
Vorarlberg
Bundesland Österreichs / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Vorarlberg?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich. Auch Ländle genannt, ist es das westlichste und flächen- wie bevölkerungsmäßig zweitkleinste Bundesland Österreichs. Die Landeshauptstadt ist Bregenz.
Vorarlberg | |
---|---|
Landesflagge | Landeswappen |
![]() |
![]() |
Landeshymne: | ’s Ländle, meine Heimat |
Basisdaten | |
Landessprache: | Deutsch |
Landeshauptstadt: | Bregenz |
Größte Stadt: | Dornbirn |
ISO 3166-2: | AT-8 |
Kürzel: | V |
Website: | www.vorarlberg.at |
Karte: Vorarlberg | |
![]() | |
Karte: Vorarlberg in Österreich | |
![]() | |
Geographie | |
Fläche: | 2.601,67 km² (31. Dezember 2019) |
– davon Land: | 2.533,84 km² (97,4 %) |
– davon Wasser: | 0.067,64 km² (2,6 %) |
– Rang: | 8. von 9 |
Geographische Lage: | 46°50′ – 47°36′N 009°32′ – 010°14′E |
Ausdehnung: | Nord–Süd: 84 km West–Ost: 53 km |
Höchster Punkt: | 3312 m ü. A. (Piz Buin) |
Tiefster Punkt: | 395 m ü. A. (Bodensee) |
Verwaltungsgliederung | |
Bezirke: | 004 Bezirke |
Gerichtsbezirke: | 005 |
Gemeinden: | 096, davon 005 Städte 012 Marktgemeinden |
Karte: Verwaltungsbezirke | |
![]() | |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 406.395 (1. Jänner 2023)[1] |
– Rang: | 8. von 9 |
Bevölkerungsdichte: | 156 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: | 18,2 % (1. Jänner 2020)[2] |
Migrationshintergrund: | 27,5 % (Ø 2021)[3] |
Politik | |
Landeshauptmann: | Markus Wallner (ÖVP) |
Regierende Parteien: | ÖVP und Grüne |
Sitzverteilung im Landtag: | |
Sitzverteilung des 31. Landtags:
4
7
3
17
5
4 7 3 17 5
| |
Letzte Wahl: | 13. Oktober 2019 |
Wirtschaft | |
Bruttoinlandsprodukt: | 19,08 Mrd. Euro (2018)[4] |
BIP pro Kopf: | 48.500 Euro[4] |
Arbeitslosenquote: | 5,7 % (Mai 2022)[5] |

In Vorarlberg werden im Alltag überwiegend hoch- und höchstalemannische Dialekte gesprochen (Vorarlbergerisch), welche, abgesehen von kleineren Sprachinseln in Tirol, im restlichen Österreich nicht vorkommen. Geografisch gesehen liegt das Land weitgehend im Einzugsgebiet des Rheins,[6] während das Gebiet um Lech sowie das übrige Territorium Österreichs mit kleinen Ausnahmen in die Donau entwässert wird.[7]
Der Name Vorarlberg (in Österreich normalerweise auf der zweiten Silbe betont: [foːɐ̯ˈaʀlbɛʀk], in Deutschland bisweilen auch auf der ersten: [ˈfoːɐ̯ʔaʁlbɛʁk])[8][9] leitet sich vom verkehrstechnisch ehemals wichtigen Arlbergpass ab. Aus Sicht des alten Reiches und der Stammburg der Habsburger im Kanton Aargau liegt das Gebiet „vor“ dem Arlberg. Der Name Vorarlberg wird seit Mitte des 18. Jahrhunderts für die zu einem Land zusammengewachsenen Gebiete verwendet.[10]
Oops something went wrong: