Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Musikjahr 1982

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1982 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musikjahr 1982
Remove ads

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1982.

Liste der Musikjahre
◄◄ |  | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | Musikjahr 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Schnelle Fakten

Zu den erfolgreichsten Künstlern in Deutschland gehörte zur Blütezeit der Neuen Deutschen Welle die Spider Murphy Gang, die mit Dolce Vita nicht nur das meistverkaufte Album, sondern mit Skandal im Sperrbezirk auch die zweiterfolgreichste Single vorweisen konnte. International zählte Olivia Newton-John zu den erfolgreichen Künstlerinnen. Ihr im Vorjahr erschienener Song Physical verkaufte sich in den USA – zu Zeiten der Aerobic-Bewegung – am meisten.

Remove ads

Ereignisse

Populäre Musik

Thumb
Trio bringen Da Da Da heraus

Klassische Musik und Musiktheater

Film

Musikindustrie

Remove ads

Musikcharts

Zusammenfassung
Kontext

Deutschland

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. F. R. DavidWords (11 Wochen)
  2. Spider Murphy GangSkandal im Sperrbezirk (8 Wochen)
  3. Gottlieb WendehalsPolonäse Blankenese (6 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. BAPVun drinne noh drusse (9 Wochen)
  2. Spider Murphy GangDolce Vita (8 Wochen)
  3. NicoleEin bißchen Frieden (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Österreich

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Rainhard FendrichOben ohne (9 Wochen)
  2. FalcoDer Kommissar; NicoleEin bißchen Frieden; Andy BorgAdios Amor (jeweils 5 Wochen)
  3. Richard SandersonReality; Spider Murphy GangSkandal im Sperrbezirk; TrioDa Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha; F. R. DavidWords; RelaxWeil i di mog (jeweils 4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. NicoleEin bißchen Frieden (9 Wochen)
  2. Royal Philharmonic OrchestraClassic Disco; Shakin’ StevensShaky; Spider Murphy GangDolce Vita; Rainhard FendrichZwischen eins und vier (jeweils 4 Wochen)
  3. Kurti ElsasserBunte Welt; The Alan Parsons ProjectEye in the Sky; Dire StraitsLove over Gold (jeweils 3 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Schweiz

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. NicoleEin bißchen Frieden; Steve Miller BandAbracadabra; F. R. DavidWords (jeweils 6 Wochen)
  2. Shakin’ StevensOh Julie; TrioDa Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha (jeweils 5 Wochen)
  3. Al Bano & Romina PowerSharazan; Men at WorkDown Under (jeweils 4 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Dexys Midnight Runners & the Emerald ExpressCome On Eileen; SurvivorEye of the Tiger (jeweils 4 Wochen)
  2. The JamA Town Called Malice / Precious; Tight FitThe Lion Sleeps Tonight; Goombay Dance BandSeven Tears; Paul McCartney & Stevie WonderEbony and Ivory; Irene CaraFame; Musical YouthPass the Dutchie; Culture ClubDo You Really Want to Hurt Me; Eddy GrantI Don’t Wanna Dance; Renée and RenatoSave Your Love (jeweils 3 Wochen)
Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. (Verschiedene Interpreten) – The Kids from Fame (12 Wochen)
  2. Barbra StreisandLove Songs (9 Wochen)
  3. John LennonThe John Lennon Collection (5 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Joan Jett & The Blackhearts – I Love Rock ’n’ Roll; Paul McCartney & Stevie WonderEbony and Ivory (jeweils 7 Wochen)
  2. SurvivorEye of the Tiger; The J. Geils BandCenterfold (jeweils 6 Wochen)
  3. Olivia Newton-JohnPhysical; John MellencampJack & Diane (jeweils 4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. AsiaAsia; John CougarAmerican Fool (jeweils 9 Wochen)
  2. Men at WorkBusiness as Usual (7 Wochen)
  3. Go-Go’sBeauty and the Beat (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1982 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Remove ads

Musikpreise und Ehrungen

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
John Lennon und Yoko Ono, hier im November 1980 kurz vor Lennons Tod, wurde der Grammy für Double Fantasy zuerkannt.

Grammy Awards 1982

Single des Jahres (Record of the Year):

Album des Jahres (Album of the Year):

Song des Jahres (Song of the Year):

Bester neuer Künstler (Best New Artist):

Oscar 1982

Beste Filmmusik

VangelisDie Stunde des Siegers (Chariots of Fire)

Dave GrusinAm goldenen See (On Golden Pond)
Randy NewmanRagtime
Alex NorthDer Drachentöter (Dragonslayer)
John WilliamsJäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the Lost Ark)

Bester Song

Arthur’s Theme (Best That You Can Do) aus Arthur – Kein Kind von Traurigkeit (Arthur)Peter Allen, Burt Bacharach, Christopher Cross, Carole Bayer Sager

Endless Love aus Endlose Liebe (Endless Love)Lionel Richie
One More Hour aus RagtimeRandy Newman
For Your Eyes Only aus James Bond 007 – In tödlicher Mission (For Your Eyes Only)Bill Conti, Michael Leeson
„The First Time It Happens“ aus Die große Muppet-Sause (The Great Muppet Caper)Joe Raposo

Bester Ton

Roy Charman, Gregg Landaker, Steve Maslow, Bill VarneyJäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the Lost Ark)

Tom Fleischman, Simon Kaye, Dick VorisekReds
Robert W. Glass Jr., Robin Gregory, Robert Thirlwell, John WilkinsonOutland – Planet der Verdammten (Outland)
Jay M. Harding, Michael J. Kohut, Al Overton Jr., Richard TylerTanz in den Wolken (Pennies from Heaven)
Richard Portman, David M. RonneAm goldenen See (On Golden Pond)

Musikwettbewerbe

Eurovision Song Contest

  1. Deutschland Bundesrepublik Nicole: Ein bißchen Frieden
  2. Israel Avi Toledano: Hora
  3. Schweiz Arlette Zola: Amour on t’aime
  4. Belgien Stella: Si tu aimes ma musique
  5. Zypern 1960 Anna Vissi: Mono i agapi
Remove ads

Jahresbestenlisten

Thumb
Diana Ross sang mit Why Do Fools Fall in Love einen der Hits des Jahres

Bravo

Popkultur.de

Songs

  1. Diana RossWhy Do Fools Fall in Love
  2. Fleetwood MacHold Me
  3. NicoleEin bißchen Frieden
  4. SurvivorEye of the Tiger
  5. Orchestral Manoeuvres in the DarkMaid of Orleans
  6. Culture ClubDo You Really Want to Hurt Me
  7. FalcoDer Kommissar
  8. Men at WorkWho Can It Be Now?
  9. Elton JohnBlue Eyes
  10. JourneyDon’t Stop Believin’
Remove ads

Gründungen

Remove ads

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Zusammenfassung
Kontext

Lieder und Kompositionen

Weitere Informationen Lied, Text ...

Alben

Weitere Informationen Album, Interpret ...
Remove ads

Geboren

Januar

  • 04. Januar: Mélanie Cohl, belgische Sängerin
  • 06. Januar: Eddie Redmayne, britischer Schauspieler, Sänger und Model
  • 12. Januar: Anne Niepold, belgische Akkordeonistin und Komponistin
  • 16. Januar: Eva Mayer, österreichische Schauspielerin, Sprecherin und Sängerin
  • 17. Januar: Kerstin Ott, deutsche Sängerin, Songwriterin, Gitarristin und DJ
  • 18. Januar: Joanna Newsom, US-amerikanische Singer-Songwriterin, Harfenistin und Pianistin
  • 20. Januar: Ben Toury, französischer Musiker
  • 21. Januar: Stefanie Dreyer, deutsche Schauspielerin und Popsängerin
Thumb
Kitty Kat; * 22. Januar
  • 22. Januar: Kitty Kat, deutsche Rapperin
  • 24. Januar: Jan Fila, tschechischer Komponist, Arrangeur, Kirchenorganist, Musikwissenschaftler und Lehrer
  • 24. Januar: Daveed Diggs, US-amerikanischer Schauspieler und Rapper
  • 25. Januar: Noemi, italienische Sängerin
  • 29. Januar: Wallis Bird, irische Musikerin
  • 31. Januar: Elena Paparizou, griechisch-schwedische Sängerin

Februar

  • 06. Februar: Roman Patkoló, slowakischer Musiker
  • 10. Februar: Tom Schilling, deutscher Schauspieler und Musiker
  • 16. Februar: Lupe Fiasco, US-amerikanischer Rapper
  • 18. Februar: Juelz Santana, US-amerikanischer Rapper
  • 22. Februar: Cha Ji-yeon, südkoreanische Schauspielerin und Sängerin
  • 22. Februar: Georg Neuhauser, österreichischer Historiker und Metal-Sänger
  • 24. Februar: Shekib Mosadeq, afghanischer Sänger, Komponist, Dichter, Autor und sozialer Aktivist
  • 24. Februar: Janosch Rathmer, deutscher Schlagzeuger
  • 28. Februar: Stefan Ulbricht, deutscher Boogie-Woogie-, Blues-, Rock-&-Roll- und Jazz-Pianist

März

April

Thumb
Fler; * 3. April
  • 03. April: Fler, deutscher Rapper
  • 09. April: Joyello Sabatelli, deutsch-italienischer Popsänger, Entertainer, Songwriter und Schauspieler
  • 13. April: Jennah Karthes, deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin
  • 14. April: Deen, bosnisch-herzegowinischer Sänger
  • 17. April: Barbara Weldens, französische Sängerin und Songwriterin
  • 19. April: Blitz Bazawule, ghanaischer Rapper, Singer-Songwriter, Plattenproduzent, Autor, Künstler und Filmemacher
  • 19. April: Dj Tubet, italienischer Rapper
  • 20. April: Jacqueline Govaert, niederländische Rockmusikerin (Gesang, Piano, Songwriting)
  • 20. April: Kid Harpoon, britischer Songwriter und Musikproduzent
  • 21. April: Walter Olmos, argentinischer Cuarteto-Sänger († 2002)
  • 22. April: Cassidy Freeman, US-amerikanische Schauspielerin und Musikerin
Thumb
Kelly Clarkson; * 24. April

Mai

  • 01. Mai: Ambrose Akinmusire, US-amerikanischer Jazztrompeter, Bandleader und Komponist
  • 01. Mai: Anya Lahiri, britische Schauspielerin, Sängerin und Model
  • 06. Mai: Ilya Friedberg, russisch-israelischer Pianist
  • 06. Mai: Gipsy, tschechischer Rapper
  • 14. Mai: Pia Malo, deutsche Schlagersängerin
  • 14. Mai: Beardyman, britischer Multivokalist, Musiker, Webvideoproduzent und Komödiant
  • 15. Mai: Layāl Abboud, libanesische Popsängerin
Thumb
Jessica Sutta; * 15. Mai

Juni

  • 03. Juni: Klára Hajdu, ungarische Jazzmusikerin
  • 04. Juni: Jin Au-Yeung, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
  • 06. Juni: Uku Suviste, estnischer Sänger, Singer-Songwriter, Musikproduzent und Pianist
  • 06. Juni: Nino Tschcheidse, georgische Sängerin, Songwriterin und Hutdesignerin
  • 07. Juni: Amy Nuttall, britische Schauspielerin und Sängerin
  • 09. Juni: Connect-R, rumänischer Hip-Hop- und Popmusiker, Musikproduzent und Schauspieler
Thumb
Christina Stürmer; * 9. Juni
Thumb
Lang Lang; * 14. Juni
  • 14. Juni: Lang Lang, chinesischer Pianist
  • 14. Juni: Volkan Melendiz, deutscher Popmusiker
  • 16. Juni: Christoph Letkowski, deutscher Schauspieler und Musiker
  • 20. Juni: Example, britischer Rapper und Musiker
  • 22. Juni: Isabel Edvardsson, schwedische Tänzerin und mehrfache deutsche Meisterin in Standardtänzen
  • 23. Juni: Ben Paterson, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 23. Juni: Johannes Stolle, deutscher Musiker
  • 24. Juni: Lotte Verbeek, niederländische Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und Model
  • 25. Juni: Paola, griechische Sängerin
  • 25. Juni: Rain, südkoreanischer Sänger und Schauspieler
  • 26. Juni: Crada, deutscher Hip-Hop- und Pop-Produzent
  • 28. Juni: Thomas Martiens, deutscher Executive Producer, Podcaster und Musiker

Juli

August

Thumb
Gil Ofarim; * 13. August
  • 13. August: Gil Ofarim, deutsch-jüdischer Musiker und Schauspieler
  • 16. August: Ummet Ozcan, niederländischer DJ und Musikproduzent
  • 18. August: Monroe, deutscher Musikproduzent, Autor und Verleger
  • 20. August: Rosalba Pippa, italienische Pop-Sängerin
Thumb
LeAnn Rimes; * 28. August

September

  • 02. September: Mikel Patrick Avery, US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition)
  • 04. September: Hildur Guðnadóttir, isländische Cellistin und Komponistin
  • 05. September: Sondre Lerche, norwegischer Sänger, Gitarrist und Songwriter
  • 06. September: Winston McCall, australischer Sänger
  • 09. September: Francesco Gabbani, italienischer Musiker
  • 09. September: Ai Ōtsuka, japanische Sängerin und Liedermacherin
  • 13. September: Soraya Arnelas, spanische Popsängerin
  • 14. September: SoShy, französisch-amerikanische Pop- und R’n’B-Singer-Songwriterin
  • 17. September: Stephen Barton, britischer Komponist
  • 19. September: Marco Rodrigues, portugiesischer Fado-Sänger
  • 22. September: Onur Abaci, türkisch-österreichischer Opernsänger
  • 24. September: Defkhan, deutsch-türkischer Rapper
Thumb
Casper; * 25. September

Oktober

November

  • 02. November: Fukada Kyōko, japanische Schauspielerin, Sängerin und Model
  • 03. November: Henrik Freischlader, deutscher Bluesgitarrist und -sänger
  • 06. November: Günther Fiala, österreichischer Komponist
  • 09. November: Massiv, deutsch-palästinensischer Rapper
  • 10. November: Ruth Lorenzo, spanische Sängerin und Komponistin
  • 10. November: Sebastian Naglatzki, deutscher Opernsänger (Bassbariton)
  • 13. November: DJ Stickle, österreichischer DJ und Produzent
  • 18. November: Gracia Baur, deutsche Popsängerin
  • 22. November: Steve Angello, griechisch-schwedischer House-DJ und Musikproduzent
  • 23. November: Tristen, US-amerikanische Singer-Songwriterin

Dezember

Thumb
Nicki Minaj; * 8. Dezember
  • 08. Dezember: Nicki Minaj, US-amerikanische Rapperin
  • 12. Dezember: Phil Hanro, deutscher Musikproduzent
  • 16. Dezember: Mei Feingold, israelische Sängerin
  • 20. Dezember: Keny Arkana, französische Rapperin
  • 22. Dezember: Jeffrey Campbell, jamaikanischer Musiker
  • 22. Dezember: Shang Wenjie, chinesische Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin und Unternehmerin
  • 23. Dezember: Chang Han-na, südkoreanische Cellistin
  • 23. Dezember: Tōru Kitajima, japanischer Rockmusiker und Singer-Songwriter
  • 24. Dezember: Masaki Aiba, japanischer Sänger und Schauspieler
  • 24. Dezember: Martin Doherty, schottischer Musiker, Sänger und Plattenproduzent

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1982

Remove ads

Gestorben

Januar

  • 01. Januar: Stephanie Pellissier, deutsche Pianistin, Organistin und Chorleiterin (* 1893)
  • 10. Januar: Lazar Weiner, US-amerikanischer Komponist und Chorleiter (* 1897)
  • 18. Januar: Joseph Bopp, Schweizer Flötist und Komponist (* 1908)
  • 19. Januar: Elis Regina, brasilianische Sängerin (* 1945)
  • 30. Januar: Lightnin’ Hopkins, Country Blues-Gitarrist (* 1912)
  • 31. Januar: Riccardo Nielsen, italienischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1908)
  • 31. Januar: Florindo Sassone, argentinischer Tangogeiger, Bandleader und Tangokomponist (* 1912)

Februar

  • 04. Februar: Alex Harvey, schottischer Rockmusiker (* 1935)
  • 08. Februar: Kurt Edelhagen, deutscher Bigband-Leader (* 1920)
  • 11. Februar: Eleanor Powell, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin (* 1912)
Thumb
Thelonious Monk; † 17. Februar
  • 17. Februar: Thelonious Monk, US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist (* 1917)
  • 21. Februar: Mischel Cherniavsky, kanadischer Cellist ukrainischer Herkunft (* 1893)
  • 22. Februar: Arie den Arend, niederländischer Komponist und Organist (* 1903)
  • 24. Februar: Virginia Bruce, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin (* 1910)
  • 27. Februar: Jan Sypniewski, polnischer Musikwissenschaftler, Jazzkritiker und Autor (* 1923)

März

Thumb
Randy Rhoads; † 19. März
  • 19. März: Randy Rhoads, US-amerikanischer Rockgitarrist (* 1956)
  • 24. März: Igor Gorin, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler, Komponist und Musikpädagoge (* 1904)
Thumb
Carl Orff; † 29. März
  • 29. März: Carl Orff, deutscher Komponist, Pädagoge und Mann des Theaters (* 1895)

April

Mai

Juni

Juli

  • 02. Juli: DeFord Bailey, US-amerikanischer Countrymusiker (* 1899)
  • 09. Juli: Kai Warner, deutscher Musiker (* 1926)
Thumb
Maria Jeritza; † 10. Juli
  • 10. Juli: Maria Jeritza, österreichische Kammersängerin (Sopran) (* 1887)
  • 10. Juli: Rudolf Schoch, Schweizer Musikpädagoge, Komponist, Sänger, Chorleiter und Musikschriftsteller (* 1896)
  • 15. Juli: Otto von Rohr, deutscher Opernsänger (* 1914)
  • 18. Juli: Lionel Daunais, kanadischer Sänger, Opernregisseur und Komponist (* 1901)
  • 22. Juli: Sonny Stitt, US-amerikanischer Saxophonist (* 1924)
  • 27. Juli: Morris Pejoe, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Bandleader (* 1924)
  • 28. Juli: Keith Green, amerikanischer Sänger und Komponist (* 1953)
  • 28. Juli: Nick Lucas, US-amerikanischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Gitarre, Gesang) (* 1897)
  • 31. Juli: Queenie Paul, australische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin (* 1893)

August

  • 02. August: Rudolf Maros, ungarischer Komponist (* 1917)
  • 04. August: Tex Atchison, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1912)
  • 04. August: Rolf Karlsen, norwegischer Komponist und Organist (* 1911)
  • 05. August: Hedwig Michel, deutsche Autorin und Librettistin (* 1892)
  • 09. August: Emanuel Kaláb, tschechischer Militärkapellmeister, Dirigent und Komponist (* 1895)
  • 18. August: Samuel Hersenhoren, kanadischer Geiger und Dirigent (* 1908)
  • 21. August: Maurice Onderet, belgischer Geiger und Musikpädagoge (* 1899)
  • 24. August: Raúl Iriarte, argentinischer Tangosänger (* 1916)
  • 28. August: Ludwik Stefański, polnischer Pianist und Musikpädagoge (* 1917)

September

  • 12. September: Franz Grothe, deutscher Komponist (* 1908)
  • 14. September: Pablo Garrido, chilenischer Komponist und Jazzmusiker (* 1905)
  • 17. September: Manos Loïzos, griechischer Komponist (* 1937)
  • 19. September: Samuel Barlow, US-amerikanischer Komponist (* 1892)
  • 27. September: Thomas C. Chattoe, kanadischer Organist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1890)
  • 30. September: Juliette Alvin, französisch-britische Cellistin und Musiktherapeutin (* 1897)

Oktober

  • 03. Oktober: Adam Kopyciński, polnischer Dirigent, Pianist, Sänger und Komponist (* 1907)
  • 04. Oktober: Michael Aures, deutscher Musikpädagoge (* 1888)
Thumb
Glenn Gould; † 4. Oktober
  • 04. Oktober: Glenn Gould, kanadischer Pianist, Komponist, Musikautor (* 1932)
  • 13. Oktober: Tudor Ciortea, rumänischer Komponist (* 1903)
  • 16. Oktober: Jakov Gotovac, kroatischer Komponist und Dirigent (* 1895)
  • 16. Oktober: Mario Del Monaco, italienischer Opernsänger (Tenor) (* 1915)
  • 18. Oktober: Béla Radics, ungarischer Rockmusiker, Gitarrist und Sänger (* 1946)
  • 24. Oktober: Jacques Klein, brasilianischer Komponist (* 1930)
  • 29. Oktober: William Lloyd Webber, englischer Kirchenmusiker und Komponist (* 1914)

November

  • 01. November: Ray Draper, US-amerikanischer Jazz-Tubist (* 1940)
  • 01. November: Leighton Lucas, englischer Komponist und Dirigent (* 1903)
  • 07. November: Bully Buhlan, deutscher Jazz- und Schlagersänger, Pianist und Schauspieler (* 1924)
  • 07. November: Salvador Contreras, mexikanischer Komponist (* 1910)
  • 08. November: Karl O. Koch, deutscher Musikmanager, Produzent und Opernregisseur (* 1911)
  • 08. November: Oscar Serpa, argentinischer Tangosänger und Gitarrist (* 1919)
  • 17. November: Eduard Tubin, schwedischer Komponist (* 1905)
  • 22. November: Max Deutsch, französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1892)
  • 24. November: Bohumír Štědroň, tschechischer Musikwissenschaftler und Pianist (* 1905)
  • 26. November: Juhan Aavik, estnischer Komponist (* 1884)

Dezember

  • 02. Dezember: Lindley Evans, australischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist (* 1895)
  • 03. Dezember: Louis Auriacombe, französischer Dirigent (* 1917)
  • 05. Dezember: Eduardo Sáinz de la Maza, spanischer Komponist und Gitarrist (* 1903)
  • 07. Dezember: Sam Theard, US-amerikanischer Sänger und Songwriter (* 1904)
  • 08. Dezember: Marty Robbins, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter (* 1925)
  • 09. Dezember: Paul Godwin, deutsch-niederländischer Violinist und Orchesterleiter (* 1902)
  • 11. Dezember: Lazy Bill Lucas, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1918)
  • 11. Dezember: Erhard Mauersberger, Organist, Musiklehrer und Chordirigent (* 1903)
  • 16. Dezember: Toña la Negra, mexikanische Sängerin (* 1912)
  • 17. Dezember: Big Joe Williams, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber (* 1903)
  • 19. Dezember: Jean-Jacques Grunenwald, französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* 1911)
  • 20. Dezember: Don Law, britisch-amerikanischer Musikproduzent (* 1902)
  • 20. Dezember: Milan Ristić, serbischer Komponist und Pianist (* 1908)
  • 20. Dezember: Arthur Rubinstein, polnisch-amerikanischer Pianist (* 1887)
  • 27. Dezember: Erwin Bootz, deutscher Pianist (* 1907)

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads