Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
AHL 1974/75
Saison der American Hockey League Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Saison 1974/75 war die 39. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Während der regulären Saison sollten die zehn Teams der Liga jeweils 76 Spiele bestreiten, jedoch zogen die Baltimore Clippers aus finanziellen Gründen ihre Mannschaft vorzeitig vom Spielbetrieb zurück, sodass der Spielplan geändert werden musste. Die acht besten Mannschaften der AHL spielten anschließend in einer Play-off-Runde um den Calder Cup.
Remove ads
Teamänderungen
Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:
- Die Boston Braves stellten den Spielbetrieb ein
- Die Jacksonville Barons stellten den Spielbetrieb ein
- Die Cincinnati Swords stellten den Spielbetrieb ein
- Die Syracuse Eagles wurden als Expansionsteam in die Liga aufgenommen
- Die Springfield Kings änderten ihren Namen wieder in Springfield Indians
Reguläre Saison
Zusammenfassung
Kontext
Abschlusstabellen
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlage nach Overtime, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference; = Playoff-Qualifikation, = Division-Sieger, = Conference-Sieger
Reguläre Saison
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Remove ads
Calder-Cup-Playoffs
Zusammenfassung
Kontext
Modus
Für die Play-offs qualifizierten sich die acht besten Mannschaften der American Hockey League. In den ersten zwei Play-off-Runden wurden die Sieger der jeweiligen Divisions ausgespielt, wobei zunächst der Zweite gegen den Dritten spielte und anschließend der Sieger aus diesem Duell in Runde zwei gegen den Erstplatzierten der regulären Saison. In Runde drei trafen die beiden Division-Sieger im Finale aufeinander. Die ersten beiden Play-off-Runden sowie das Finale wurden im Modus Best-of-Seven ausgespielt.
Play-off-Übersicht
Division Halbfinale | Division Finale | Calder-Cup-Finale | |||||||||||
N1 | Providence Reds | 2 | |||||||||||
N4 | Springfield Indians | 4 | |||||||||||
N4 | Springfield Indians | 4 | |||||||||||
North Division | |||||||||||||
N2 | Rochester Americans | 2 | |||||||||||
N2 | Rochester Americans | 4 | |||||||||||
N3 | Nova Scotia Voyageurs | 2 | |||||||||||
N4 | Springfield Indians | 4 | |||||||||||
N5 | New Haven Nighthawks | 1 | |||||||||||
S1 | Virginia Wings | 1 | |||||||||||
N5 | New Haven Nighthawks | 4 | |||||||||||
N5 | New Haven Nighthawks | 4 | |||||||||||
South Division | |||||||||||||
S3 | Hershey Bears | 1 | |||||||||||
S2 | Richmond Robins | 3 | |||||||||||
S3 | Hershey Bears | 4 |
Calder-Cup-Sieger
Calder-Cup-Sieger Springfield Indians |
Torhüter: Rick Charron, Steve Rexe Verteidiger: Murray Flegel, Tim Jacobs, Roger Lemelin, Ken Murray, Paul Shakes, Jim Witherspoon Angreifer: Dennis Abgrall, Tom Cassidy, Pete Harasym, Mark Heaslip, Phil Hoene, Dale Lewis, Ernie Moser, Jim Nichols, Jimmy Peters, Bob Poffenroth, Lorne Stamler, Mike Usitalo Cheftrainer: Ron Stewart General Manager: Ted Shore |
Vergebene Trophäen
Mannschaftstrophäen
Individuelle Trophäen
Remove ads
Weblinks
- Offizielle Website der AHL (englisch)
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads