Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
European Weightlifting Federation
Europäischer Verband der Gewichtheber Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die European Weightlifting Federation ist der europäische Kontinentalverband der Gewichtheber innerhalb des Weltverbandes der Gewichtheber IWF. Die EWF wurde 1969 in Warschau gegründet und hat ihren Hauptsitz in Zürich.[1] Ihr gehören 49 Mitgliedsnationen an.
Die EWF organisiert die jährlich stattfindenden Europameisterschaften im Gewichtheben.
Remove ads
Mitgliedsverbände
Zusammenfassung
Kontext
Derzeit sind 49 nationale Gewichtheberverbände Mitglied der EWF.[2] Der nordirische, schottische und walisische Verband sind dabei nur assoziierte Mitglieder, der portugiesische Verband ist derzeit (2017) suspendiert. Mit Armenien, Aserbaidschan, Georgien und der Türkei sind auch Verbände aus eurasischen Ländern Mitglied der EWF. Wie auch bei anderen europäischen kontinentalen Sportverbänden ist auch der israelische Gewichtheberband Mitglied der EWF. Darüber hinaus ist der Exot Monaco und der Gewichtheberverband des diplomatisch nicht überall anerkannten Kosovo EWF-Mitglied. Frühere einflussreiche Mitglieder waren der Deutsche Gewichtheberverband der DDR und der sowjetische Gewichtheberverband.
Albanien
Armenien (1992)
Aserbaidschan
Belarus
Belgien (1969)
Bosnien und Herzegowina (1992)
Bulgarien (1969)
Dänemark
Deutschland (1969)
Vereinigtes Königreich
Estland
Finnland (1969)
Frankreich (1969)
Georgien
Griechenland
Irland
Island
Israel
Italien (1969)
Kosovo
Kroatien (1992)
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldau
Monaco
Niederlande
Nordirland *
Norwegen (1969)
Österreich (1969)
Polen (1969)
Portugal **
Rumänien (1969)
Russland
San Marino
Schottland *
Schweden (1969)
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien (1969)
Tschechien (1969)
Türkei (1969)
Ukraine
Ungarn (1969)
Wales *
Zypern
* Assoziiertes Mitglied
** derzeit suspendiertes Mitglied
Remove ads
Präsidenten
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads