Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

US Men’s Clay Court Championships 2016

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

US Men’s Clay Court Championships 2016
Remove ads

Die US Men’s Clay Court Championships 2016 (offiziell: Fayez Sarofim & Co US Men’s Clay Court Championship) waren ein Tennisturnier, welches vom 4. bis 10. April 2016 in Houston stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2016 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Marrakesch der Grand Prix Hassan II gespielt, welcher genau wie die US Men’s Clay Court Championships zur Kategorie ATP World Tour 250 zählt.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Vorjahressieger waren im Einzel Jack Sock und im Doppel das Duo Ričardas Berankis und Teimuras Gabaschwili.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 515.025 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 577.860 US-Dollar.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 2. bis 3. April 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten, Lucky Loser ...
Remove ads

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Weitere Informationen Einzel, Runde ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten J. Isner 7 7
  Vereinigte Staaten D. Kudla 3 7 7 Vereinigte Staaten D. Kudla 62 64
Q Deutschland M. Zverev 6 62 62 1 Vereinigte Staaten J. Isner 7 6
  Dominikanische Republik V. Estrella 4 7 0 Korea Sud H. Chung 65 4
  Korea Sud H. Chung 6 65 6 Korea Sud H. Chung 5 6 6
WC Vereinigte Staaten T. Paul 6 6 WC Vereinigte Staaten T. Paul 7 2 2
8 Italien P. Lorenzi 2 3 1 Vereinigte Staaten J. Isner 64 3
4 Vereinigte Staaten J. Sock 7 6
4 Vereinigte Staaten J. Sock 6 7
WC Vereinigte Staaten F. Tiafoe 3 4 Q Australien M. Barton 2 65
Q Australien M. Barton 6 6 4 Vereinigte Staaten J. Sock 6 6
  Spanien F. Verdasco 6 6 7 Zypern Republik M. Baghdatis 4 4
Q Argentinien C. Berlocq 4 3 Spanien F. Verdasco 4 3
  Argentinien D. Schwartzman 0 0 7 Zypern Republik M. Baghdatis 6 6
7 Zypern Republik M. Baghdatis 6 6 4 Vereinigte Staaten J. Sock 6 3 5
6 Vereinigte Staaten S. Johnson 4 3 Argentinien J. Mónaco 3 6 7
  Vereinigte Staaten D. Young 6 6 Vereinigte Staaten D. Young 2 4
Q Argentinien N. Kicker 6 65 4 WC Vereinigte Staaten T. Smyczek 6 6
WC Vereinigte Staaten T. Smyczek 4 7 6 WC Vereinigte Staaten T. Smyczek 2 3
  Slowakei L. Lacko 6 7 3 Spanien F. López 6 6
PR Russland D. Tursunow 1 5 Slowakei L. Lacko 64 1
3 Spanien F. López 7 6
3 Spanien F. López 4 2
5 Vereinigte Staaten S. Querrey 6 7 Argentinien J. Mónaco 6 6
LL Vereinigte Staaten R. Opelka 4 64 5 Vereinigte Staaten S. Querrey 6 6
  Deutschland B. Becker 7 6 Deutschland B. Becker 3 3
  Deutschland M. Berrer 66 0 5 Vereinigte Staaten S. Querrey 4 4
  Osterreich G. Melzer 2 7 4 Argentinien J. Mónaco 6 6
  Argentinien J. Mónaco 6 63 6 Argentinien J. Mónaco 6 7
2 Frankreich B. Paire 3 5
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
3 6 [11]
Vereinigte Staaten D. Kudla
Vereinigte Staaten D. Young
6 1 [9] 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6
  Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66 6 4 WC Vereinigte Staaten R. Opelka
Vereinigte Staaten T. Paul
4 3
WC Vereinigte Staaten R. Opelka
Vereinigte Staaten T. Paul
7 4 [10] 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
7 6
4 Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten S. Querrey
6 6 4 Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten S. Querrey
65 3
  Argentinien C. Berlocq
Frankreich B. Paire
4 0 4 Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten S. Querrey
6 2 [10]
  Australien C. Guccione
Brasilien A. Sá
5 7 [10] Australien C. Guccione
Brasilien A. Sá
3 6 [8]
  Osterreich J. Knowle
Slowakei I. Zelenay
7 63 [2] 1 Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
4 6 [10]
PR Vereinigte Staaten B. Baker
Russland D. Tursunow
6 3 [6] Dominikanische Republik V. Estrella
Mexiko S. González
6 3 [8]
  Dominikanische Republik V. Estrella
Mexiko S. González
1 6 [10] Dominikanische Republik V. Estrella
Mexiko S. González
6 7
WC Neuseeland M. Daniell
Neuseeland A. Sitak
4 4 3 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
4 64
3 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
6 6 Dominikanische Republik V. Estrella
Mexiko S. González
6 4 [10]
ALT Argentinien G. Andreozzi
Argentinien N. Kicker
6 1 [8] Korea Sud H. Chung
Chile J. Peralta
3 6 [7]
  Korea Sud H. Chung
Chile J. Peralta
3 6 [10] Korea Sud H. Chung
Chile J. Peralta
w. o.
  Italien P. Lorenzi
Argentinien D. Schwartzman
61 63 2 Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
2 Deutschland P. Petzschner
Osterreich A. Peya
7 7
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads