Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

AHL 2006/07

71. reguläre Saison der American Hockey League Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Saison 2006/07 war die 71. reguläre Saison der American Hockey League (AHL). Die reguläre Saison begann am 4. Oktober 2006 und endete am 15. April 2007. In der Zeit bestritten die 27 Teams der Liga je 80 Begegnungen. Die Playoffs begannen am 18. April.

Schnelle Fakten American Hockey League ...

Am 29. Januar 2007 fand das 20. AHL All-Star Classic statt, das zwischen einem kanadischen All-Star Team und dem Team PlanetUSA, bestehend aus US-amerikanischen und internationalen Spielern, ausgetragen wurde. Austragungsort war das Ricoh Coliseum in Toronto, Ontario. Das Team PlanetUSA gewann mit 7-6.

Remove ads

Teamänderungen

Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:

Remove ads

Reguläre Saison

Zusammenfassung
Kontext

Abschlusstabellen

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime, SOL = Niederlage nach Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: In Klammern befindet sich die Platzierung innerhalb der Conference.

Eastern Conference

Weitere Informationen Atlantic Division, GP ...
Weitere Informationen East Division, GP ...

Western Conference

Weitere Informationen North Division, GP ...
Weitere Informationen West Division, GP ...

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...
Remove ads

Calder Cup Playoffs

Zusammenfassung
Kontext

Playoff-Baum

Division Semifinals Division Finals Conference Finals Calder Cup Finals
A1 Manchester Monarchs 4
A4 Worcester Sharks 2
A1 Manchester Monarchs 4
A3 Providence Bruins 2
A2 Hartford Wolf Pack 3
A3 Providence Bruins 4
A Manchester Monarchs 0
Eastern Conference
E Hershey Bears 4
E1 Hershey Bears 4
E4 Albany River Rats 1
E1 Hershey Bears 4
E2 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 1
E2 Wilkes-Barre/Scranton Penguins 4
E3 Norfolk Admirals 2
E Hershey Bears 1
N Hamilton Bulldogs 4
N1 Manitoba Moose 4
N4 Grand Rapids Griffins 3
N1 Manitoba Moose 2
N3 Hamilton Bulldogs 4
N2 Rochester Americans 2
N3 Hamilton Bulldogs 4
N Hamilton Bulldogs 4
Western Conference
W Chicago Wolves 1
W1 Omaha Ak-Sar-Ben Knights 2
W4 Iowa Stars 4
W2 Chicago Wolves 4
W4 Iowa Stars 2
W2 Chicago Wolves 4
W3 Milwaukee Admirals 0

Calder-Cup-Sieger

Calder-Cup-Sieger


Hamilton Bulldogs

Torhüter: Yann Danis, Carey Price

Verteidiger: Andrew Archer, André Benoit, Mathieu Biron, Jean-Philippe Côté, Danny Groulx, Dan Jancevski, Ryan O’Byrne

Angreifer: Ajay Baines, Kyle Chipchura, Matt D’Agostini, Jonathan Ferland, Michail Hrabouski, Andrej Kaszizyn, Maxim Lapierre, Michael Lambert, Francis Lemieux, Corey Locke, Eric Manlow, Duncan Milroy, Zack Stortini, Cory Urquhart

Cheftrainer: Don Lever  General Manager: Bob Gainey

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Playoffbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Playoffbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...
Remove ads

Vergebene Trophäen

Mannschaftstrophäen

Weitere Informationen Auszeichnung, Team ...

Spielertrophäen

Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads