cent Fladungen
  • Cent Freudenberg
  • Cent Geltersheim
  • Gemündener Halsgericht
  • Cent Gerolzhofen
  • Cent Grünfels
  • Cent Hartheim
  • Cent Haßfurt
  • Cent Heydingsfeld
  • Cent Hilders
  • Cent Hohenaich
  • Cent Homburg
  • Cent Jagstberg
  • Cent Iphofen
  • Cent Kitzingen
  • Cent Königsberg
  • Cent Königshofen
  • Cent Lauda
  • Cent Marktbibart
  • Cent Marktsteinach (siehe Amt Mainberg)
  • Cent Mechenried
  • Cent Medlitz
  • Cent Mellrichstadt
  • Cent Mittelsinn
  • Cent Münnerstadt
  • Cent Neustadt
  • Cent Oberschwarzach
  • Cent Proselsheim
  • Cent Remlingen
  • Cent Retzbach
  • Cent Rimpar (siehe Amt Prosselsheim)
  • Cent Rippberg
  • Cent Rothenfels
  • Cent Röttingen
  • Cent Schlüsselfeld
  • Cent Seßlach
  • Cent Stadtschwarzach
  • Cent Trimberg
  • Cent Werneck
  • Cent Wettringen
  • Cent Wildberg
  • Cent Wipfeld
  • Cent Würzburg

Eine Reihe weiterer Centen waren von Würzburg als Lehen an Dritte vergeben.[4]

Weitere Informationen Cent, Besitzer ...
Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads