Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Musikjahr 1974

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1974 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musikjahr 1974
Remove ads

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1974.

Liste der Musikjahre
◄◄ |  | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | Musikjahr 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Schnelle Fakten
Remove ads

Ereignisse

Populäre Musik und Jazz

Klassische Musik und Musiktheater

Film und Fernsehen

Remove ads

Musikcharts

Zusammenfassung
Kontext

Deutschland

Weitere Informationen Singles, Position ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. George McCraeRock Your Baby (10 Wochen)
  2. Terry JacksSeasons in the Sun (8 Wochen)
  3. The SweetTeenage Rampage; Carl DouglasKung Fu Fighting (jeweils 7 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. OttoOtto 2 (4 Monate)
  2. Verschiedene Interpreten (K-tel) – 20 Power Hits (3 Monate)
  3. Deep PurpleBurn (2 Monate)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Österreich

Weitere Informationen Singles, Position ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Terry JacksSeasons in the Sun (13 Wochen)
  2. The RubettesSugar Baby Love (9 Wochen)
  3. LoboI’d Love You to Want Me (7 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Deep PurpleBurn; NazarethRampant (jeweils 13 Wochen)
  2. Waterloo & RobinsonSing My Song (11 Wochen)
  3. The Beatles1962–1966 (10 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Schweiz

Weitere Informationen Position, Singles ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. ABBAWaterloo (9 Wochen)
  2. The RubettesSugar Baby Love; Donny & Marie OsmondI’m Leaving It All Up to You (jeweils 8 Wochen)
  3. LoboI’d Love You to Want Me (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

Weitere Informationen Singles, Position ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. MudTiger Feet; Terry JacksSeasons in the Sun; The RubettesSugar Baby Love; Charles AznavourShe (jeweils 4 Wochen)
  2. Paper LaceBilly, Don’t Be a Hero; George McCraeRock Your Baby; The OsmondsLove Me for a Reason; Carl DouglasKung Fu Fighting; Ken BootheEverything I Own; David EssexGonna Make You a Star (jeweils 3 Wochen)
Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. CarpentersThe Singles: 1969 – 1973 (17 Wochen)
  2. Paul McCartney and WingsBand on the Run (7 Wochen)
  3. Elton JohnGreatest Hits (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Barbra StreisandThe Way We Were; Terry JacksSeasons in the Sun; Ray StevensThe Streak; Paul Anka with Odia Coates(You’re) Having My Baby (jeweils 3 Wochen)
Alle weiteren Lieder waren entweder eine oder zwei Wochen auf Platz 1 gelistet.

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Jim CroceYou Don’t Mess Around with Jim; Original Motion Picture Soundtrack – The Sting (jeweils 5 Wochen)
  2. Bob DylanPlanet Waves; Paul McCartney and WingsBand on the Run; Elton JohnCaribou; Eric Clapton461 Ocean Boulevard; Elton John – Greatest Hits (jeweils 4 Wochen)
  3. John DenverJohn Denver’s Greatest Hits (3 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1974 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Remove ads

Musikpreise und Ehrungen

American Music Awards

Musikwettbewerbe

Eurovision Song Contest

  1. SchwedenSchweden ABBA: Waterloo
  2. ItalienItalien Gigliola Cinquetti:
  3. NiederlandeNiederlande Mouth and MacNeal: I See a Star
  4. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Olivia Newton-John: Long Live Love
  5. Luxemburg Ireen Sheer: Bye, Bye, I Love You
  6. Monaco Romuald: Celui qui reste et celui qui s’en va

Erstveranstaltungen

Gründungen und Auflösungen

Gründungen

Auflösungen

Remove ads

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Lieder und Kompositionen

Weitere Informationen Lied, Text ...

Alben

Weitere Informationen Album, Interpret ...
Remove ads

Geboren

Januar

Februar

  • 11. Februar: D’Angelo, US-amerikanischer Rhythm-and-Blues-Musiker
  • 11. Februar: Ari Gold, US-amerikanischer Pop- und R&B-Sänger, Songwriter und LGBT-Aktivist († 2021)
  • 13. Februar: Robbie Williams, britischer Musiker und Entertainer
  • 15. Februar: Mr. Lordi, finnischer Musiker, Visagist, Grafiker, Maler und Unternehmer
  • 15. Februar: Tomi Putaansuu, finnischer Hard-Rock-Musiker
  • 18. Februar: Mark Tavassol, deutscher Musiker
  • 22. Februar: Alexander Neef, deutscher Intendant
  • 22. Februar: Pulsedriver, deutscher DJ und Musikproduzent

März

  • 04. März: Mia Hafrén, finnische Sängerin und Schauspielerin
  • 05. März: Susan Aho, finnische Musikerin
  • 05. März: Barbara Schöneberger, deutsche Fernsehmoderatorin, Entertainerin, Schauspielerin und Sängerin
  • 07. März: Stephen Gallagher, neuseeländischer Komponist und Sounddesigner
  • 10. März: Keren Ann, niederländisch-israelische Singer-Songwriterin
  • 11. März: Bastian Asdonk, deutscher Autor, Journalist, Musiker und Mitgründer der Videoplattform Hyperbole
  • 15. März: Renoly Santiago, puerto-ricanischer Schauspieler, Sänger und Autor
  • 18. März: Roger De Win, Schweizer Sänger, Komponist und TV-Moderator
  • 18. März: Stuart Zender, britischer Bassist, Komponist und Musikproduzent

April

  • 01. April: Ole Jørgen Moe, norwegischer Multiinstrumentalist
  • 06. April: Jay Batzner, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
  • 08. April: Torsun Burkhardt, deutscher Elektropunk-Musiker und -Sänger († 2023)
  • 08. April: Chino XL, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler († 2024)
  • 13. April: Marta Jandová, tschechische Musikerin
  • 14. April: Mr. Oizo (Quentin Dupieux), französischer Musiker
  • 15. April: Marek Brezovský, slowakischer Komponist, Pianist, Sänger und Texter († 1994)
  • 16. April: Thees Uhlmann, deutscher Musiker und Autor
  • 17. April: Mikael Åkerfeldt, schwedischer Musiker
  • 18. April: Mark Tremonti, US-amerikanischer Rocksänger und -gitarrist
  • 19. April: Jessica Born, deutsche Sängerin
  • 19. April: Gentleman, deutscher Reggae-Sänger
  • 20. April: Anthony Tiffith, US-amerikanischer Musikproduzent und Unternehmer
  • 21. April: Stefan Schmidl, österreichischer Musikwissenschaftler
  • 22. April: Shavo Odadjian, US-amerikanischer Bassist armenischer Herkunft (System of a Down)
  • 23. April: Carlos Dengler, US-amerikanischer Musiker
  • 29. April: Anggun, indonesische Popsängerin
  • 29. April: Hugues Vincent, französischer Cellist, Komponist und Improvisator († 2024)

Mai

  • 05. Mai: Momtaz Begum, bengalische Sängerin und Politikerin
  • 07. Mai: Ozodbek Nazarbekov, usbekischer Sänger
  • 12. Mai: Mary Boyoi, südsudanesische Singer-Songwriterin und Aktivistin
  • 19. Mai: LMNO, US-amerikanischer Rapper
  • 23. Mai: Mellow Mark, deutscher Musiker
  • 28. Mai: Mikael Stanne, schwedischer Sänger
  • 31. Mai: Kenan Doğulu, türkischer Sänger
  • 31. Mai: Bee Low, deutscher Hip-Hop-Aktivist, Graffiti Writer, Beatboxer, Moderator und Eventveranstalter

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

  • 02. November: Iain Cook, schottischer Musiker, Komponist und Plattenproduzent
  • 03. November: Ralf Schmitz, deutscher Comedian, Musiker und Schauspieler
  • 05. November: Ryan Adams, US-amerikanischer Musiker
  • 09. November: Anna Serafińska, polnische Jazzsängerin
  • 10. November: Giulia Siegel, deutsches Model, Fernsehmoderatorin, DJ und Schauspielerin
  • 15. November: Chad Kroeger, kanadischer Rocksänger und -gitarrist
  • 16. November: Amy Zapf, deutsche Blues- und Jazzmusikerin (Piano, Orgel, Bass, Gesang, Komposition)
  • 22. November: Patryk Zakrocki, polnischer Improvisationsmusiker (Geige, Gitarre, Komponist)
  • 28. November: apl.de.ap, US-amerikanischer Musiker
  • 28. November: Daz Sampson, britischer Dance-Musik-Produzent und Sänger
  • 30. November: Michael Knutson, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge

Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1974

  • Johanna Jellici, deutsche Sängerin, Komponistin, Installationskünstlerin und Gesangspädagogin
  • Iris Träutner, österreichische Sängerin und Songwriterin
Remove ads

Gestorben

Januar

  • 02. Januar: Mark Fax, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1911)
  • 02. Januar: Tex Ritter, Country-Sänger und Schauspieler (* 1905)
  • 04. Januar: Abdul Ghafur Breshna, afghanischer Künstler, Komponist und Dichter (* 1907)
  • 05. Januar: Wolfgang Anheisser, deutscher Opernsänger (* 1929)
  • 10. Januar: Martin Scherber, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1907)
  • 13. Januar: Raoul Jobin, kanadischer Sänger und Musikpädagoge (* 1906)
  • 16. Januar: Johnny Barfield, US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker (* 1909)
  • 22. Januar: Nils Mattias Andersson, schwedisch-samischer Rentierhalter und Joiker (* 1882)
  • 24. Januar: Arnold Röhrling, österreichischer Komponist (* 1893)
  • 26. Januar: Wiktor Łabuński, polnisch-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge (* 1895)
  • 26. Januar: Julius Patzak, österreichischer Opern- und Liedsänger (Tenor) (* 1898)

Februar

  • 02. Februar: Jean Absil, belgischer Komponist und Professor (* 1893)
  • 07. Februar: Carl Haslinger, österreichischer Sänger, Liederautor und Conferencier (* 1892)
  • 14. Februar: Srikrishna Narayan Ratanjankar, indischer Sänger, Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1899)
  • 15. Februar: Kurt Atterberg, schwedischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker (* 1887)
  • 27. Februar: Anders Brems, dänischer Sänger, Klarinettist und Musikpädagoge (* 1877)
  • 27. Februar: Placido Acevedo, puerto-ricanischer Trompeter, Orchesterleiter und Komponist (* 1904)

März

April

  • 11. April: Edmund Nick, deutscher Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller (* 1891)
  • 17. April: Herbert Elwell, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1898)
  • 18. April: Nicolae Buicliu, rumänischer Komponist und Musikpädagoge (* 1906)
  • 30. April: Boris Roubakine, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1908)

Mai

  • 08. Mai: Graham Bond, englischer Jazz- und Blues-Musiker (* 1937)
  • 14. Mai: Hipólito Lázaro, spanischer Opernsänger (Tenor) (* 1887)
  • 24. Mai: Duke Ellington, US-amerikanischer Jazz-Komponist, -Pianist und -Bandleader (* 1899)
  • 26. Mai: Hoke Rice, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1909)

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

  • 02. November: Jean Dansereau, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1891)
  • 07. November: Alfonso Leng, chilenischer Komponist und Odontologe (* 1884)
  • 08. November: Ivory Joe Hunter, US-amerikanischer R&B-Sänger, Pianist und Songschreiber (* 1914)
  • 09. November: Gitta Lind, deutsche Schlagersängerin (* 1925)
  • 09. November: Egon Wellesz, österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1885)
  • 11. November: Walter Winnig, deutscher Kapellmeister, Komponist und Filmkomponist (* 1885)
  • 16. November: Mike Leadbitter, britischer Bluesforscher, Autor und Herausgeber (* 1942)
  • 18. November: Juan Francisco García, dominikanischer Komponist (* 1892)
  • 21. November: Louis Bailly, kanadischer Violinist und Musikpädagoge (* 1882)
  • 21. November: Frank Martin, Schweizer Komponist (* 1890)
  • 24. November: Frederick Fall, österreichischer Dirigent und Komponist (* 1901)

Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Juliette Culp, niederländische Pianistin, Komponistin und Soubrette (* 1885)
  • Traudi Harprecht, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin (* 1919 oder 1920)
  • Ernst Römer, österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
Remove ads

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads