Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Medibank International Sydney 2011/Herren

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Medibank International Sydney 2011 war ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 14. Januar 2011 in Sydney stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Auckland das Heineken Open gespielt, das genau wie das Medibank International Sydney zur Kategorie ATP World Tour 250 zählte.

Schnelle Fakten Ergebnisse Damen, ATP Tour ...

Titelverteidiger im Einzel war Marcos Baghdatis, dieser konnte jedoch aufgrund einer Leistenverletzung nicht antreten. Im diesjährigen Finale setzte sich Gilles Simon gegen Viktor Troicki durch. Im Doppel waren Daniel Nestor und Nenad Zimonjić die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr nicht mehr zusammen an. Es gewannen Lukáš Dlouhý und Paul Hanley ihren zweiten gemeinsamen Titel in der zu diesem Zeitpunkt noch jungen Saison.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 422.300 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 474.050 US-Dollar.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 7. bis 9. Januar 2011 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten, Lucky Loser ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten S. Querrey 4 3  
  Ukraine O. Dolhopolow 63 6 6   Ukraine O. Dolhopolow 6 6  
Q Australien B. Tomic 7 1 2   Ukraine O. Dolhopolow 4 3  
Q Portugal F. Gil 6 0     Frankreich G. Simon 6 6  
  Finnland J. Nieminen 2 0 r Q Portugal F. Gil 1 3  
  Frankreich G. Simon 6 6     Frankreich G. Simon 6 6  
8 Chinesisch Taipeh Y.-H. Lu 0 3     Frankreich G. Simon 7 6  
3 Lettland E. Gulbis 61 0  
3 Lettland E. Gulbis 2 6 6
Q Russland I. Andrejew 6 6   Q Russland I. Andrejew 6 4 3
  Frankreich J. Chardy 2 4   3 Lettland E. Gulbis 6 6  
ALT Deutschland B. Becker 63 66     Ukraine S. Stachowskyj 4 4  
  Ukraine S. Stachowskyj 7 7     Ukraine S. Stachowskyj 6 6  
Q Australien C. Guccione 65 5   7 Spanien G. García López 3 4  
7 Spanien G. García López 7 7     Frankreich G. Simon 7 7  
5 Frankreich R. Gasquet 6 6   4 Serbien V. Troicki 5 64  
WC Australien M. Ebden 4 3   5 Frankreich R. Gasquet 3 7 6
  Italien A. Seppi 6 6     Italien A. Seppi 6 5 4
  Usbekistan D. Istomin 1 0   5 Frankreich R. Gasquet 4 4  
  Argentinien J. I. Chela 4 6 6 4 Serbien V. Troicki 6 6  
SE Tschechien R. Štěpánek 6 0 3   Argentinien J. I. Chela 2 3  
4 Serbien V. Troicki 6 6  
4 Serbien V. Troicki 6 7  
6 Spanien F. López 7 69 63   Deutschland F. Mayer 4 64  
WC Argentinien J. M. del Potro 65 7 7 WC Argentinien J. M. del Potro 2 5  
  Deutschland F. Mayer 7 6     Deutschland F. Mayer 6 7  
WC Vereinigtes Konigreich J. Ward 5 0     Deutschland F. Mayer 6 6  
  Italien P. Starace 66 6 6   Italien P. Starace 4 1  
  Frankreich J. Benneteau 7 3 4   Italien P. Starace 7 2 6
LL Polen Ł. Kubot 65 6 3
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6  
  Belgien D. Norman
Slowakei F. Polášek
4 4   1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6  
  Frankreich J. Chardy
Frankreich G. Simon
6 3 [6]   Bahamas M. Knowles
Slowakei M. Mertiňák
3 2  
  Bahamas M. Knowles
Slowakei M. Mertiňák
4 6 [10] 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6  
4 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
4 4     Argentinien J. I. Chela
Spanien G. García López
3 3  
  Argentinien J. I. Chela
Spanien G. García López
6 6     Argentinien J. I. Chela
Spanien G. García López
6 6  
  Russland I. Andrejew
Russland D. Tursunow
7 6     Russland I. Andrejew
Russland D. Tursunow
4 3  
  Israel J. Erlich
Israel A. Ram
5 0   1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
7 3 [5]
  Tschechien L. Dlouhý
Australien P. Hanley
6 6     Tschechien L. Dlouhý
Australien P. Hanley
66 6 [10]
  Usbekistan D. Istomin
Argentinien E. Schwank
4 2     Tschechien L. Dlouhý
Australien P. Hanley
3 6 [11]
WC Australien M. Ebden
Australien P. Luczak
5 4   3 Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
6 2 [9]
3 Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
7 6     Tschechien L. Dlouhý
Australien P. Hanley
7 4 [10]
  Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
6 6     Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
5 6 [8]
WC Australien C. Ball
Australien M. Matosevic
2 3     Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
w. o.  
  Frankreich J. Benneteau
Frankreich R. Gasquet
1 7 [10]   Frankreich J. Benneteau
Frankreich R. Gasquet
     
2 Belarus 1995 M. Mirny
Kanada D. Nestor
6 69 [6]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads