cover image

Tierkreiszeichen

Symbolbilder des Tierkreises in der Astrologie / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Tierkreiszeichen?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen sind zwölf exakt gleich große Abschnitte des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem. Der Tierkreis selbst ist ein Streifen von ±10° um die scheinbare Sonnenbahn (Ekliptik), in dessen Mitte (±5° um die Ekliptik) sich Mond und Planeten bewegen. Nach gängiger Lehrmeinung sind die Tierkreiszeichen nach 12 der Sternbilder benannt, die vor 2000 Jahren in diesen Abschnitten des Tierkreises (Koordinatensystems) standen. Wie seinerzeit üblich, wurden sie zur Anzeige wichtiger Phasen im Jahreslauf verwendet, zum Beispiel die Zeit der Aussaat oder der Ernte.

ZodiacCC_-_Degrees_Dates_Names_Move_DE.svg
Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.
Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte)

Der Tierkreis stammt ursprünglich aus Mesopotamien.[1] Er leitet sich vom babylonischen „idealen Kalender“ in MUL.APIN in Kombination mit dem babylonischen Mondkalender ab.[2] Er wurde im ausgehenden 5. Jahrhundert v. Chr. von babylonischen Astronomen[3] als Koordinatensystem definiert und enthält daher überwiegend babylonische Sternbilder. Die griechische Astronomie übernahm diesen babylonischen Tierkreis, entwickelte ihn jedoch weiter zum heute bekannten Tierkreis.[4]

Bereits vor über 2100 Jahren, im 2. Jh. v. Chr., wurde dann von Hipparchos die Präzession entdeckt, wodurch klar wurde, dass die Sternbilder (Muster am Himmel) sich gegen die Sternzeichen (Abschnitte des Koordinatensystems) sukzessive verschieben. Somit konnten die Sternbilder nicht wirklich etwas mit den 12 Monaten des Jahres zu tun haben. Daher einigte man sich bereits in der späten Antike darauf, die Tierkreiszeichen unabhängig von den Sternbildern zu definieren. Beginnend mit dem Widderpunkt werden sie somit als rein geometrische Kreis-Abschnitte zu je 30° auf der Ekliptik festgelegt,[5] vor denen sich die Sonne nacheinander während eines Jahres zu je einem Zwölftel der Jahreslänge befindet. Die Frühlingstagundnachtgleiche markiert hier den Beginn des Tierkreises. Im Altertum gab es in Mittelmeerraum sowie im Nahen Osten (Rom, Griechenland, Mesopotamien) jedoch zunächst verschiedene Konventionen, wohin man den Startpunkt im Tierkreis legen sollte: im Gebrauch waren die Möglichkeiten 1° Widder, 8° Widder, 15° Widder.[5][2][6]