
Ostsee
Binnenmeer in Europa / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Ostsee?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Die Ostsee, international Baltisches Meer (von lateinisch Mare Balticum, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans. Sie ist überwiegend ein Brackwasser-Meer, wobei in der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit Atlantik und Nordsee ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden kann.
Ostsee Baltisches Meer | |
---|---|
![]() (Steilküste nahe Ahrenshoop) (Steilküste nahe Ahrenshoop) | |
Art | Binnenmeer |
Ozean | Atlantischer Ozean |
Lage | Nordosteuropa, zwischen Skandinavien und dem Baltikum |
Zuflüsse | Oder, Weichsel, Pregel, Memel, Düna, Narva, Newa, Trave, Torne älv, Lule älv, Motala ström u.v.m. |
Angeschlossene Meere | via Kattegat an den Atlantik |
Wichtige Inseln | Rügen, Fünen, Seeland, Lolland, Falster, Gotland, Bornholm, Öland, Usedom, Wolin, Saaremaa, Hiiumaa, Åland-Archipel u.v.m. |
Städte am Ufer | Rostock, Kiel, Lübeck, Danzig, Gdynia, Klaipėda, Riga, Tallinn, Sankt Petersburg, Helsinki, Oulu, Stockholm, Malmö, Kopenhagen, Flensburg, Stralsund u.v.m. |
Daten | |
Fläche | 412.500 km² (mit Kattegat)[1] |
Volumen | 21.630 km³ (mit Kattegat)[1] |
Maximale Tiefe | 459 m |
Mittlere Tiefe | 52 m |
Besonderheiten |
stark zergliederte Form |
![]() |
5921
Bezieht man den Kattegat mit ein, so hat die Ostsee eine Fläche von etwa 412.500 km²[1] (ohne Kattegat etwa 390.000 km²) und einen Rauminhalt von rund 21.600 km³. Die maximale Tiefe beträgt 459 m, die mittlere Tiefe 52 m.
Oops something went wrong: