Top Qs
Timeline
Chat
Perspective
kommen
From Wiktionary, the free dictionary
Remove ads
See also: Kommen
Crimean Gothic
Etymology
From Proto-Germanic *kwemaną.
Verb
kommen
- to come
- 1562, Ogier Ghiselin de Busbecq:
- Kommen. Venire.
- 1562, Ogier Ghiselin de Busbecq:
Danish
Pronunciation
Etymology 1
Via Middle Low German komen, komīn from Latin cumīnum, from Ancient Greek κύμινον (kúminon), from Akkadian 𒂵𒈬𒉡 (Ú.GAMUN /kamūnu/). Compare also Swedish kummin, German Kümmel, English cumin.
Noun
kommen (singular definite kommen, not used in plural form)
Declension
Further reading
Etymology 2
See the etymology of the corresponding lemma form.
Verb
kommen
Remove ads
Dutch
Pronunciation
Noun
kommen
Verb
kommen
Conjugation
German
Alternative forms
Etymology
From Middle High German quëmen, komen, kumen, from Old High German quëman (rarer cuman, chuman), from Proto-West Germanic *kweman, from Proto-Germanic *kwemaną, from Proto-Indo-European *gʷem-. Cognate with Low German kamen, Dutch komen, English come, Danish komme.
Pronunciation
Verb
kommen (class 4 strong, third-person singular present kommt, past tense kam, past participle gekommen, past subjunctive käme, auxiliary sein)
- (intransitive) to come; to arrive
- Er kam letzte Nacht sehr spät nach Hause. ― He came home very late last night.
- Als ich nach Wuppertal kam, hatte es gerade geschneit ― When I arrived in Wuppertal, it had just snowed.
- (intransitive) to come to; to come over (go somewhere so as to join someone else)
- Bleib sitzen! Ich komme zu dir. ― Keep your seat! I’m coming over to you.
- Und viele kamen zu ihm und sprachen... ― And many resorted unto him and said... (John 10:41)
- (intransitive) to get; to make it (go somewhere in a way that implies an obstacle or difficulty to be overcome)
- Ich komme nicht über die Mauer. ― I can’t get over this wall.
- Wenn er den Zug verpasst, kommt er heute nicht nach Nürnberg. ― If he misses the train, he won’t make it to Nuremberg today.
- (intransitive) to go to; to be put in (go somewhere in a way that is predetermined or prearranged)
- Hartnäckige Sünder kommen in die Hölle. ― Persistant sinners will go to hell.
- Die Gruppensieger kommen ins Halbfinale. ― The group winners will go to the semifinals.
- (intransitive, imperative, often with schon) to come on (used to encourage someone)
- Ach komm, das wird so schlimm nicht werden. ― Aw, come on, it won’t be so bad.
- Kommt, deckt schon mal den Tisch! ― Come on, just set the table already.
- (intransitive, impersonal) to occur; to happen; to come to be
- Dann kam, was alle befürchtet hatten. ― Then happened that which everybody had feared.
- Wie kommt es, dass...? ― Why is it that ...? How come that...?
- (impersonal) to be played (of a song or film)
- Eben kam mein Lieblingslied. ― They just played my favourite song.
- (intransitive) to be due to; to be the result of [with von (+ dative) or durch (+ accusative) ‘something’]
- Das kommt alles von deiner Faulheit. ― All of that is due to your laziness.
- (intransitive) to come from (to have a social or geographic background) [with aus (+ dative)]
- Sie kommt aus der Schweiz. ― She comes from Switzerland.
- Sie kommt aus einer Diplomatenfamilie. ― She comes from a family of diplomats.
- (intransitive) to orgasm; to cum
- Ich komme gleich! ― I’m about to cum!
- (impersonal) to orgasm; for there to be cumming [with dative ‘by someone’] (idiomatically translated by English cum with the dative object as the subject)
- Mir kommt's gleich! ― I’m about to cum!
- (intransitive) to be statistically equivalent to; to be there for [with auf (+ accusative)]
- Auf jeden Verkehrstoten kommen zwanzig Verletzte.
- For each traffic fatality there are twenty injured people.
- (intransitive) to obtain (a solution or result) [with auf (+ accusative)]
- Die Werte wurden frisiert, um auf das gewünschte Ergebnis zu kommen.
- The values were manipulated in order to obtain the desired result.
- (intransitive) to get an idea; to think of; to remember; to imagine [with auf (+ accusative)]
- Ich komme im Moment nicht drauf, aber ich sag’s dir später.
- I can’t think of it right now, but I’ll tell you later.
- Ich weiß wirklich nicht, wie du immer auf diese Einfälle kommst.
- I really don’t know how you always get all those ideas.
- (intransitive) to lose; to forfeit; not to get [with um (+ accusative)]
- Er hat Angst, dass er um seinen Anteil kommt.
- He fears that he won’t get his share.
- (intransitive) to touch inadvertently [with an (+ accusative) or gegen (+ accusative) ‘something’]
- Pass auf, dass du nicht an die frische Farbe kommst.
- Be careful not to touch the wet paint.
- (intransitive) to manage to reach (something high up etc.) [with an (+ accusative)]
- Hilf ihm mal, er kommt nicht an den Griff.
- Help him, he can't reach the handle.
- (informal, intransitive) to come up with, to mention, cite, suggest [with mit (+ dative)]
- Er kommt immer wieder mit diesem dummen Vorschlag.
- Time and again he comes up with that stupid suggestion.
- (colloquial, copulative) to turn out [with gut or in Ordnung ‘well’]
- Am Ende kommt hoffentlich alles gut.
- In the end, hopefully all will turn out well.
Usage notes
Conjugation
1This form and alternative in würde both found.
Derived terms
Verbs
- abhandenkommen (verb)
- abkommen (verb), Abkommen n
- ankommen (verb)
- aufkommen (verb), Aufkommen n
- auskommen (verb), Auskommen n
- beikommen (verb)
- bekommen (verb)
- dahinterkommen (verb)
- davonkommen (verb)
- dazwischenkommen (verb)
- draufkommen (verb)
- durcheinanderkommen (verb)
- durchkommen (verb)
- Einkommen n
- entgegenkommen, Entgegenkommen n
- entkommen (verb), Entkommen n
- entlangkommen (verb)
- fortkommen (verb), Fortkommen n
- freikommen (verb)
- gekommen (adjective)
- heimkommen (verb)
- herabkommen (verb)
- herankommen (verb)
- heraufkommen (verb)
- herauskommen (verb)
- hereinkommen (verb)
- herkommen (verb)
- herüberkommen (verb)
- herumkommen (verb)
- herunterkommen (verb)
- hervorkommen (verb)
- hinabkommen (verb)
- hinaufkommen (verb)
- hinauskommen (verb)
- hineinkommen (verb)
- hinkommen (verb)
- hinterherkommen (verb)
- hinüberkommen (verb)
- hinunterkommen (verb)
- hinwegkommen (verb)
- hinzukommen (verb)
- klarkommen (verb)
- Kommen n
- mitkommen (verb)
- nachkommen (verb), Nachkommen n
- nahekommen (verb)
- niederkommen (verb)
- rankommen (verb)
- raufkommen (verb)
- rausbekommen (verb)
- rauskommen (verb)
- rüberkommen (verb)
- rumkommen (verb)
- runterkommen (verb)
- übereinkommen (verb)
- überkommen (verb)
- umkommen (verb)
- unterkommen (verb)
- verkommen (verb/adjective)
- vorankommen (verb)
- vorbeikommen (verb)
- vorkommen (verb), Vorkommen n
- vorwärtskommen (verb)
- wegkommen (verb)
- weiterkommen (verb)
- wiederkommen
- zugutekommen (verb)
- zukommen (verb)
- zurechtkommen (verb)
- zurückkommen (verb), Zurückkommen n
- zusammenkommen (verb)
Multiword terms
- an die Reihe kommen
- ans Licht kommen
- auf Betriebstemperatur kommen
- auf den Geschmack kommen
- auf den Prüfstand kommen
- auf den Punkt kommen
- auf den Tisch kommen
- auf die Schliche kommen
- auf die Spur kommen
- auf die Welt kommen
- auf freien Fuß kommen
- auf seine Kosten kommen
- auf Touren kommen
- aufs Tapet kommen
- aus dem Konzept kommen
- aus dem Takt kommen
- hinter die Schliche kommen
- in die Gänge kommen
- in die Hufe kommen
- in die Jahre kommen
- in die Quere kommen
- in Fahrt kommen
- in Frage kommen
- in Gang kommen
- in Ordnung kommen
- in Schwung kommen
- in Teufels Küche kommen
- in Verruf kommen
- in Verzug kommen
- ins Rollen kommen
- ins Schwitzen kommen
- ins Straucheln kommen
- nicht in Frage kommen
- nicht vom Fleck kommen
- nicht von der Stelle kommen
- nicht von ungefähr kommen
- teuer zu stehen kommen
- über die Runden kommen
- ums Leben kommen
- unter das Messer kommen
- unter die Haube kommen
- unter die Räder kommen
- unters Messer kommen
- vom Hundertsten ins Tausendste kommen
- vom Regen in die Traufe kommen
- wie die Jungfrau zum Kinde kommen
- wieder auf die Beine kommen
- zu kurz kommen
- zu Ohren kommen
- zu Rande kommen
- zu Wort kommen
- zum Abschluss kommen
- zum Erliegen kommen
- zum Kern kommen
- zum Tragen kommen
- zum Vorschein kommen
- zum Zug kommen
- zum Zuge kommen
- zur Besinnung kommen
- zur Geltung kommen
- zur Räson kommen
- zur Sache kommen
- zur Sprache kommen
- zur Unzeit kommen
- zur Vernunft kommen
- zur Welt kommen
- zurande kommen
Further reading
Remove ads
Luxembourgish
Etymology
From Middle High German komen, from Old High German kweman. Cognate with German kommen, Dutch komen, English come.
Pronunciation
Verb
kommen (third-person singular present kënnt, preterite koum, past participle komm, past subjunctive kéim, auxiliary verb sinn)
- to come
Conjugation
(n) or (nn) indicates the Eifeler Regel.
Derived terms
- auskommen
- bekommen
- bäikommen
- dervukommen
- dropkommen
- drukommen
- duerchkommen
- duerkommen
- entgéintkommen
- entkommen
- erakommen
- erauskommen
- erbäikommen
- eriwwerkommen
- erofkommen
- eropkommen
- erëmkommen
- ewechkommen
- fortkommen
- hierkommen
- iwwerkommen
- matkommen
- nokommen
- ofkommen
- opkommen
- ukommen
- verkommen
- virkommen
- virukommen
- weiderkommen
- zeréckkommen
- zoukommen
- ëmkommen
- ënnerkommen
Remove ads
Swedish
Participle
kommen
- past participle of komma
Verb
kommen
- (obsolete) second-person plural present indicative of komma
- (archaic or dialectal) second-person plural imperative of komma
- Upp, alla I som ären törstiga, kommen hit och fån vatten
- Ho, every one that thirsteth, come ye to the waters (Isaiah 55:1)
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads