Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Europameister im Dressurreiten

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Europameister im Dressurreiten
Remove ads

Die Europameisterschaften im Dressurreiten werden seit 1963 von der Fédération Équestre Internationale (FEI) ausgerichtet, sie finden alle zwei Jahre statt. Wie bei Reitwettbewerben allgemein üblich werden die Wettbewerbe nicht nach Geschlecht getrennt. Die Europameisterschaften in Dressur und Para-Dressur 2023 finden in Riesenbeck auf der Anlage von Veranstalter Ludger Beerbaum stattfinden. Diese Europameisterschaft dient als Qualifikationsveranstaltung für die Olympischen Spiele und Paralympics in Paris 2024.[1]

Thumb
Der französische Reiter Hubert Perring mit Diabolo Saint Maurice, Europameisterschaften 2009
Remove ads

Prüfungen

Thumb
Therese Nilshagen mit Dante Weltino OLD in der Kür der Europameisterschaften 2021

Bis 1991 bestanden die Europameisterschaften aus den Prüfungen Grand Prix und Grand Prix Spécial. Seit 1991 ist darüber hinaus die Grand Prix Kür (international als Grand Prix Freestyle bezeichnet) enthalten, bei der zu Musik geritten wird. Der Mannschaftswettbewerb wird im Grand Prix entschieden, gleichzeitig dient dieser als Qualifikation für den Grand Prix Spécial. 1991 und 1993 waren der Grand Prix Spécial und die Grand Prix Kür zwei getrennte Einzelwettbewerbe, d. h. man konnte nur in einer der beiden Prüfungen starten. 1995 bis 2005 gab es nur einen Einzelwettbewerb, in die Wertung gingen alle drei Prüfungen ein, der Grand Prix Spécial diente als Qualifikation für die Grand Prix Kür. Seit 2007 gibt es wieder zwei Einzelwettbewerbe. Die Grand Prix Kür darf wiederum nur von den Besten des Grand Prix Spécial geritten werden, es ist nun also möglich, zwei Einzelmedaillen zu gewinnen. Für die Einzelwettbewerbe zählen nur die Ergebnisse aus der jeweiligen Prüfung (Spécial bzw. Kür).

Remove ads

Besonderheiten

Zusammenfassung
Kontext

Offizielle Europameisterschaften wurden im Dressursport erst 1963 und damit später als in den zwei weiteren olympischen Reitsportdisziplinen eingeführt. Ab den 1950er Jahren wurde jedoch bereits einmal jährlich der „FEI Grand Prix“ an wechselnden Orten ausgetragen. Die Gewinner errangen mit dem Sieg einen Status, der dem eines Europameisters nahekam.

Im ersten Jahr der offiziellen Europameisterschaften durfte ein Reiter noch auf zwei Pferden starten, was auch die Möglichkeit einschloss, dass ein Teilnehmer zwei Medaillen gewann. Henri Chammartin konnte diese Möglichkeit mit seinen Pferden Wolfdietrich und Wörman nutzen und gewann die Gold- und Bronzemedaille.

Bei dieser ersten Austragung hätte die britische Equipe die Mannschaftswertung vor Rumänien gewonnen. Da jedoch die übrigen Nationen maximal zwei Reiter an den Start brachten (für eine Mannschaft sind drei Reiter erforderlich) und zumindest drei Mannschaften laut Reglement erforderlich waren, wurden keine Mannschaftsmedaillen vergeben. Beginnend mit der Europameisterschaft 1965 gewann die bundesdeutsche Mannschaft bei jeder Austragung die Mannschaftsgoldmedaille. Erst 2007 endete diese Ära, es gelang mit den Niederländern zum ersten Mal einer anderen Mannschaft, die Mannschaftswertung zu gewinnen.

Bis zum Jahr 1967 wurden die Europameisterschaften der Dressurreiter als offene Meisterschaften ausgetragen, es konnten also auch außereuropäische Reiter antreten und Medaillen und Titel gewinnen. 1995 konnten außereuropäische Teilnehmer antreten, aber weder Medaillen noch Titel gewinnen.[2] Da die Europameisterschaften 2003 gleichzeitig ein Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2004 waren, entschloss sich die FEI, alle Medaillen doppelt zu vergeben – jeweils einmal für eine innereuropäische und einmal für eine offene Europäische Meisterschaft. Die offenen Medaillen gingen an Ulla Salzgeber auf Rusty (Gold), Lisa Wilcox auf Relevant (Silber) und Jan Brink auf Bjorsell’s Briar 899 (Bronze).[3]

Neben den westlichen Staaten Europas war auch die Sowjetunion eine starke Dressurnation, die mehrfach Medaillen bei den Dressur-Europameisterschaften bis zur letztmaligen Teilnahme im Jahre 1991 gewann. An den Austragungen 1969 und 1971 nahm auch die Deutsche Demokratische Republik teil. Aufgrund der hohen Kosten im Vergleich zur Medaillenausbeute der Reiter der DDR wurde die Reitsportförderung nach den Olympischen Spielen 1972 in der DDR jedoch eingestellt.[4][5]

Remove ads

Austragungen

Weitere Informationen Nr., Jahr ...

Medaillenspiegel

Weitere Informationen Platz, Land ...
Remove ads

Medaillengewinner in der Einzelwertung

Seit 2007

Weitere Informationen Grand Prix Spécial, Grand Prix Kür ...

1995 bis 2005

Weitere Informationen Jahr, Ort ...

1991 und 1993

Weitere Informationen Grand Prix Spécial, Grand Prix Kür ...

1963 bis 1989

Weitere Informationen Jahr, Ort ...
Remove ads

Medaillengewinner in der Mannschaftswertung

Weitere Informationen Jahr, Ort Mannschaften ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads