Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
UEFA Champions League 2025/26
34. Spielzeit des höchsten europäischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die UEFA Champions League 2025/26 ist die 34. Spielzeit des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 71. insgesamt.

Das Finale soll am 30. Mai 2026 in der Puskás Aréna der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen werden.[1] Der Sieger der UEFA Champions League 2025/26 ist automatisch für die Ligaphase der UEFA Champions League 2026/27 sowie für den FIFA-Interkontinental-Pokal 2026 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2029 qualifiziert und soll dann auch an einem UEFA Super Cup teilnehmen.
Das Reglement leitet sich aus dem Rahmenplan für 2024 bis 2027 ab und wird damit weitestgehend der Vorsaison entsprechen. Der Titelverteidiger ist Paris Saint-Germain.
Remove ads
Termine
Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:[2]
Remove ads
Zugangsliste für die UEFA Champions League 2025/26
Zusammenfassung
Kontext
29 der 36 Mannschaften, die in der Ligaphase antreten, sind direkt für diese qualifiziert. Die restlichen 7 Startplätze werden unter insgesamt 54 Mannschaften in drei Qualifikations- und einer Play-off-Runde ausgespielt. Zusätzlich zu den Startplätzen, die sich anhand der UEFA-Fünfjahreswertung ergeben, erhalten die beiden besten Verbände der vergangenen Saison, England und Spanien, je einen weiteren Startplatz. Wie zuvor sind darüber hinaus die aktuellen Titelträger der Champions- und der Europa League qualifiziert.
(1)
M=Landesmeister; CL=Ligaphase; PO=Play-offs; Q=Qualifikationsrunde
(2)
Da England und Spanien in der letzten Saison den höchsten UEFA-Verbandskoeffizienten erreicht haben, darf der Fünftplatzierte in der Champions League antreten.
(3)
Tottenham Hotspur qualifizierte sich als 17. der englischen Liga durch den Gewinn der UEFA Europa League 2024/25.
(4)
Da sich Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain bereits über die heimische Liga qualifiziert hat, rückt der Meister mit dem höchsten Klubkoeffizient nach. Dies ist Olympiakos Piräus. Da die Meister aus Aserbaidschan und der Slowakei den höchsten Klubkoeffizienten aus der ersten Qualifikationsrunde haben, nehmen sie den freigewordenen Platz in der zweiten Qualifikationsrunde ein.
(5)
Russland ist wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine gesperrt. Da die Sperre auf dem UEFA-Kongress am 3. April 2025 in Belgrad nicht aufgehoben worden ist, bleibt die Sperre bestehen. Die Meister aus Zypern und Ungarn rücken aus der 1. Qualifikationsrunde in die 2. Qualifikationsrunde vor.
(6)
Der Liechtensteinische Fußballverband (LFV) spielt keine eigene Meisterschaft aus.
Remove ads
Qualifikation
Zusammenfassung
Kontext
Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24. Falls sich die für die Champions League qualifizierten Titelverteidiger des Vorjahres bereits über die nationalen Wettbewerbe qualifiziert haben, kommt es zu nachträglichen Verschiebungen in der veröffentlichten Zugangsliste.
Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24. Bei gleichem Klub-Koeffizienten ('KK') bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.
1. Qualifikationsrunde
An der 1. Qualifikationsrunde nahmen 28 Teams teil. Siegreiche Mannschaften zogen in die zweite Qualifikationsrunde ein. Die unterlegenen Mannschaften wechselten in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League. Zwei unterlegene Teams erhielten ein Freilos und treten erst in der 3. Qualifikationsrunde der Conference League an. Dies sind der Víkingur Gøta und der SS Virtus. Daher müssen die siegreichen Mannschaften nur noch bei mindestens einer weiteren Qualifikationsrunde gewinnen, um international vertreten zu sein, während die Verlierer alle drei (bzw. bei den Freilosgewinnern zwei) weiteren Runden gewinnen müssen, um an der Ligaphase der UEFA Conference League teilzunehmen.
2. Qualifikationsrunde
Insgesamt spielen 30 Teams in der 2. Qualifikationsrunde. Ab dieser Runde werden sie in zwei Wege unterteilt, für die Meister der jeweiligen Ligen den Champions-Weg und für alle anderen den Platzierungsweg. Die Sieger der Begegnungen kommen in die dritte Qualifikationsrunde ihres jeweiligen Weges, die unterlegenen Mannschaften wechseln in die dritte Qualifikationsrunde der UEFA Europa League ihres jeweiligen Weges.
Champions-Weg
Am Champions-Weg nehmen die 14 Sieger der vorherigen Runde sowie die Meister der Verbände auf Platz 15 bis 24 (ohne Russland) und die 2 Nachrücker des Rebalancings teil.
Platzierungsweg
Am Platzierungsweg der 2. Runde nehmen die Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 10 bis 15 der Rangliste teil.
3. Qualifikationsrunde
Insgesamt spielen 20 Teams in der 3. Qualifikationsrunde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt.
Champions-Weg
Am Champions-Weg nehmen die 12 Sieger der vorherigen Runde teil.
Platzierungsweg
Am Platzierungsweg der 3. Runde nehmen die drei Sieger des Platzierungswegs der vorherigen Runde, die Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7 bis 9 der Rangliste, der Drittplatzierte des Verbands auf Platz 6 sowie der Viertplatzierte des Verbands auf Platz 5 teil.
Die Sieger der Begegnungen kommen in die Play-off-Runde der Champions League, während die Verlierer des Platzierungsweges in die Ligaphase der UEFA Europa League 2025/26 und die Verlierer des Champions-Weges zu der Playoff-Runde der Europa League wechseln.
Play-off-Runde
Insgesamt spielen 14 Teams in der Play-off-Runde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt:
- Champions-Weg (10 Teams): 4 Meister, die in dieser Runde einsteigen und 6 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde (Champions-Pfad)
- Platzierungsweg (4 Teams): 4 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde
Champions-Weg
Platzierungsweg
Die Sieger der Begegnungen erreichen die Ligaphase dieser Saison, während die Verlierer in die Ligaphase der UEFA Europa League 2025/26 wechseln.
Remove ads
Ligaphase
Zusammenfassung
Kontext
Die 36 teilnehmenden Mannschaften bilden, wie seit der Saison 2024/25 eingeführt, eine gemeinsame Liga mit insgesamt acht Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet vier Heim- und vier Auswärtsspiele.
An der Ligaphase nehmen vier Mannschaften der Verbände auf den Plätzen 1 bis 4 der Rangliste, drei des Verbandes auf Platz 5, zwei des Verbandes auf Platz 6, die Meister der Verbände auf den Plätzen 7 bis 10, der Champions-League- und der Europa-League-Sieger (bzw. deren Nachrücker aus der Qualifikation), fünf Sieger des Champions-Wegs und zwei Sieger des Platzierungswegs. Darüber hinaus noch jeweils ein Vertreter der zwei Verbände, die in der letzten Saison den höchsten UEFA-Verbandskoeffizienten erreicht haben.
Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf vier Töpfe mit je neun Mannschaften verteilt. Der Titelverteidiger Paris Saint-Germain ist im ersten Topf gesetzt, für die weitere Aufteilung auf die Töpfe wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft werden aus jedem Topf zwei Gegner zugelost (je ein Heim- und Auswärtsspiel), wobei Spiele zweier Klubs desselben Nationalverbandes gegeneinander ausgeschlossen sind. Zudem können einem Team höchstens zwei Mannschaften aus demselben anderen Verband zugelost werden.
Mit Royale Union Saint-Gilloise aus Belgien wird mindestens ein Verein sein Debüt in der Champions League geben.
Qualifizierte Teams
In der Ligaphase nehmen 36 Mannschaften teil, die sich wie folgend auf vier Lostöpfe verteilen:
Topf 1:
Real Madrid (Zweiter der Primera División (LaLiga) 2024/25) KK: 143,500
Manchester City (Dritter der Premier League 2024/25) KK: 137,750
FC Bayern München (Meister der Fußball-Bundesliga 2024/25) KK: 135,250
FC Liverpool (Meister der Premier League 2024/25) KK: 125,500
Paris Saint-Germain (Meister der Ligue 1 2024/25) KK: 118,500
Inter Mailand (Zweiter der Serie A 2024/25) KK: 116,250
FC Chelsea (Vierter der Premier League 2024/25) KK: 109,000
Borussia Dortmund (Vierter der Fußball-Bundesliga 2024/25) KK: 106,750
FC Barcelona (Meister der Primera División (LaLiga) 2024/25) KK: 103,250
Topf 2:
FC Arsenal (Zweiter der Premier League 2024/25) KK: 98,000
Bayer 04 Leverkusen (Zweiter der Fußball-Bundesliga 2024/25) KK: 95,250
Atlético Madrid (Dritter der Primera División (LaLiga) 2024/25) KK: 93,500
Atalanta Bergamo (Dritter der Serie A 2024/25) KK: 82,000
FC Villarreal (Fünfter der Primera División (La Liga) 2024/25) KK: 82,000
Juventus Turin (Vierter der Serie A 2024/25) KK: 74,250
Eintracht Frankfurt (Dritter der Fußball-Bundesliga 2024/25) KK: 74,000
- Sieger der Play-offs des Platzierungswegs
Glasgow Rangers /
FC Brügge KK: min. 71,250 / max. 71,750
Topf 2 oder 3:
Tottenham Hotspur (Sieger der UEFA Europa League 2024/25) KK: 70,250
- Sieger der Play-offs des Platzierungswegs
Fenerbahçe Istanbul /
Benfica Lissabon KK: min. 47,250 / max. 87,750
Topf 3:
PSV Eindhoven (Meister der Eredivisie 2024/25) KK: 69,250
Ajax Amsterdam (Zweiter der Eredivisie 2024/25) KK: 67,250
SSC Neapel (Meister der Serie A 2024/25) KK: 61,000
Sporting Lissabon (Meister der Primeira Liga 2024/25) KK: 59,000
Olympiakos Piräus (Meister der Super League 2024/25)[3] KK: 56,500
Slavia Prag (Meister der Chance Liga 2024/25) KK: 51,000
Olympique Marseille (Zweiter der Ligue 1 2024/25) KK: 48,000
Topf 3 oder 4:
AS Monaco (Dritter der Ligue 1 2024/25) KK: 41,000
- Sieger der Play-offs des Champions-Wegs
FC Basel /
FC Kopenhagen KK: min. 33,000 / max. 44,875
- Sieger der Play-offs des Champions-Wegs
FK Bodø/Glimt /
Sturm Graz KK: min. 23,000 / max. 49,000
- Sieger der Play-offs des Champions-Wegs
FK Roter Stern Belgrad /
Paphos FC KK: min. 11,125 / max. 44,000
Topf 4:
Galatasaray Istanbul (Meister der Süper Lig 2024/25) KK: 38,250
Royale Union Saint-Gilloise (Meister der Division 1A 2024/25) KK: 36,000
- Sieger der Play-offs des Champions-Wegs
Ferencváros Budapest /
Qarabağ Ağdam KK: min. 32,000 / max. 39,000
Athletic Bilbao (Vierter der Primera División (LaLiga) 2024/25) KK: 26,750
Newcastle United (Fünfter der Premier League 2024/25) KK: 23,039
- Sieger der Play-offs des Champions-Wegs
Celtic Glasgow /
FK Qairat Almaty KK: min. 5,500 / max. 38,000
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads