Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Musikjahr 1973

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1973 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musikjahr 1973
Remove ads

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1973.

Liste der Musikjahre
◄◄ |  | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | Musikjahr 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Schnelle Fakten
Remove ads

Ereignisse

Populäre Musik und Jazz

Klassische Musik, Tanz und Musiktheater

Thumb
Sydney Opera House

Film

  • 14. März: In den USA startet der Musicalfilm Lost Horizon (deutsch: Der verlorene Horizont), der zu den größten Flops der Kino-Geschichte zählt. In Deutschland kommt der Film am 14. September in die Kinos.
Remove ads

Musikcharts

Zusammenfassung
Kontext

Deutschland

Weitere Informationen Singles, Position ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Gilbert O’SullivanGet Down (10 Wochen)
  2. Wums GesangIch wünsch’ mir ’ne kleine Miezekatze; Suzi QuatroCan the Can (jeweils 8 Wochen)
  3. LoboI’d Love You to Want Me (7 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Kurt EdelhagenOlympia Parade; James LastSing mit; James Last – Non Stop Dancing 73/2; Verschiedene Interpreten – Stars und Hits für das Rote Kreuz 73/74 (jeweils 2 Monate)
Alle weiteren Alben waren einen Monat auf Platz 1 gelistet.

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Österreich

Weitere Informationen Singles, Position ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Albert WestGinny Come Lately (13 Wochen)
  2. Chris Montez and RazaAy no digas (9 Wochen)
  3. Les Humphries SingersMexico; Les Humphries Singers – Mama Loo (jeweils 8 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. The Beatles1962–1966 (15 Wochen)
  2. Pink FloydThe Dark Side of the Moon (13 Wochen)
  3. Les Humphries Singers – Mexico (8 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Schweiz

Weitere Informationen Position, Singles ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Demis RoussosGoodbye, My Love, Goodbye (13 Wochen)
  2. Bernd ClüverDer Junge mit der Mundharmonika (7 Wochen)
  3. Suzi QuatroCan the Can; LoboI’d Love You to Want Me (jeweils 6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

Weitere Informationen Singles, Position ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. The SweetBlock Buster (5 Wochen)
  2. SladeCum On Feel the Noize; DawnTie a Yellow Ribbon Round the Ole Oak Tree; WizzardSee My Baby Jive; Gary GlitterI’m the Leader of the Gang (I Am); Donny OsmondYoung Love; Simon Park OrchestraEye Level; Gary Glitter – I Love You Love Me Love (jeweils 4 Wochen)
  3. Jimmy OsmondLong Haired Lover from Liverpool; Slade – Skweeze Me, Pleeze Me; David CassidyDaydreamer / The Puppy Song (jeweils 3 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. (Soundtrack) – That’ll Be the Day (7 Wochen)
  2. Elton JohnDon’t Shoot Me I’m Only the Piano Player (6 Wochen)
  3. David BowieAladdin Sane; David Bowie – Pinups (jeweils 5 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Roberta FlackKilling Me Softly with His Song (5 Wochen)
  2. Dawn feat. Tony OrlandoTie a Yellow Ribbon Round the Ole Oak Tree; Paul McCartney & WingsMy Love (jeweils 4 Wochen)
  3. Carly SimonYou’re So Vain; Elton JohnCrocodile Rock (jeweils 3 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Elton John – Goodbye Yellow Brick Road (7 Wochen)
  2. Carly SimonNo Secrets; George HarrisonLiving in the Material World; ChicagoChicago VI; The Allman Brothers BandBrothers and Sisters (jeweils 5 Wochen)
  3. The Rolling StonesGoats Head Soup (4 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1973 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Remove ads

Musikpreise und Ehrungen

Musikwettbewerbe

Eurovision Song Contest

  1. Luxemburg Anne-Marie David: Tu te reconnaîtras
  2. Spanien 1945 Mocedades: Eres tú
  3. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cliff Richard: Power to All Our Friends
  4. Israel Ilanit: Ey sham
  5. SchwedenSchweden Nova: You’re Summer – You Never Tell Me No

Gründungen

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Lieder und Kompositionen

Weitere Informationen Lied, Text ...

Alben

Weitere Informationen Album, Interpret ...
Remove ads

Geboren

Januar

Februar

  • 02. Februar: Bürger Lars Dietrich, deutscher Musiker und Komiker
  • 05. Februar: Mitch Keller, deutscher Musiker und Singer-Songwriter
  • 05. Februar: Trijntje Oosterhuis, niederländische Jazz- und Popsängerin
  • 06. Februar: Chris Braide, britischer Sänger, Komponist, Songwriter und Musikproduzent
  • 15. Februar: Mola Adebisi, deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler und Sänger
  • 22. Februar: Scott Phillips, US-amerikanischer Schlagzeuger
  • 23. Februar: Duilio, italienischsprachiger Schweizer Sänger

März

  • 01. März: Ryan Peake, kanadischer Rockgitarrist
  • 02. März: Matija Dedić, kroatischer Jazzpianist († 2025)
  • 05. März: Jörg Bausch, deutscher Schlagersänger
  • 06. März: Pietro Massa, italienischer Pianist und Musikwissenschaftler
  • 07. März: Trey Lee, kanadischer Cellist
  • 08. März: Anneke van Giersbergen, niederländische Sängerin und Gitarristin
  • 09. März: AZ, US-amerikanischer Rapper
  • 09. März: Rona Hartner, rumänische Schauspielerin, Sängerin, Komponistin und Texterin († 2023)
  • 10. März: Izumi Kimura, japanische Pianistin
  • 10. März: Dan Swanö, schwedischer Musikproduzent, Sänger und Multiinstrumentalist
  • 12. März: Tim Fischer, deutscher Chansonnier
  • 13. März: David Draiman, US-amerikanischer Metalsänger
  • 13. März: Eloy de Jong, niederländischer Sänger
  • 17. März: Caroline Corr, irische Schlagzeugerin und Sängerin
  • 19. März: Silvan Zingg, Schweizer Boogie-Pianist
  • 24. März: Samuli Mikkonen, finnischer Jazzpianist und -komponist
  • 25. März: Anders Fridén, schwedischer Metalsänger
  • 28. März: Spax, deutscher Rapper

April

Mai

  • 03. Mai: Rea Garvey, irischer Sänger und Gitarrist
  • 13. Mai: Ill-Young Kim, deutscher Musiker, Moderator und Schauspieler
  • 17. Mai: Sasha Alexander, US-amerikanische Film- und Fernsehschauspielerin
  • 17. Mai: Josh Homme, US-amerikanischer Rockmusiker, Musikproduzent
  • 24. Mai: Jill Johnson, schwedische Sängerin von Country-Musik
  • 24. Mai: Ruslana Lyschytschko, ukrainische Sängerin, Tänzerin, Produzentin, Komponistin und Aktivistin

Juni

  • 03. Juni: Vladimir Safatle, brasilianischer Philosoph, Schriftsteller und Musiker
  • 05. Juni: Daniel Gildenlöw, schwedischer Musiker und Songschreiber
  • 10. Juni: Gülyanaq Məmmədova, aserbaidschanische Sängerin
  • 11. Juni: Joy Denalane, deutsche Musikerin
  • 11. Juni: Vanessa Wagner, französische Pianistin
  • 13. Juni: Kasia Kowalska, polnische Sängerin, Songwriterin, Komponistin, Musikproduzentin und Schauspielerin
  • 14. Juni: DJ Marky, brasilianischer Drum-and-Bass-DJ und Musikproduzent
  • 16. Juni: Thomas Dutronc, französischer Gitarrist und Sänger
  • 20. Juni: Chino Moreno, US-amerikanischer Metalsänger
  • 21. Juni: Juliette Lewis, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 23. Juni: Marie N, lettische Pop- und Musicalsängerin
  • 25. Juni: Nuno Resende, portugiesischer Sänger
  • 25. Juni: Jean-François Robert, französischer Fotokünstler, Schriftsteller und Musiker
  • 27. Juni: Lars Nippa, deutscher Schlagzeuger, Sänger, Songwriter, Produzent und Sound Engineer

Juli

  • 04. Juli: Gackt, japanischer Musiker und Schauspieler
  • 15. Juli: Ernesto Jodos, argentinischer Jazzmusiker (Piano, Komposition)
  • 16. Juli: Miss Kittin, französische DJ, Sängerin und Musikproduzentin
  • 17. Juli: Borislav Slavov, bulgarischer Komponist
  • 25. Juli: Rui Bandeira, portugiesischer Popsänger
  • 30. Juli: Sonu Nigam, indischer Musiker und Sänger

August

  • 08. August: Scott Stapp, US-amerikanischer Musiker
  • 09. August: Moguai, deutscher Musikproduzent und DJ
  • 09. August: Oleksandr Ponomarjow, ukrainischer Sänger
  • 10. August: Ziska Riemann, deutsche Comic-Zeichnerin, Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Musikerin
  • 13. August: Frank Müller-Brys, deutscher Musikpädagoge, Kantor und Komponist
  • 13. August: Einar Ágúst Víðisson, isländischer Popsänger und Hörfunkmoderator
  • 22. August: Howie Dorough, US-amerikanischer Sänger (Backstreet Boys)
  • 25. August: Hayko, armenischer Popsänger und Filmkomponist († 2021)

September

  • 03. September: Jo Ambros, deutscher Jazzmusiker und Gitarrist
  • 08. September: Troy Sanders, US-amerikanischer Metalbassist und -sänger
  • 09. September: Daniel Aminati, deutscher Schauspieler, Sänger und Fernsehmoderator
  • 14. September: Nasir Jones, US-amerikanischer Rap-Musiker
  • 18. September: Amiram Eini, norwegisch-israelisches Model und Musiker
  • 23. September: Gilda Razani, deutsch-iranische Musikerin (Saxophon, Theremin), Komponistin und Musikproduzentin

Oktober

November

  • 03. November: Eivind Austad, norwegischer Jazzmusiker (Piano, Komposition)
  • 04. November: Arne Van Petegem, belgischer Musiker
  • 05. November: Emmanuelle Bertrand, französische Cellistin
  • 08. November: Katherine Broder, schweizerische Karateka und Managerin und Singer-Songwriterin
  • 09. November: Kofi Ansuhenne, deutscher Musiker, Songschreiber und Musikproduzent
  • 12. November: Mayte Garcia, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
  • 14. November: Ayla Çelik, türkische Popsängerin und Songwriterin
  • 26. November: Maria Serrano Serrano, spanisch-deutsche Sängerin, Tänzerin, Model und Krankenschwester († 2001)
  • 27. November: Tinka Milinović, bosnisch-herzegowinische Sängerin und Moderatorin
  • 30. November: John Moyer, US-amerikanischer Metalbassist

Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1973

  • Nick Ramm, britischer Fusion- und Jazzmusiker (Keyboards, Komposition)
Remove ads

Gestorben

Januar

  • 21. Januar: William Wernigk, österreichischer Opernsänger (Tenor) (* 1894)
  • 23. Januar: Kid Ory, US-amerikanischer Musiker (* 1886)

Februar

  • 03. Februar: Edward Lockspeiser, britischer Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist (* 1905)
  • 04. Februar: Rolando Alarcón, chilenischer Sänger und Komponist (* 1929)
  • 12. Februar: Benjamin Frankel, englischer Komponist (* 1906)
  • 17. Februar: Pixinguinha, brasilianischer Musiker (* 1897)
  • 28. Februar: Terig Tucci, argentinischer Komponist, Violinist, Pianist und Mandolinist (* 1897)

März

  • 13. März: Doug Bragg, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker (* 1928)
  • 21. März: Antoni Szałowski, polnisch-französischer Komponist (* 1907)
  • 26. März: Əhməd Bakıxanov, aserbaidschanischer Tarspieler und Musikpädagoge (* 1892)
  • 26. März: Noël Coward, englischer Schauspieler, Schriftsteller und Komponist (* 1899)
  • 27. März: Bojan Ikonomow, bulgarischer Komponist (* 1900)
  • 31. März: Kurt Thomas, deutscher Komponist und Chorleiter (* 1904)

April

  • 02. April: Achim Stoia, rumänischer Komponist, Dirigent, Hochschullehrer und Musikethnologe (* 1910)
  • 13. April: Charles-Marie Courboin, US-amerikanischer Organist (* 1884)
  • 18. April: Willie The Lion Smith, US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Komponist (* 1893)
  • 22. April: Emil Rameis, österreichischer Komponist und Dirigent (* 1904)
  • 27. April: Roger Filiatrault, kanadischer Sänger (Bariton) und Musikpädagoge (* 1905)

Mai

  • 04. Mai: César Pérez Sentenat, kubanischer Pianist und Komponist (* 1896)
  • 06. Mai: Ernest MacMillan, kanadischer Komponist, Dirigent, Organist und Musikpädagoge (* 1893)
  • 09. Mai: Mark Wessel, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1894)
  • 11. Mai: Odd Grüner-Hegge, norwegischer Komponist, Dirigent und Pianist (* 1899)
  • 14. Mai: Elmer Snowden, US-amerikanischer Banjospieler, Bandleader und Musikunternehmer (* 1900)
  • 16. Mai: Robert Bréard, französischer Komponist (* 1894)
  • 21. Mai: František Bartoš, böhmischer Komponist (* 1905)
  • 21. Mai: Vaughn Monroe, US-amerikanischer Sänger, Bandleader und Trompeter (* 1911)
  • 29. Mai: P. Ramlee, malaysischer Sänger und Songwriter (* 1929)
  • 31. Mai: Paul White, US-amerikanischer Komponist, Dirigent, Geiger und Musikpädagoge (* 1895)
  • 00. Mai: Smoky Babe, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1927)

Juni

  • 09. Juni: Fritz Morel, Schweizer Organist, Komponist, Musikpädagoge und Autor (* 1900)
  • 26. Juni: John Cranko, britischer Choreograf und Tanzregisseur (* 1927)
  • 26. Juni: Peter Zauner, österreichischer Kapellmeister, Kirchenmusiker, Musiklehrer und Komponist (* 1886)

Juli

August

September

  • 09. September: Céliny Chailley-Richez, französische Pianistin und Musikpädagogin (* 1884)
  • 10. September: Allan Gray|Info=österreichischstämmiger Komponist in Deutschland und Großbritannien (* 1902)
  • 15. September: Yves Dautun, französischer Komponist, Schriftsteller und Faschist (* 1903)
  • 16. September: Víctor Jara, chilenischer Sänger, Musiker und Theaterregisseur (* 1932)
  • 18. September: Adam Adrio, deutscher Musikwissenschaftler (* 1901)
  • 19. September: Gram Parsons, US-amerikanischer Musiker (Country-Rock) (* 1946)
  • 20. September: Jim Croce, US-amerikanischer Singer-Songwriter (* 1943)
  • 20. September: Ben Webster, US-amerikanischer Jazz-Musiker (* 1909)
  • 22. September: Fritz Gersbach, Schweizer Chorleiter und Komponist (* 1894)
  • 30. September: Walter Abendroth, deutscher Komponist, Redakteur, Musikschriftsteller (* 1896)

Oktober

  • 04. Oktober: Joseph-Élie Savaria, kanadischer Organist und Musikpädagoge (* 1886)
  • 06. Oktober: Arnold Walter, tschechisch-kanadischer Musikpädagoge und -schriftsteller (* 1902)
  • 15. Oktober: Hannah Sylvester, US-amerikanische Bluessängerin (* 1903)
  • 16. Oktober: Gene Krupa, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader (* 1909)
  • 17. Oktober: Wilhelm Hagemann, deutscher Schachproblemkomponist (* 1899)

November

Dezember

  • 09. Dezember: Harry Isaacs, englischer Pianist und Musikpädagoge (* 1902)
  • 07. Dezember: Gordon Beecher, US-amerikanischer Marine-Vizeadmiral und Komponist (* 1904)
  • 12. Dezember: Erwin Ratz, österreichischer Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler (* 1898)
  • 20. Dezember: Bobby Darin, US-amerikanischer Popmusiker (* 1936)
  • 28. Dezember: Rudi Schuricke, deutscher Sänger und Schauspieler (* 1913)
  • 30. Dezember: Henri Büsser, französischer Komponist (* 1872)

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads