Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Musikjahr 1978

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1978 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musikjahr 1978
Remove ads

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1978.

Liste der Musikjahre
◄◄ |  | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | Musikjahr 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Schnelle Fakten
Remove ads

Ereignisse

Populäre Musik

Klassische Musik und Musiktheater

Film

Remove ads

Musikcharts

Zusammenfassung
Kontext

Deutschland

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Boney M.Rivers of Babylon / Brown Girl in the Ring (17 Wochen)
  2. WingsMull of Kintyre (10 Wochen)
  3. Vader AbrahamDas Lied der Schlümpfe; Luv’You’re the Greatest Lover (jeweils 4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Boney M. – Nightflight to Venus (11 Wochen)
  2. Soundtrack – Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track (2½ Monate)
  3. Soundtrack – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture (5 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Österreich

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Boney M.Rivers of Babylon / Brown Girl in the Ring (17 Wochen)
  2. SmokieNeedles and Pins; BinoMama Leone (jeweils 9 Wochen)
  3. ABBATake a Chance on Me (5 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Soundtrack – Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track (13 Wochen)
  2. Soundtrack – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture (7 Wochen)
  3. Verschiedene Interpreten – Resl, laß mi eini!; Verschiedene Interpreten – Heart Breaker; Verschiedene Interpreten – Disco Nights (jeweils 5 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Schweiz

Weitere Informationen Position, Singles ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Boney M.Rivers of Babylon / Brown Girl in the Ring (14 Wochen)
  2. WingsMull of Kintyre (11 Wochen)
  3. John Travolta & Olivia Newton-JohnYou’re the One That I Want (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. John Travolta & Olivia Newton-JohnYou’re the One That I Want (9 Wochen)
  2. John Travolta & Olivia Newton-John – Summer Nights (7 Wochen)
  3. Boney M.Rivers of Babylon / Brown Girl in the Ring; The CommodoresThree Times a Lady (jeweils 5 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Verschiedene Interpreten – Saturday Night Fever: The Original Movie Sound Track (18 Wochen)
  2. Soundtrack – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture (13 Wochen)
  3. ABBAABBA – The Album (8 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Bee GeesNight Fever (8 Wochen)
  2. Andy GibbShadow Dancing (7 Wochen)
  3. Bee Gees – Stayin’ Alive; ExileKiss You All Over (jeweils 4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Original Movie Sound Track – Saturday Night Fever (24 Wochen)
  2. Original Motion Picture Soundtrack – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture (12 Wochen)
  3. Billy Joel52nd Street (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1978 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Remove ads

Musikpreise und Ehrungen

Musikwettbewerbe

Eurovision Song Contest

  1. Israel Izhar Cohen and the Alphabeta: A-Ba-Ni-Bi
  2. Belgien Jean Vallée: L’amour ça fait chanter la vie
  3. FrankreichFrankreich Joël Prévost: Il y aura toujours des violons
  4. Monaco Caline and Olivier Toussaint: Dans les jardins de Monaco
  5. Irland Colm T. Wilkinson: Born to Sing

Publikationen

Gründungen

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Lieder und Kompositionen

Weitere Informationen Lied, Text ...

Alben

Weitere Informationen Album, Interpret ...
Remove ads

Geboren

Januar

  • 01. Januar: Nina Bott, deutsche Schauspielerin und Sängerin
  • 05. Januar: Bugz, US-amerikanischer Rapper († 1999)
  • 05. Januar: Thomas Jöbstl, österreichischer Hornist
  • 05. Januar: America Olivo, US-amerikanische Schauspielerin und Musikerin
  • 05. Januar: Emilia Rydberg, schwedische Sängerin
  • 07. Januar: Dante Thomas, US-amerikanischer R&B-Sänger und Musiker
  • 09. Januar: Robert Jukič, slowenischer Jazzmusiker (Kontrabass, Komposition)
  • 09. Januar: AJ McLean, US-amerikanischer Sänger (Backstreet Boys)
  • 13. Januar: Sebastian Rejman, finnischer Sänger, Schauspieler und Moderator
  • 13. Januar: Insa Rudolph, deutsche Musikerin, Singer-Songwriterin und Komponistin
  • 21. Januar: Edita Malovčić, österreichische Schauspielerin und Sängerin
  • 30. Januar: Mark Brain, deutscher DJ und Produzent
  • 30. Januar: MC Créu, brasilianischer Produzent und DJ

Februar

  • 01. Februar: Sara Tavares, portugiesische Sängerin († 2023)
  • 02. Februar: DJ Sir Colin, Schweizer House-DJ
  • 06. Februar: Burak Bedikyan, türkischer Jazzmusiker (Piano, Komposition)
  • 10. Februar: Don Omar, Reggaeton-Musiker
  • 13. Februar: Stephan Ebn, deutscher Schlagzeuger und Musikproduzent
  • 13. Februar: Philippe Jaroussky, französischer Countertenor
  • 13. Februar: Edsilia Rombley, niederländische Sängerin
  • 22. Februar: Jenny Frost, britische Popsängerin, Tänzerin, Fernsehmoderatorin und Model
  • 26. Februar: Tom Beck, deutscher Schauspieler und Sänger

März

April

Thumb
Lemar; * 6. April

Mai

Juni

Thumb
Carl Barât; * 6. Juni
Thumb
Nicole Scherzinger; * 29. Juni

Juli

  • 01. Juli: Akeboshi, japanischer Pop- und Folkmusiker
  • 07. Juli: Manian, deutscher Musikproduzent, DJ und Label-Besitzer
  • 08. Juli: Kat Frankie, australische Singer-Songwriterin und Gitarristin
  • 09. Juli: Mark Medlock, deutscher Popsänger
  • 21. Juli: Damian Marley, jamaikanischer Roots Reggae-Musiker
  • 21. Juli: Josh Hartnett, US-amerikanischer Schauspieler
  • 23. Juli: Stefanie Sun, Singapurer Sängerin
  • 29. Juli: Robert Kozánek, tschechischer Musiker
  • 31. Juli: Will Champion, britischer Schlagzeuger

August

Thumb
Oliver Petszokat; * 10. August
  • 10. August: Oli.P, eigentlich Oliver Petszokat, deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator
  • 10. August: Karen Zoid, südafrikanische Sängerin und Komponistin
  • 14. August: Kailas Mahadevan, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Rapper
Thumb
Adel Tawil; * 15. August
  • 15. August: Adel Tawil, deutscher Musiker ägyptisch-tunesischer Abstammung
  • 17. August: Lennart A. Salomon, deutscher Musiker, Singer/Songwriter, Komponist und Produzent
  • 17. August: Vibeke Stene, norwegische Sängerin
  • 18. August: Nathen Maxwell, US-amerikanischer Bassist
  • 20. August: Akua Naru, US-amerikanische Hip-Hop-Künstlerin
  • 23. August: Julian Casablancas, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
  • 23. August: Shaun Martin, US-amerikanischer Gospel- und Fusionmusiker († 2024)
  • 23. August: Andrew Rannells, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 24. August: Samuel Dühsler, Schweizer Jazz- und Improvisationsmusiker (Schlagzeug, Perkussion)
  • 25. August: Kel Mitchell, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 26. August: Cedric Burnside, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Schlagzeuger, Sänger und Songwriter

September

Thumb
Tinkara Kovač; * 3. September
Thumb
Bushido; * 28. September
  • 28. September: Bushido, deutscher Rapper
  • 28. September: Pastora Soler, spanische Copla- und Popsängerin

Oktober

  • 01. Oktober: Malte Arkona, deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger
  • 02. Oktober: Ayumi Hamasaki, japanische Popmusikerin
  • 03. Oktober: Vienna Teng, US-amerikanische Pianistin, Sängerin und Singer-Songwriterin
  • 05. Oktober: James Valentine, US-amerikanischer Musiker
  • 05. Oktober: Patrick Walden, britischer Gitarrist und Songwriter († 2025)
  • 09. Oktober: Nicky Byrne, irischer Popsänger (Westlife)
  • 10. Oktober: Casey Benjamin, US-amerikanischer Saxophonist († 2024)
  • 12. Oktober: Konstrakta, serbische Sängerin und Songwriterin
Thumb
Usher Raymond; * 14. Oktober
  • 14. Oktober: Usher Raymond, US-amerikanischer R&B-Sänger
  • 16. Oktober: Ethan Luck, US-amerikanischer Gitarrist
  • 18. Oktober: Frauenarzt, deutscher Rapper
  • 18. Oktober: Olivia Lewis, maltesische Sängerin
  • 19. Oktober: Marco Sneck, finnischer Musiker
  • 20. Oktober: Kira, deutsche Musikerin
  • 26. Oktober: Tyondai Braxton, US-amerikanischer Musiker (Keyboards, Gitarre, Gesang, Komposition)
  • 26. Oktober: Liane, deutsche Schlagersängerin
  • 27. Oktober: Vanessa-Mae, singapurische Violinistin
  • 28. Oktober: Justin Guarini, US-amerikanischer Sänger

November

  • 01. November: Cosmo Klein, deutscher Popsänger und Songwriter
  • 03. November: Tim McIlrath, US-amerikanischer Musiker
  • 03. November: Bernhard Piesk, deutscher Schauspieler und Musiker
  • 05. November: Michalis Hatzigiannis, griechisch-zypriotischer Sänger und Komponist
  • 08. November: Shyne, US-amerikanischer Rapper
  • 09. November: Sisqó, US-amerikanischer Sänger
  • 10. November: Eve, US-amerikanische Rapperin und Schauspielerin
  • 12. November: Giuseppe Ottaviani, italienischer Trance-DJ und Musikproduzent
  • 18. November: Shaham Joyce, US-amerikanischer Popsänger
  • 18. November: Andris Nelsons, lettischer Dirigent
  • 21. November: David Ameln, deutscher Tenor bzw. Tenorbuffo
  • 25. November: Shiina Ringo, japanische Sängerin, Gitarristin und Pianistin
  • 27. November: Mike Skinner, britischer Rapper und Musiker
  • 30. November: Clay Aiken, US-amerikanischer Pop/Rock-Sänger

Dezember

Thumb
Nelly Furtado; * 2. Dezember
  • 02. Dezember: Nelly Furtado, portugiesisch-kanadische Sängerin
  • 03. Dezember: Eva Briegel, deutsche Musikerin
  • 03. Dezember: Trina, US-amerikanische Dirty-South-Rapperin
  • 04. Dezember: Miri Ben-Ari, israelische Violinistin
  • 04. Dezember: Andrea Lombardini, italienischer Jazz- und Fusionmusiker (E-Bass, Komposition)
  • 07. Dezember: Kon Artis, US-amerikanischer Rapper
  • 14. Dezember: Gromee, polnischer DJ, Remixer und Musikproduzent
  • 18. Dezember: Xandee, belgische Sängerin
  • 23. Dezember: Jeyz, deutscher Rapper
  • 25. Dezember: Paula Seling, rumänische Sängerin
  • 28. Dezember: Bintia, deutsche Pop- und Soulsängerin
  • 28. Dezember: John Legend, US-amerikanischer Musiker
  • 29. Dezember: Jana Kirschner, slowakische Sängerin
  • 30. Dezember: Tyrese Gibson, US-amerikanischer R&B-Sänger, Rapper, Schauspieler und Model

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1978

  • Tamar Osborn, britische Jazzmusikerin (Baritonsaxophon, Komposition)
Remove ads

Gestorben

Januar

Februar

März

  • 10. März: Fernande Peyrot, Schweizer Komponistin (* 1888)
  • 11. März: Claude François, französischer Musiker (* 1939)
  • 15. März: Hans Gerig, deutscher Musikverleger (* 1910)
  • 18. März: Valeska Gert, deutsche Tänzerin und Kabarettistin (* 1892)
  • 19. März: Ovila Légaré, kanadischer Schauspieler und Singer-Songwriter (* 1901)
  • 19. März: Eberhard Storch, deutscher Komponist und Textdichter (* 1905)
  • 20. März: Robert Gilbert, deutscher Komponist, Textdichter, Sänger und Schauspieler (* 1899)
  • 21. März: Heinrich Pflanzl, österreichischer Opernsänger (Bass) (* 1903)
  • 30. März: Larry Young, US-amerikanischer Jazzmusiker (Organist, Komponist) (* 1940)

April

  • 06. April: Nicolas Nabokov, russisch-amerikanischer Komponist (* 1903)
  • 08. April: Peter Igelhoff, österreichischer Musiker und Komponist (* 1904)
  • 09. April: René Carol, deutscher Schlagersänger (* 1920)
  • 10. April: José Delaquerrière, kanadischer Sänger, Komponist und Musikpädagoge (* 1886)
  • 21. April: Sandy Denny, britische Sängerin (* 1947)
  • 28. April: Maurice Dela, kanadischer Komponist und Organist (* 1919)
  • 30. April: Liane Augustin, österreichische Sängerin, Diseuse, Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1927)

Mai

Juni

  • 03. Juni: Billy Wallace, US-amerikanischer Country-, Rockabilly-Musiker und Songschreiber (* 1917)
  • 13. Juni: Alice Rey Colaço, portugiesische Malerin, Illustratorin, Sängerin, Bühnen- und Kostümbildnerin (* 1890)
  • 15. Juni: Kurt Westphal, deutscher Musikwissenschaftler und Musikjournalist (* 1904)

Juli

August

September

  • 07. September: Keith Moon, britischer Musiker (* 1946)
  • 08. September: Pantscho Wladigerow, bulgarischer Komponist (* 1899)
  • 09. September: Kaoru Abe, japanischer Jazz-Pianist, Gitarrist und Saxophonist (* 1949)
  • 09. September: Jürgen Feindt, deutscher Tänzer und Schauspieler (* 1930)
  • 09. September: Jacobo Ficher, argentinischer Komponist (* 1896)
  • 11. September: José Antonio Calcaño, venezolanischer Komponist, Musikkritiker und Diplomat (* 1900)

Oktober

  • 05. Oktober: José Luccioni, französischer Operntenor (* 1903)
  • 06. Oktober: Johnny O’Keefe, australischer Rock-’n’-Roll-Musiker (* 1935)
  • 08. Oktober: Tibor Serly, ungarischer Komponist (* 1901)
  • 09. Oktober: Jacques Brel, Chansonnier und Schauspieler (* 1929)
  • 12. Oktober: Nancy Spungen, Freundin des Punkmusikers Sid Vicious, Bassist der Sex Pistols (* 1958)
  • 19. Oktober: Arthur von Freymann, deutscher Geiger und Dirigent (* 1901)
  • 20. Oktober: Andrew Acquarulo Ackers, US-amerikanischer Pianist, Bandleader und Komponist (* 1919)
  • 20. Oktober: Stanley Watson, britischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition) (* 1926)
  • 23. Oktober: Maybelle Carter, US-amerikanische Country- und Folksängerin (* 1909)

November

  • 09. November: Paul Rolland, US-amerikanischer Musikpädagoge und Bratschist (* 1911)
  • 09. November: Miguelito Valdés, kubanischer Sänger, Bandleader und Schauspieler (* 1912)
  • 14. November: Chanda Dancy, US-amerikanische Filmkomponistin und Musikerin
  • 15. November: Gerhard Zachar, deutscher Rockmusiker und Bandleader von Lift (* 1945)
  • 18. November: Lennie Tristano, US-amerikanischer Jazzmusiker (Pianist und Komponist) (* 1919)
  • 23. November: El Hajj Muhammad El Anka, algerischer Sänger und Komponist (* 1907)
  • 29. November: Alan Richardson, schottischer Komponist und Pianist (* 1904)
  • 30. November: Eileen Law, kanadische Sängerin und Musikpädagogin (* 1900)

Dezember

  • 05. Dezember: Dajos Béla, russischer Geiger und Tanzkapellenleiter (* 1897)
  • 21. Dezember: Josef Marx, US-amerikanischer Oboist und Musikwissenschaftler (* 1913)
  • 24. Dezember: Edgar Arro, estnischer Komponist und Organist (* 1911)
  • 26. Dezember: Fritz Büchtger, deutscher Komponist (* 1903)
  • 27. Dezember: Bob Luman, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1937)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Max Gebhard, deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Musikpädagoge (* 1896)
  • Detlev Lais, deutscher Saxophonist und Schlagersänger (* 1911)
  • Irene von Willisch, deutsch-baltische Pianistin, Schriftstellerin und Künstlerin (* 1896)
Remove ads

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads