Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

CHL Import Draft

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der CHL Import Draft ist ein seit 1992 existierender Entry Draft der Canadian Hockey League, in dem nicht in Nordamerika aktive Eishockeyspieler, die zudem berechtigt sind, in einer der drei großen kanadischen Juniorenligen zu spielen, zwischen den Mannschaften der Western Hockey League, Ontario Hockey League und Ligue de hockey junior majeur du Québec aufgeteilt werden.

In dem seit 1996 über zwei Runden andauernden Draft haben die punktschlechtesten Mannschaften jeder Liga das Erstwahlrecht. Die punktbesten Teams wählen jeweils am Ende einer Runde. Insgesamt dürfen die Teams somit maximal zwei Spieler auswählen.

Remove ads

Draft-Ergebnisse

Zusammenfassung
Kontext
Inhaltsverzeichnis
1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

Abkürzungen:
Position mit C = Center, LW = linker Flügel, RW = rechter Flügel, D = Verteidiger, G = Torwart

1992

Thumb
Milan Hnilička wurde an der vierten Position ausgewählt
Weitere Informationen #, Spieler ...

1993

Thumb
Vlastimil Kroupa war die elfte Wahl im Jahr 1993
Weitere Informationen #, Spieler ...

1994

Thumb
Patrik Eliáš wurde im Jahr 1994 als Dritter gezogen
Weitere Informationen #, Spieler ...

1995

Thumb
Sergei Samsonow war 1995 die achte Draftwahl
Weitere Informationen #, Spieler ...

1996

Thumb
Gregor Baumgartner war 1996 die zweite Draftwahl, …
Thumb
… während Richard Lintner als Nummer fünf gezogen wurde.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

1997

Thumb
Edo Terglav war 1997 der Top-Draftpick, …
Thumb
Marco Sturm, der später über 1.000 NHL-Partien absolvieren sollte, wurde hingegen erst als Nummer 21 gezogen.

Runde 1

Runde 2

1998

Thumb
Die Nummer eins des Jahres 1998 war Vladimír Sičák, …
Thumb
… gefolgt vom Kasachen Nikolai Antropow.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

1999

Thumb
Milan Bartovič wurde 1999 an dritter Stelle ausgewählt.
Thumb
Franz-David Fritzmeier war an Position 51 der einzige Spieler aus einem deutschsprachigen Land.

Runde 1

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2000

Thumb
Ivan Huml war im Vorjahr der letzte Draftpick; 2000 an erster Stelle ausgewählt, …
Thumb
… folgte ihm an Position zwei Tomáš Kopecký.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2001

Thumb
Petr Kanko aus Tschechien wurde 2001 an zweiter Stelle ausgewählt, …
Thumb
… während Tomáš Slovák aus dem Nachbarland Slowakei an Position vier folgte.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 69 der insgesamt 110 Picks gezogen, davon alle 53 in der ersten und lediglich 16 in der zweiten Runde. Mit 18 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2002

Thumb
Lukáš Mensator wurde an der vierten Position als erster Torhüter ausgewählt, …
Thumb
… während mit Ole-Kristian Tollefsen der erste Skandinavier als Nummer neun gezogen wurde.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 73 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon alle 60 in der ersten und lediglich 13 in der zweiten Runde. Mit 30 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2003

Thumb
Der Tscheche Ivan Baranka wurde an der zweiten Position ausgewählt, …
Thumb
…während Patrick Ehelechner als erster Deutscher an sechster Position gedraftet wurde.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 65 der insgesamt 108 Picks gezogen, davon alle 54 in der ersten und lediglich elf in der zweiten Runde. Mit 21 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2004

Thumb
David Krejčí war an Position 6 die Wahl der Olympiques de Gatineau
Thumb
Michael Grabner wurde als 22. Spieler ausgewählt

Im Rahmen des Import Drafts wurden 71 der insgesamt 112 Picks gezogen, davon 53 in der ersten und lediglich 18 in der zweiten Runde. Mit 29 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2005

Thumb
An Position zwei wählten die St. John’s Fog Devils den Schweden Niclas Bergfors aus, …
Thumb
… bevor mit Anže Kopitar, den die Regina Pats an 59. Stelle zogen, erstmals seit vier Jahren auch wieder ein Slowene gedraftet wurde.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 71 der insgesamt 116 Picks gezogen, davon 57 in der ersten und lediglich 14 in der zweiten Runde. Mit 24 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2006

Thumb
Jakub Voráček, den die Halifax Mooseheads auswählten, war der Top-Pick im Jahr 2006.
Thumb
Ihm folgte der Schwede Oscar Möller, der zu den Chilliwack Bruins ging, auf Platz zwei.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 68 der insgesamt 118 Picks gezogen, davon 57 in der ersten und lediglich elf in der zweiten Runde. Mit 19 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2007

Thumb
Tomáš Vincour war 2007 der Top-Draftpick, …
Thumb
… während Gerrit Fauser an der 48. Position gewählt wurde.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 71 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 59 in der ersten und lediglich zwölf in der zweiten Runde. Mit 32 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2008

Thumb
Nikita Filatow, der Topdraftpick des Jahres, konnte sich nicht dauerhaft in der NHL etablieren.
Thumb
Philipp Grubauer, einer der erfolgreichsten Spieler des 2008er-Jahrgangs, wurde hingegen erst an Position 25 ausgewählt.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 73 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon alle 60 in der ersten und lediglich 13 in der zweiten Runde. Mit 20 Spielern stellte Russland das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2009

Thumb
Nino Niederreiter, gewählt an Position 2 von den Portland Winterhawks
Thumb
Tom Kühnhackl, gewählt an Position 24 von den Windsor Spitfires

Im Rahmen des Import Drafts wurden 75 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 59 in der ersten und lediglich 16 in der zweiten Runde. Mit 20 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2010

Thumb
Martin Marinčin wurde als Top-Draftpick von den Prince George Cougars ausgewählt.
Thumb
Ihm folgte Nail Jakupow, den der Sarnia Sting an der zweiten Position zog.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 71 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 58 in der ersten und lediglich 13 in der zweiten Runde. Mit 17 Spielern stellte Russland das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2011

Thumb
Olli Määttä, die Erstwahl im Jahr 2011
Thumb
Sven Andrighetto wurde von den Huskies de Rouyn-Noranda an Position 11 ausgewählt

Im Rahmen des Import Drafts wurden 62 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 59 in der ersten und lediglich drei in der zweiten Runde. Mit 15 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2012

Thumb
Leon Draisaitl, gewählt an Position 2 von den Prince Albert Raiders
Thumb
Dominik Kahun, gewählt an Position 39 von den Sudbury Wolves

Im Rahmen des Import Drafts wurden 77 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 59 in der ersten und lediglich 18 in der zweiten Runde. Mit je 19 Spielern stellten Russland und Tschechien die größten Kontingente der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2013

Thumb
Der Schwede André Burakovsky wurde von den Erie Otters an Position fünf ausgewählt.
Thumb
Ihm folgte der Däne Nikolaj Ehlers, den die Halifax Mooseheads an Nummer sechs zogen.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 78 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 56 in der ersten und lediglich 22 in der zweiten Runde. Mit 22 Spielern stellte Russland das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2014

Thumb
Pavel Zacha war der Top-Draftpick 2014, …
Thumb
es folgte Wladislaw Kamenew auf Platz zwei.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 71 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 51 in der ersten und lediglich 20 in der zweiten Runde. Mit 26 Spielern stellte Russland das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2015

Thumb
Michail Sergatschow wurde von den Windsor Spitfires an sechster Stelle ausgewählt, …
Thumb
… während Maximilian Gläßl die Wahl der Moncton Wildcats an Position 109 war.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 78 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 54 in der ersten und lediglich 24 in der zweiten Runde. Mit 20 Spielern stellte Russland das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2016

Thumb
Der Tscheche Filip Zadina wurde von den Vancouver Giants 2016 an Position vier ausgewählt.
Thumb
Als erster Schweizer folgte Nico Hischier, den die Halifax Mooseheads zogen, an Nummer sechs.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 79 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 54 in der ersten und lediglich 25 in der zweiten Runde. Mit 24 Spielern stellte Russland das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2017

Thumb
Andrei Swetschnikow – gezogen von den Barrie Colts – war der Top-Draftpick 2017, …
Thumb
… während der Slowake Roman Miloš von den Vancouver Giants an Position sechs ausgewählt wurde.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 72 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 54 in der ersten und lediglich 18 in der zweiten Runde. Mit 21 Spielern stellte Russland das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2018

Thumb
Mit Liam Kirk an neunter Stelle wurde erstmals ein Engländer unter den Top 10 des CHL Import Drafts gezogen.
Thumb
Filip Reisnecker wurde an Position 24 von den Mississauga Steelheads ausgewählt.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 77 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 52 in der ersten und lediglich 25 in der zweiten Runde. Mit je 15 Spielern stellten Russland und Tschechien die größten Kontingente der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2019

Thumb
An Position elf war Artūrs Šilovs der erste ausgewählte Torwart.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 82 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 59 in der ersten und lediglich 23 in der zweiten Runde. Mit 17 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2020

Thumb
Der Slowake Samuel Kňažko wurde von den Seattle Thunderbirds an Position 21 ausgewählt.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 66 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 50 in der ersten und lediglich 16 in der zweiten Runde. Mit 15 Spielern stellte Russland das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2021

Thumb
Der Slowake Šimon Nemec wurde an Position vier ausgewählt.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 84 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 57 in der ersten und lediglich 27 in der zweiten Runde. Mit 16 Spielern stellte Russland das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2022

Thumb
Als Topdraftpick wurde Adam Sýkora von den Medicine Hat Tigers ausgewählt.

Im Rahmen des Import Drafts wurden 64 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 51 in der ersten und lediglich 13 in der zweiten Runde. Mit 23 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2023

Thumb
Rio Kaiser, der am frühsten gewählte deutsche Spieler des Drafts

Im Rahmen des Import Drafts wurden 75 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 53 in der ersten und lediglich 22 in der zweiten Runde. Mit 28 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2024

Thumb
David Lewandowski wurde als 120. und letzter Spieler des Drafts ausgewählt

Im Rahmen des Import Drafts wurden 82 der insgesamt 120 Picks gezogen, davon 56 in der ersten und lediglich 26 in der zweiten Runde. Mit 23 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

2025

Thumb
Maxim Schäfer (links) mit dem bereits im Jahr 2023 ausgewählten Rio Kaiser
Thumb
Elias Schneider, einer von acht ausgewählten deutschen Spielern

Im Rahmen des Import Drafts wurden 142 der insgesamt erstmals auf drei Runden verteilten 183 Picks gezogen, davon alle 61 in der ersten, 58 in der zweiten und lediglich 23 in der dritten Runde. Mit 35 Spielern stellte Tschechien das größte Kontingent der ausgewählten Spieler.

Runde 1

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 2

Weitere Informationen #, Spieler ...

Runde 3

Weitere Informationen #, Spieler ...
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads