Über die Race-to-Paris-Rangliste erhielt Dänemark sechs Quotenplätze in allen Wettbewerben. Insgesamt neun Athleten vertraten Dänemark somit im Badminton.[1]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Gruppenphase |
Achtelfinale |
Viertelfinale |
Halbfinale |
Finale / Platz 3 |
Rang |
Gegner |
Ergebnis |
Punkte |
Rang |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Frauen |
Mia Blichfeldt |
Einzel |
Deutschland Y. Li |
2:1 (21:14, 14:21, 21:12) |
1 |
2 |
ausgeschieden |
14 |
China Volksrepublik Chen Y. |
1:2 (8:21, 21:19, 11:21) |
Maiken Fruergaard Sara Thygesen |
Doppel |
Korea Sud Baek H.-n. / Lee S.-h. |
2:1 (21:18, 9:21, 21:14) |
3 |
1 |
— |
Japan N. Matsuyama / C. Shida |
0:2 (7:21, 12:21) |
ausgeschieden |
5 |
Thailand J. Kititharakul / R. Prajongjai |
2:1 (20:22, 23:21, 24:22) |
Frankreich M. Lambert / A. Tran |
2:0 (21:16, 21:12) |
Männer |
Viktor Axelsen |
Einzel |
Nepal P. Dahal |
2:0 (21:8, 21:6) |
3 |
1 |
― |
Singapur L. Kean Yew |
2:0 (21:9, 21:17) |
Indien L. Sen |
2:0 (22:20, 21:14) |
Thailand K. Vitidsarn |
2:0 (21:11, 21:11) |
Gold  |
Israel M. Zilberman |
2:0 (21:9, 21:11) |
Irland N. Nguyen |
2:0 (21:13, 21:10) |
Anders Antonsen |
Einzel |
Osterreich C. V. Filimon |
2:0 (21:10, 21:18) |
2 |
1 |
― |
Malaysia L. Zii Jia |
0:2 |
ausgeschieden |
5 |
Aserbaidschan A. R. Dwicahyo |
2:0 (21:10, 21:14) |
Kim Astrup Anders Skaarup Rasmussen |
Doppel |
Vereinigte Staaten V. Chiu / J. Yuan |
2:0 (21:13, 21:16) |
3 |
2 |
— |
Korea Sud Kang M.-h. / Seo S.-j. |
2:0 (21:19, 22:20) |
Chinesisch Taipeh Lee Y. / Wang C.-l. |
1:2 (21:18, 17:21, 10:21) |
Malaysia A. Chia / S. Wooi Yik |
1:2 (21:16, 20:22, 19:21) |
4 |
Chinesisch Taipeh Lee Y. / Wang C.-l. |
1:2 (15:21, 21:19, 15:21) |
China Volksrepublik Liu Y. / Ou X. |
2:0 (21:15, 21:13) |
Japan T. Hoki / Y. Kobayashi |
2:0 (21:19, 22:20) |
Mixed |
Mathias Christiansen Alexandra Bøje |
Doppel |
Japan Y. Watanabe / A. Higashino |
WD |
— |
ausgeschieden |
― |
Hongkong Tang C. M. / Tse Y. S. |
Chinesisch Taipeh Ye H.-w. / Lee C.-h. |
Schließen
Über die Neuverteilung ungenutzter Qualifikationsplätze erhielt Dänemark einen Startplatz für den Einzelwettbewerbe der Frauen.[2]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Qualifikation |
1. Runde |
2. Runde |
Achtelfinale |
Viertelfinale |
Halbfinale |
Finale / Platz 3 |
Rang |
Ringe |
Rang |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Frauen |
Kirstine Danstrup Andersen |
Einzel |
625 |
56 |
China Volksrepublik Li J. |
0:6 |
ausgeschieden |
33 |
Schließen
Durch seinen Sieg bei den Europaspielen 2023 qualifizierte sich Nikolai Terterjan für die Olympischen Spiele in Paris.[3]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Schließen
Über das Olympic Golf Ranking der IGF qualifizierten sich vier dänische Golfer für die Olympischen Spiele.[4][5]
Weitere Informationen Athleten, Runde 1 ...
Athleten |
Runde 1 |
Runde 2 |
Runde 3 |
Runde 4 |
Gesamt |
Par |
Rang |
Frauen |
Emily Kristine Pedersen |
73 |
79 |
75 |
72 |
299 |
+11 |
44 |
Nanna Madsen |
74 |
75 |
72 |
72 |
293 |
+5 |
36 |
Männer |
Nicolai Højgaard |
70 |
70 |
62 |
68 |
270 |
−14 |
7 |
Thorbjørn Olesen |
71 |
68 |
66 |
68 |
273 |
−11 |
14 |
Schließen
Über die IJF-Weltrangliste konnte sich eine dänische Judoka im Mittelgewicht der Frauen qualifizieren.[8]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
1. Runde |
2. Runde |
Achtelfinale |
Viertelfinale |
Halbfinale / Trostrunde |
Finale / Platz 3 |
Rang |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Frauen |
Lærke Olsen |
Klasse bis 70 kg |
Bosnien und Herzegowina A. Samardžić |
0:10 |
ausgeschieden |
17 |
Schließen
Drei dänische Boote konnten sich über die Weltmeisterschaften 2023 im Kanurennsport für die Olympischen Spiele qualifizieren. Im K1 der Männer qualifizierte man sich über das europäische Qualifikationsevent in Szeged.[9]
Kanurennsport
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Vorlauf |
Viertelfinale |
Halbfinale |
A/B-Finale |
Rang |
Zeit |
Rang |
Zeit |
Rang |
Zeit |
Rang |
Zeit |
Rang |
Frauen |
Emma Jørgensen |
K1 500 m |
1:50,93 min |
2 |
― |
1:49,59 min |
2 |
1:49,76 min |
3 |
Bronze  |
Emma Jørgensen Frederikke Matthiesen |
K2 500 m |
1:45,02 min |
3 |
1:42,61 min |
5 |
ausgeschieden |
17 |
Männer |
René Holten Poulsen |
K1 1000 m |
3:40,14 min |
5 |
3:35,48 min |
1 |
3:35,50 min |
8 |
B-Finale: 3:31,62 min |
8 |
16 |
Lasse Bro Madsen Victor Gairy Aasmul Morten Gravesen Magnus Sibbersen |
K4 500 m |
1:22,98 min |
6 |
1:20,56 min |
3 |
1:21,88 min |
5 |
ausgeschieden |
10 |
Schließen
Laufen und Gehen
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Vorlauf |
Hoffnungslauf |
Halbfinale |
Finale |
Rang |
Zeit |
Rang |
Zeit |
Rang |
Zeit |
Rang |
Zeit |
Rang |
Frauen |
Ida Karstoft |
200 m |
23,01 s |
23 |
DNS |
ausgeschieden |
Männer |
Simon Hansen |
100 m |
10,39 s |
07 |
— |
ausgeschieden |
Schließen
Springen und Werfen
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Schließen
Durch die jeweiligen Platzierungen in der UCI-Straßen-Weltrangliste nach Nationen durften vier Männer und drei Frauen an den entsprechenden Straßenrennen teilnehmen. Im Einzelzeitfahren waren bei Frauen und Männer jeweils zwei Athleten startberechtigt.[10] Auf der Bahn qualifizierten sich die Männer in der Mannschaftsverfolgung, wodurch Dänemark bei den Männern auch jeweils ein Platz im Madison und Omnium zustand.[11] Bei den Bahnrad-Frauen qualifizierte man sich über die Madison-Rangliste für die Wettbewerbe im Madison und Omnium.[12] Über das olympische Qualifikationsranking im Mountainbike erhielt Dänemark einen Startplatz bei den Männern und zwei Startplätze bei den Frauen.[13][14] Im BMX-Rennsport erhielt man über das olympische Qualifikationsranking einen Startplatz für den Wettbewerb der Frauen.
Bahn
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Schließen
Straße
Solbjørk Minke Anderson wurde bei einer Erkundungsfahrt auf dem Parcours des Straßenrennens von einem Auto angefahren und musste durch Rebecca Koerner ersetzt werden.[15]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Schließen
Mountainbike
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Schließen
BMX-Rennsport
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Viertelfinale |
Hoffnungsrunde |
Halbfinale |
Finale |
Rang |
Punkte |
Rang |
Zeit |
Rang |
Punkte |
Rang |
Zeit |
Rang |
Frauen |
Malene Kejlstrup |
BMX-Rennen |
16 |
16 |
37,375 s |
4 |
21 |
8 |
ausgeschieden |
15 |
Schließen
Als Sieger bei den FEI Weltmeisterschaften 2022 im heimischen Herning qualifizierte sich die Dressurmannschaft für die Olympischen Spiele, wodurch alle drei Reiter auch in den Einzelwettbewerben startberechtigt waren.[16] Im Springreiten konnte ein Startplatz im Einzel über die regionale Rangliste der Gruppe A (Nordwesteuropa) erreicht werden.[17] Auf gleichem Wege qualifizierte Dänemark auch einen Vielseitigkeitsreiter.[18]
Dressurreiten
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Prozent / Punkte |
Rang |
Grand Prix (Qualifikation) |
GP Spécial |
GP Kür |
Nanna Skodborg Merrald mit Zepter |
Einzel |
78,028 |
— |
83,293 |
9 |
Cathrine Laudrup-Dufour mit Freestyle |
Einzel |
80,792 |
— |
88,093 |
5 |
Daniel Bachmann Andersen mit Vayron |
Einzel |
76,910 |
— |
84,850 |
7 |
Nanna Skodborg Merrald mit Zepter Cathrine Laudrup-Dufour mit Freestyle Daniel Bachmann Andersen mit Vayron |
Mannschaft |
235,730 |
235,669 |
— |
Silber  |
Schließen
Springreiten
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Strafpunkte |
Rang |
Einzelwertung |
Nationenpreis |
1. Umlauf |
2. Umlauf |
Stechen |
1. Umlauf |
2. Umlauf |
Stechen |
Andreas Schou mit Napoli Vh Nederassenthof |
Einzel |
(4) |
ausgeschieden |
— |
41 |
Schließen
Vielseitigkeitsreiten
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Minuspunkte Dressur |
Minuspunkte Gelände |
Minuspunkte Springen |
Minuspunkte Gesamt |
Rang |
Peter Flarup mit Fascination |
Einzel |
32,40 |
33,60 |
9,60 |
ausgeschieden |
75,60 |
42 |
Schließen
Beim europäischen Qualifikationsturnier in Baku konnte Dänemark einen Quotenplatz in der Gewichtsklasse bis 87 kg (griechisch-römischer Stil) gewinnen.[19]
Griechisch-römischer Stil
Legende: G = Gewonnen, V = Verloren, S = Schultersieg
Über die Weltmeisterschaften 2023 qualifizierte Dänemark ein Boot im Einer der Männer.[20] Gleich drei weitere Boote schafften die Qualifikation bei der finalen Qualifikationsregatta in Luzern.[21]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Vorlauf |
Hoffnungslauf / Viertelfinale |
Halbfinale |
Finale |
Rang |
Zeit |
Rang |
Qualifikation |
Zeit |
Rang |
Qualifikation |
Zeit |
Rang |
Qualifikation |
Zeit |
Rang |
Frauen |
Lærke Rasmussen Fie Udby |
Zweier ohne Steuerfrau |
7:30,91 min |
4 |
Hoffnungslauf |
7:34,57 min |
1 |
Halbfinale A/B |
7:19,11 min |
4 |
B-Finale |
7:12,01 min |
5 |
11 |
Marie Johannesen Julie Poulsen Frida Sanggaard Nielsen Astrid Steensberg |
Vierer ohne Steuerfrau |
6:56,70 min |
5 |
Hoffnungslauf |
6:35,65 min |
3 |
B-Finale |
— |
6:36,43 min |
2 |
8 |
Clara Hornæss Sára Johansen Nikoline Laidlaw Karen Mortensen Caroline Munch Nanna Vigild Sofie Vikkelsøe Frida Werner Foldager Sofie Østergaard |
Achter |
6:39,30 min |
4 |
Hoffnungslauf |
6:22,21 min |
5 |
ausgeschieden |
— |
ausgeschieden |
7 |
Männer |
Sverri Nielsen |
Einer |
6:53,50 min |
1 |
Viertelfinale |
6:49,69 min |
2 |
Halbfinale A/B |
6:43,95 min |
4 |
B-Finale |
6:44,83 min |
2 |
8 |
Schließen
Im Qualifikationszeitraum konnten drei Quotenplätze erreicht werden.[22]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Qualifikation |
Finale |
Rang |
Ringe/ Scheiben |
Rang |
Ringe/ Scheiben |
Rang |
Frauen |
Stephanie Grundsøe |
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf |
589 |
8 |
406,4 |
8 |
8 |
10 m Luftgewehr |
626,2 |
27 |
ausgeschieden |
27 |
Rikke Ibsen |
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf |
586 |
14 |
ausgeschieden |
14 |
10 m Luftgewehr |
627,3 |
22 |
ausgeschieden |
22 |
Männer |
Jesper Hansen |
Skeet |
119 |
14 |
ausgeschieden |
14 |
Schließen
Drei dänische Schwimmerinnen hatten die olympischen Normzeiten des Weltverbandes erreicht.[23] Zudem zählten die 4 × 100-m-Freistil- und 4 × 100-m-Lagenstaffeln der Frauen zu den 13 zeitschnellsten Staffeln der Weltmeisterschaften 2023 und Weltmeisterschaften 2024 und qualifizierten sich somit für die Spiele in Paris.
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Schließen
Sieben Athleten in fünf Booten konnten sich für die Spiele qualifizieren. Bei den Segel-Weltmeisterschaften 2023 erreichte Dänemark Quotenplätze in den Wettbewerben Laser Radial, 49erFX und 49er. Bei den ILCA-Weltmeisterschaften 2024 in Adelaide kam ein weiterer Startplatz im Laser hinzu. Die Qualifikation im Windsurfen iQFoiL erfolgte über die iQFoiL-Weltmeisterschaft 2024.[24] Bei der Last Chance Regatta qualifizierte sich ein weiteres Boot für die Olympischen Spiele.[25]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Qualifikation |
Medal Race |
Punkte |
Rang |
Punkte |
Rang |
Punkte |
Rang |
Frauen |
Anne-Marie Rindom |
Laser Radial |
51 |
2 |
10 |
5 |
61 |
Silber  |
Andrea Schmidt Johanne Schmidt |
49erFX |
115 |
13 |
ausgeschieden |
115 |
13 |
Männer |
Johan Søe |
Windsurfen iQFoiL |
112 |
14 |
ausgeschieden |
112 |
14 |
Johan Schubert |
Laser |
206 |
36 |
ausgeschieden |
206 |
36 |
Nikolaj Buhl Daniel Nyborg |
49er |
172 |
18 |
ausgeschieden |
172 |
18 |
Mixed |
Natacha Saouma-Pedersen Mathias Bruun Borreskov |
Nacra 17 |
117 |
12 |
ausgeschieden |
117 |
12 |
Schließen
Über die olympische Qualifikationsrangliste konnte sich mit Viktor Solmunde ein dänischer Skateboarder im Parkwettbewerb für Paris qualifizieren.[26]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
Qualifikation |
Finale |
Rang |
Punkte |
Rang |
Punkte |
Rang |
Männer |
Viktor Solmunde |
Park |
42,95 |
21 |
ausgeschieden |
21 |
Schließen
Im Mittelgewicht der Männer erreichte Edi Hrnic seinen Startplatz über das europäische Qualifikationsturnier in Sofia.
Über die ATP- und WTA-Ranglisten qualifizierten sich zwei dänische Tennisspieler für die in Stade Roland Garros ausgetragenen Wettbewerbe. Zudem erhielt Caroline Wozniacki eine Wildcard für den Einzelwettbewerb der Frauen.[27]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Athleten |
Wettbewerb |
1. Runde |
2. Runde |
Achtelfinale |
Viertelfinale |
Halbfinale |
Finale / Platz 3 |
Rang |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Gegner |
Ergebnis |
Frauen |
Clara Tauson |
Einzel |
Kanada B. Andreescu |
2:6, 3:6 |
ausgeschieden |
33 |
Caroline Wozniacki |
Einzel |
Agypten M. Sherif |
2:6, 7:5, 6:1 |
Vereinigte Staaten D. Collins |
3:6, 6:3, 3:6 |
ausgeschieden |
17 |
Schließen
Durch ihr Abschneiden bei der Weltmeisterschaft 2024 qualifizierte sich die Männermannschaft für die Olympischen Spiele. Somit waren auch im Einzel zwei Sportler startberechtigt.[28]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Schließen
Über die Einzel-Qualifikationsrangliste erhielt Dänemark je einen Startplatz bei den Frauen und Männern.[29]
Weitere Informationen Athleten, Wettbewerb ...
Schließen