Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn
Remove ads

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Langenhorn ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Langenhorn vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Thumb
Lage von Langenhorn in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot)

Überblick

In Langenhorn (Ortsteilnummer 432, Grundbuchschlüssel 420) leben 48901 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2024) auf 13,8 km². Langenhorn liegt in den Postleitzahlenbereichen 22415, 22417 und 22419.

In Langenhorn gibt es 256 benannte Verkehrsflächen, darunter zwei Plätze und neun Brücken. Unter diesen finden sich die folgenden Motivgruppen (siehe Spalte „Anmerkungen“):

  • Pflanzen im Raakmoor
  • Städte im westdeutschen Industriegebiet
  • Orte nördlich von Hamburg
  • Historische Handwerksberufe
  • Ärzte
Remove ads

Flurkarten

In den Anmerkungen werden bezüglich der Langenhorner Flurnamen oft zwei Flurkarten aus den Jahren 1750 und 1804 erwähnt.

  • Die Karte von 1750 wurde von Georg Ferdinand Hartmann angefertigt. Sie befindet sich im Hamburger Staatsarchiv. Eine Kopie der Karte hängt im Langenhorner Bürgerhaus, Tangstedter Landstraße 41 im ersten Stock, im Flur an der Wand. Sie kann dort während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9 bis 21 Uhr 30) besichtigt werden.[1] Nach Georg Ferdinand Hartmann wurde am 30. Mai 1920 die Straße Hartmannsau in Langenhorn benannt.
  • Die Karte von 1804 wurde von Jacob Kock angefertigt. Ein Scan einer Kopie der Karte ist unten unter Weblinks verlinkt.
Remove ads

Übersicht der Straßen

Zusammenfassung
Kontext

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (♁ Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[2] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Weitere Informationen Name/Lage, Straßen- schlüssel ...
Remove ads

Literatur und Quellen

Remove ads
Commons: Straßen in Hamburg-Langenhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Brücken in Hamburg-Langenhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Langenhorner Straßennamen auf der Website des Langenhorn-Archives (Annie-Kienast-Straße, Dobenplatz, Dobenstück, Dortmunder Straße, Dreyerpfad, Duisburger Straße, Fassbinderweg, Ursula-de-Boor-Straße und Zeppelinstraße fehlen)
  • Langenhorner Straßennamen (Memento vom 5. April 2017 im Internet Archive). Liste der alten Website des Langenhorn-Archives im Internet Archive (Annie-Kienast-Straße, Fassbinderweg, Ursula-de-Boor-Straße und Zeppelinstraße fehlen)
  • Hamburger Straßenkarten mit Langenhorn von Falk auf landkartenarchiv.de (halb Langenhorn bis 1965, ganz Langenhorn ab 1974): 1949, 1952, 1953, 1957, 1965, 1974, 1976, 1983
  • Langenhorner Flurkarte (Memento vom 27. September 2019 im Internet Archive) des Jacob Kock von 1804 mit Flurnamen, Langenhorn-Archiv (Die roten Punkte sollen vorhandene originale Grenzsteine darstellen, die blauen fehlende.)
  • Teilkarte von 1928
  • Straßenkarte von 1961
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads