Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

UEFA Europa League 2025/26

55. Spielzeit des zweithöchsten Fußballwettbewerbs für europäische Vereinsmannschaften Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

UEFA Europa League 2025/26
Remove ads

Die UEFA Europa League 2025/26 ist die 55. Spielzeit des zweithöchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball, der bis zur Saison 2008/09 unter der Bezeichnung UEFA-Pokal stattfand.

Schnelle Fakten
Thumb
Das Finale soll im Beşiktaş-Park in Istanbul stattfinden.

Das Endspiel soll am 20. Mai 2026 im Beşiktaş-Park in Istanbul (Türkei) ausgetragen werden.[1] Der Sieger des Turniers qualifiziert sich automatisch für die Ligaphase der UEFA Champions League 2026/27 und erhält außerdem das Recht, im UEFA-Super Cup 2026 anzutreten.

Remove ads

Termine

Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:[2]

Weitere Informationen Phase, Runde ...
Remove ads

Zugangsliste

Zusammenfassung
Kontext

Die Einteilung in die Ligaphase und die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der (vorläufigen) Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände resultiert hierbei aus den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/2024 und ergibt sich aus den Verbands-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2019/20 bis 2023/24. Wenn sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2024/25 qualifiziert, bekommt der Zweitplatzierte der nationalen Liga den Startplatz.

Weitere Informationen Platz, Land ...
(1) 
Crystal Palace wurde von der UEFA die Lizenz für die Europa League verweigert, da sowohl Olympique Lyon als auch Crystal Palace vor dem Stichtag der Zulassung demselben Investor gehörten. Da die Engländer die schlechtere Platzierung in der Liga hatten, mussten sie in die Conference League absteigen. Den freien Platz in der Europa League übernimmt der eigentliche Conference-League-Teilnehmer Nottingham Forest[3].
(2) 
Da sich der Pokalsieger bereits über seinen Platz in der nationalen Liga für die Champions League qualifiziert hat, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
(3) 
Russland ist wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine gesperrt. Da die Sperre auf dem UEFA-Kongress am 3. April 2025 in Belgrad nicht aufgehoben worden ist, bleibt die Sperre bestehen. Dadurch rückt der dänische Pokalsieger von der ersten Qualifikationsrunde in die zweite Qualifikationsrunde.
(4) 
Da der Sieger der Conference League 2024/25 FC Chelsea bereits für die Champions League qualifiziert ist, rückt die Mannschaft mit dem höchsten Klubkoeffizienten direkt in die Gruppenphase. Den freien Platz in der ersten Qualifikationsrunde nimmt der Pokalsieger bzw. dessen Nachrücker aus Finnland ein.
Remove ads

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmte sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmte sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/2024.

Falls sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2025/26 qualifizierte oder bereits für die UEFA Europa League 2025/26 qualifiziert gewesen wäre, bekam die nächste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieses Verbandes in der Qualifikation zur UEFA Europa League, während die anderen Teams dementsprechend aufrückten und den nächstbesseren Startplatz übernahmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhielt, rückte das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.

1. Qualifikationsrunde

  • Auslosung: 17. Juni 2025
  • Hinspiele: 10. Juli 2025
  • Rückspiele: 17. Juli 2025

An der 1. Qualifikationsrunde nahmen die Pokalsieger bzw. deren Nachrücker aus den Verbänden auf den Plätzen 17 bis 33 (ohne Russland) der Rangliste teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League 2025/26, während die Gewinner die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2025/26 erreichten.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

2. Qualifikationsrunde

  • Auslosung: 18. Juni 2025
  • Hinspiele: 24. Juli 2025
  • Rückspiele: 31. Juli 2025

An der 2. Qualifikationsrunde nahmen die acht Sieger der vorhergehenden Runde, der Viertplatzierte des Verbands auf Platz 6 der Rangliste (Niederlande) sowie die Drittplatzierten aus den Verbänden auf den Plätzen 7 bis 12 der Rangliste teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in die 3. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League 2025/26, während die Gewinner die 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2025/26 erreichten.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

3. Qualifikationsrunde

  • Auslosung: 21. Juli 2025
  • Hinspiele: 7. August 2025
  • Rückspiele: 14. August 2025

Champions-Weg

Am Champions-Weg der 3. Qualifikationsrunde nahmen die zwölf Verlierer des Champions-Wegs der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2025/26 teil. Die Partien wurden durch offene Auslosung bestimmt. Unterlegene Mannschaften wechselten in den Champions-Weg der Playoffs der UEFA Conference League 2025/26, während die Gewinner die Playoffs der UEFA Europa League 2025/26 erreichten.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Pokalsieger- und Verfolgerweg

Am Pokalsieger- und Verfolgerweg der 3. Qualifikationsrunde nahmen die Pokalsieger bzw. deren Nachrücker aus den Verbänden auf den Plätzen 13 bis 15 der Rangliste, die drei Verlierer des Platzierungswegs der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2025/26 sowie die acht Gewinner der 2. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften wechselten in den Platzierungsweg der Playoffs der UEFA Conference League 2025/26, während die Gewinner die Playoffs der UEFA Europa League 2025/26 erreichten.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Playoffs

  • Auslosung: 4. August 2025
  • Hinspiele: 21. August 2025
  • Rückspiele: 28. August 2025

Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Playoffs“ genannt. Es nehmen die 13 Sieger der vorhergehenden Runde, die Pokalsieger der Verbände auf den Plätzen 8 bis 12 der Rangliste sowie die sechs Verlierer des Champions-Wegs der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League teil. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Ligaphase der UEFA Conference League.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Remove ads

Ligaphase

Zusammenfassung
Kontext

Die 36 teilnehmenden Mannschaften bilden, wie seit der Saison 2024/25 eingeführt, eine gemeinsame Liga mit insgesamt acht Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet vier Heim- und vier Auswärtsspiele.

An der Ligaphase nehmen neben den zwölf Siegern der Playoffs der Sieger der Europa Conference League des Vorjahres, die Pokalsieger der Verbände auf den Plätzen 1 bis 7 der Rangliste (bzw. deren Nachrücker, falls sich diese bereits für die Champions League qualifiziert haben), fünf Ligavertreter der Verbände auf den Plätzen 1 bis 5 der Rangliste, die vier Verlierer des Platzierungswegs der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2025/26, die zwei Verlierer des Platzierungswegs der Playoffs sowie die fünf Verlierer des Champions-Wegs der Playoffs der UEFA Champions League.

Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf vier Töpfe mit je neun Mannschaften verteilt. Für die Aufteilung auf die Töpfe wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft werden aus jedem Topf zwei Gegner zugelost (je ein Heim- und Auswärtsspiel), wobei Spiele zweier Klubs desselben Nationalverbandes gegeneinander ausgeschlossen sind. Zudem können einem Team höchstens zwei Mannschaften aus demselben anderen Verband zugelost werden.

England Aston Villa, England Nottingham Forest, Italien FC Bologna und Niederlande Go Ahead Eagles Deventer werden ihr Debüt in der Europa League geben. Für die Niederländer ist es auch die erste Teilnahme an einer europäischen Gruppen- bzw. Ligaphase.

Niederlande Feyenoord Rotterdam, Spanien Betis Sevilla und der Deutschland SC Freiburg nehmen zum ersten Mal nach zwei (2023/24), der Osterreich FC Salzburg zum ersten Mal nach drei (2022/23), der Frankreich OSC Lille und Kroatien Dinamo Zagreb zum ersten Mal nach vier (2021/22) und der Deutschland VfB Stuttgart zum ersten Mal nach 13 Spielzeiten (2012/13) wieder an der Europa League teil.

Qualifizierte Mannschaften

Topf 1:

Topf 1 oder 2:

Topf 1 oder 3:

  • Verlierer des Meisterwegs der Champions League Playoffs: Norwegen FK Bodø/Glimt / Osterreich SK Sturm Graz KK: min. 23,000 / max. 49,000

Topf 2:

Topf 2 oder 3:

  • Verlierer des Meisterwegs der Champions League Playoffs: Schweiz FC Basel / Danemark FC Kopenhagen KK: min. 33,000 / max. 44,875

Topf 2 oder 4:

Topf 2, 3 oder 4:

Topf 3:

  • Frankreich OGC Nizza (Verlierer der 3. Qualifikationsrunde der Champions League) KK: 20,000

Topf 3 oder 4:

Topf 4:

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads