
Indien
Staat auf dem indischen Subkontinent in Südasien / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Indien?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Indien [ˈɪndi̯ən] (Eigennamen unter anderem Hindi Bhārat Gaṇarājya und englisch Republic of India) ist ein Staat in Südasien.
Republik Indien | |||||
भारत गणराज्य (Hindi) Republic of India (Englisch) | |||||
Bharat Ganarajya (Hindi) | |||||
| |||||
Wahlspruch: सत्यमेव जयते Satyameva Jayate Sanskrit: „Allein die Wahrheit siegt“ | |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Hindi und Englisch (Amtssprachen der Union) 21 weitere, offiziell anerkannte Sprachen dienen auf regionaler Ebene teils als Amtssprachen. | ||||
Hauptstadt | Neu-Delhi | ||||
Staats- und Regierungsform | parlamentarische Bundesrepublik | ||||
Staatsoberhaupt | Staatspräsidentin Draupadi Murmu | ||||
Regierungschef | Premierminister Narendra Modi | ||||
Fläche | 3.287.263 (7.)[1] km² | ||||
Einwohnerzahl | 1.417.173.173 (2.) (2022)[2] | ||||
Bevölkerungsdichte | 431 (18.) Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | ▲ +1,14 % (2018)[3] pro Jahr | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2021[4] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,633 (132.) (2021) [5] | ||||
Währung | Indische Rupie (INR) | ||||
Unabhängigkeit | 15. August 1947 (vom Vereinigten Königreich) | ||||
Nationalhymne | Jana Gana Mana | ||||
Nationalfeiertag | 26. Januar (Tag der Republik) 15. August (Unabhängigkeitstag) 2. Oktober (Gandhi Jayanti) | ||||
Zeitzone | UTC+5:30 | ||||
Kfz-Kennzeichen | IND | ||||
ISO 3166 | IN, IND, 356 | ||||
Internet-TLD | .in | ||||
Telefonvorwahl | +91 | ||||
![]() |
Indien umfasst den größten Teil des indischen Subkontinents. Der Himalaya bildet die natürliche Nordgrenze Indiens, im Süden umschließt der Indische Ozean das Staatsgebiet. Indien grenzt an Pakistan, das chinesische Autonome Gebiet Tibet, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch. Weitere Nachbarstaaten im Indischen Ozean sind Sri Lanka und die Malediven. Hinsichtlich seiner Landesfläche ist Indien das siebtgrößte Land der Erde. Mit etwa 1,426 Milliarden Einwohnern ist Indien seit April 2023 vor der Volksrepublik China der bevölkerungsreichste Staat der Erde und somit die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt.[6][7] Durch fortschreitende Modernisierung, Bildung, Wohlstand und Verstädterung sinkt die Geburtenrate seit Anfang der 1980er Jahre.[8]
Die Bundesrepublik Indien wird von 28 Bundesstaaten sowie acht bundesunmittelbaren Gebieten gebildet. Hauptstadt ist Neu-Delhi, Teil der Metropole Delhi. Die bevölkerungsreichste Stadt und zugleich das Wirtschafts- und Finanzzentrum ist Mumbai. Weitere Ballungsräume sind Kalkutta, Chennai, Bengaluru, Hyderabad, Ahmedabad und Pune.
Das Gebiet Indiens ist mindestens seit der bronzezeitlichen Indus-Hochkultur zivilisiert. Seit seiner Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich 1947 und dem Britischen Weltreich ist es Mitglied der Commonwealth of Nations, zunächst als Kaiserreich mit dem britischen Monarchen als Kaiser von Indien und seit 1950 als demokratisch und säkular verfasste Republik. Das politische System Indiens basiert seither auf einer parlamentarischen Republik nach dem Vorbild des britischen Westminster-Systems.
Die indische Gesellschaft wird trotz verfassungsmäßiger Religionsfreiheit vom religiösen hierarchischen Kastensystem bestimmt. Die mit Abstand größte Religionsgruppe sind die Hindus, gefolgt von Muslimen, Christen und den historisch aus Indien stammenden Sikhs, Buddhisten und Jaina. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Indien zu den Ländern mit mittlerer menschlicher Entwicklung.[5] Beim Ländervergleich des Index der menschlichen Entwicklung lag Indien im Jahr 2021 auf Rang 132 von 191 weltweit.[5]
Wirtschaftlich gilt Indien als Schwellenland. Es gehört zu den O5- und BRICS-Staaten und der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20). Trotz seines niedrigen Pro-Kopf-Einkommens und -Vermögens, teilweise großer Armut, hoher Arbeitslosigkeit und ausgeprägter Einkommensungleichheit ist Indien aufgrund seiner großen Bevölkerung die dritt- bzw. sechstgrößte Wirtschaftsmacht der Welt (kaufkraftbereinigt bzw. nominal). Das Land war 2015 erstmals die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der G20-Gruppe, hat sich zu einem Zentrum für Informationstechnologie und -dienstleistungen entwickelt und verfügt über eine stetig wachsende Mittelschicht sowie eine der weltweit größten Softwareindustrien.
Seit 2014 ist der hindu-nationalistische Politiker Narendra Modi Premierminister Indiens. Unter ihm hat sich der Zustand von Demokratie und Menschenrechten in Indien stetig verschlechtert.