Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Winston-Salem Open 2011

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Winston-Salem Open 2011
Remove ads

Die Winston-Salem Open 2011 waren ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. August 2011 in Winston-Salem stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. Es zählte zur Kategorie ATP World Tour 250.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Das Turnier fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Im ATP-Turnierkalender ersetzte es das Turnier von New Haven, bei dessen letzter Ausführung sich im Jahr 2010 Serhij Stachowskyj im Einzel sowie Horia Tecău und Robert Lindstedt im Doppel in die Siegerlisten eingetragen hatten. Im diesjährigen Einzelfinale setzte sich John Isner in drei Sätzen gegen Julien Benneteau durch und gewann damit in der Nähe seiner Heimat Greensboro seinen dritten ATP-Titel. Für Benneteau war es dagegen im fünften ATP-Finale die fünfte Niederlage. Im Doppelfinale gewannen Jonathan Erlich und Andy Ram gegen Christopher Kas und Alexander Peya. Dies war ihr zweiter gemeinsamer Titel in diesem Jahr und ihr 14. ATP-Titel insgesamt.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 48 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die 16 topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 553.125 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 625.000 US-Dollar.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 19. bis 21. August 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten, Lucky Loser ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten Andy Roddick 67 4  
4 Vereinigte Staaten John Isner 7 6  
4 Vereinigte Staaten John Isner 4 6 6
Q Frankreich Julien Benneteau 6 3 4
10 Niederlande Robin Haase 6 67 66
Q Frankreich Julien Benneteau 3 7 7

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6  
LL Frankreich É. Roger-Vasselin 7 2 7 LL Frankreich É. Roger-Vasselin 2 4  
  Tschechien L. Rosol 65 6 64 1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6  
  Slowenien B. Kavčič 6 7   15 Kolumbien S. Giraldo 1 3  
WC Australien L. Hewitt 4 63     Slowenien B. Kavčič 2 3  
15 Kolumbien S. Giraldo 6 6  
1 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6  
7 Argentinien J. Mónaco 1 4  
12 Spanien P. Andújar 63 2  
Q Japan K. Nishikori 1 6 7 Q Japan K. Nishikori 7 6  
  Luxemburg G. Müller 6 4 65 Q Japan K. Nishikori 0 3  
ALT Deutschland T. Kamke 6 6   7 Argentinien J. Mónaco 6 6  
ALT Kolumbien A. Falla 1 0   ALT Deutschland T. Kamke 5 0  
7 Argentinien J. Mónaco 7 6  
Obere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
4 Vereinigte Staaten J. Isner 7 6  
  Israel D. Sela 6 6     Israel D. Sela 63 2  
ALT Italien F. Volandri 3 2   4 Vereinigte Staaten J. Isner 7 6  
  Usbekistan D. Istomin 7 6   13 Finnland J. Nieminen 64 2  
ALT Deutschland M. Bachinger 61 1     Usbekistan D. Istomin 6 4 4
13 Finnland J. Nieminen 3 6 6
4 Vereinigte Staaten J. Isner 1 6 6
8 Zypern Republik M. Baghdatis 6 3 4
11 Russland D. Tursunow 6 1 3
ALT Belgien S. Darcis 3 6 6 ALT Belgien S. Darcis 3 6 6
ALT Portugal F. Gil 6 3 4 ALT Belgien S. Darcis 5 0  
  Vereinigte Staaten R. Sweeting 6 7   8 Zypern Republik M. Baghdatis 7 6  
  Belgien O. Rochus 3 5     Vereinigte Staaten R. Sweeting 5 1  
8 Zypern Republik M. Baghdatis 7 6  

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
LL Kanada P.-L. Duclos 7 7  
  Rumänien V. Hănescu 6 3 4 WC Vereinigte Staaten R. Harrison 5 5  
WC Vereinigte Staaten R. Harrison 1 6 6 LL Kanada P.-L. Duclos 4 5  
  Kasachstan M. Kukuschkin 5 1   10 Niederlande R. Haase 6 7  
ALT Vereinigte Staaten J. Blake 7 6   ALT Vereinigte Staaten J. Blake 4 1  
10 Niederlande R. Haase 6 6  
10 Niederlande R. Haase 6 6  
3 Ukraine O. Dolhopolow 4 4  
14 Bulgarien G. Dimitrow 6 2 7
WC Vereinigte Staaten D. Young 6 6   WC Vereinigte Staaten D. Young 4 6 62
ALT Deutschland M. Berrer 3 4   14 Bulgarien G. Dimitrow 4 6 67
  Argentinien C. Berlocq 7 4   3 Ukraine O. Dolhopolow 6 1 7
  Osterreich A. Haider-Maurer 5 1 r   Argentinien C. Berlocq 4 4  
3 Ukraine O. Dolhopolow 6 6  
Untere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
5 Russland N. Dawydenko 6 6  
Q Vereinigte Staaten M. Russell 6 63 6 Q Vereinigte Staaten M. Russell 2 2  
  Frankreich A. Mannarino 4 7 2 5 Russland N. Dawydenko 4 4  
  Kasachstan A. Golubew 6 4 6 9 Ukraine S. Stachowskyj 6 6  
ALT Argentinien M. González 2 6 4   Kasachstan A. Golubew 1 6 4
9 Ukraine S. Stachowskyj 6 2 6
9 Ukraine S. Stachowskyj 6 69 2
Q Frankreich J. Benneteau 3 7 6
16 Russland I. Kunizyn 3 1  
Q Brasilien R. Mello 1 3   Q Frankreich J. Benneteau 6 6  
Q Frankreich J. Benneteau 6 6   Q Frankreich J. Benneteau 2 6 7
  Australien B. Tomic 7 3 4   Russland I. Andrejew 6 1 65
  Russland I. Andrejew 65 6 6   Russland I. Andrejew 7 6  
2 Osterreich J. Melzer 5 3  
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
4 4  
  Tschechien L. Dlouhý
Rumänien H. Tecău
6 6     Tschechien L. Dlouhý
Rumänien H. Tecău
5 6 [8]
  Mexiko S. González
Vereinigtes Konigreich J. Murray
7 7     Mexiko S. González
Vereinigtes Konigreich J. Murray
7 3 [10]
  Spanien P. Andújar
Spanien M. López
65 5     Mexiko S. González
Vereinigtes Konigreich J. Murray
63 3  
4 Deutschland C. Kas
Osterreich A. Peya
6 7   4 Deutschland C. Kas
Osterreich A. Peya
7 6  
  Tschechien F. Čermák
Slowakei F. Polášek
4 64   4 Deutschland C. Kas
Osterreich A. Peya
6 6  
WC Vereinigte Staaten M. Russell
Vereinigte Staaten D. Young
4 6 [10] WC Vereinigte Staaten M. Russell
Vereinigte Staaten D. Young
2 1  
  Vereinigte Staaten J. Cerretani
Deutschland P. Marx
6 1 [8] 4 Deutschland C. Kas
Osterreich A. Peya
62 4  
  Australien P. Hanley
Belgien D. Norman
7 2 [5]   Israel J. Erlich
Israel A. Ram
7 6  
  Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
5 6 [10]   Brasilien M. Melo
Brasilien B. Soares
5 4  
  Israel J. Erlich
Israel A. Ram
6 6     Israel J. Erlich
Israel A. Ram
7 6  
3 Indien M. Bhupathi
Bahamas M. Knowles
4 3     Israel J. Erlich
Israel A. Ram
6 6  
  Osterreich J. Knowle
Osterreich O. Marach
64 63     Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigte Staaten S. Lipsky
4 4  
WC Philippinen T. C. Huey
Vereinigte Staaten C. Parr
7 7   WC Philippinen T. C. Huey
Vereinigte Staaten C. Parr
65 4  
  Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigte Staaten S. Lipsky
3 7 [10]   Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigte Staaten S. Lipsky
7 6  
2 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 61 [4]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads