Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2014

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 38. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2014 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 9. Dezember 2013 und 18. Januar 2014 wie im Vorjahr 40 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil. Dabei stellte Südafrika erstmals wieder eine Mannschaft, während die Vereinigten Arabischen Emirate, die 2013 in der Division III disqualifiziert worden waren, kein Team meldeten.

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2014 nächste ►
Sieger: Finnland Finnland

Der Weltmeister wurde zum dritten Mal die Mannschaft Finnlands, die im Finale den Nachbarn aus Schweden knapp mit 3:2 in der Verlängerung bezwingen konnte. Es war der erste Titel der Finnen seit 1998 in dieser Altersklasse. Der deutschen Mannschaft gelang durch zwei Siege in der Relegationsrunde und das Erreichen des neunten Platzes der Klassenerhalt in der Top-Division, die Schweiz belegte den siebten Platz in der Top-Division und bestätigte damit den sechsten Platz des Vorjahres nahezu. Österreich wurde Vierter in der Gruppe A der Division I.

Weitere Informationen Turnier, Ort ...
Remove ads

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Division II
    • Gruppe A: 15. bis 21. Dezember 2013 in Miskolc, Ungarn
      Teilnehmer: Estland Estland (Aufsteiger), Kroatien Kroatien (Absteiger), Litauen Litauen, Niederlande Niederlande, Rumänien Rumänien, Ungarn Ungarn
    • Gruppe B: 11. bis 17. Januar 2014 in Jaca, Spanien
      Teilnehmer: Australien Australien, China Volksrepublik Volksrepublik China (Aufsteiger), Island Island, Serbien Serbien, Spanien Spanien (Absteiger), Korea Sud Südkorea
  • Division III: 12. bis 18. Januar 2014 in Izmir, Türkei
    Teilnehmer: Belgien Belgien (Absteiger), Bulgarien Bulgarien, Mexiko Mexiko, Neuseeland Neuseeland, Sudafrika Südafrika (erste Teilnahme seit 2008), Turkei Türkei
Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Die Eishockey-Weltmeisterschaft wird in insgesamt sechs Turnieren mit unterschiedlicher Teilnehmerstärke ausgespielt. Die Top-Division spielt mit zehn Mannschaften, die Divisionen I und II mit je zwölf und die Division III mit sechs Teilnehmern.

In den Divisionen I und II werden die jeweils zwölf Mannschaften in je zwei Gruppen zu sechs Teams aufgeteilt. Die Division III wird in einer Gruppe mit sechs Mannschaften ausgetragen, wobei je nach Anzahl der gemeldeten Teilnehmer eine optionale Qualifikation veranstaltet wird.

Aus der Top-Division steigt nur der Letztplatzierte der Relegationsrunde in die Division I A ab. Aus selbiger steigt nur der Erstplatzierte zum nächsten Jahr in die Top-Division auf, während der Sechstplatzierte in die Division I B absteigt. Im Gegenzug steigt der Gewinner der Division I B in die Division I A auf. Aus der Division I B steigt ebenfalls der Letzte in die Division II A ab. Die Aufstiegsregelung der Division I B mit einem Auf- und Absteiger gilt genauso für die Division II A und II B. Einen direkten Absteiger aus der Division III gibt es in diesem Sinne nicht. In Abhängigkeit von einer möglichen Qualifikation zur Division III müssen die zwei letztplatzierten Teams der Division III des Vorjahres mit den neu gemeldeten Nationalmannschaften in der Qualifikation antreten, um die dann zwei freien Plätze auszuspielen.

Remove ads

Top-Division

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2014 der U20-Junioren ...

Die Top-Division der U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2013 bis zum 5. Januar 2014 in der schwedischen Stadt Malmö ausgetragen. Gespielt wurde in der Malmö Arena (13.000 Plätze) sowie im Malmö Isstadion mit 5.800 Plätzen. Insgesamt besuchten 143.564 Zuschauer die 31 Turnierspiele, was einem Schnitt von 4.631 pro Partie entspricht.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2013 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Weitere Informationen Gruppe A (Isstadion), Gruppe B (Arena) ...

Die U20-Auswahl Finnlands besiegte Schweden mit 3:2 nach Verlängerung im Finale des Turniers und gewann damit ihren dritten U20-Weltmeistertitel, zuletzt waren die Finnen 1998 Weltmeister geworden. Für die Schweden blieb wie im Vorjahr lediglich der zweite Platz. Die russische Juniorennationalmannschaft gewann das Spiel um Platz 3 mit 2:1, so dass die kanadische Vertretung wie schon im Vorjahr ohne Medaille blieb. Norwegen stieg als Verlierer der Relegation gegen die deutsche Mannschaft in die Division IA ab[1], während Dänemark beim Turnier 2015 in der Top-Division spielen wird.

Modus

Nach den Gruppenspielen – jede Mannschaft bestritt vier davon – der Vorrunde qualifizierten sich die vier Erstplatzierten jeder Gruppe für das Viertelfinale, das dann ebenso wie die weiteren Runden im K.-O.-System ausgetragen wurde. Die Fünften der Gruppenspiele bestritten eine Relegation nach dem Modus „Best-of-Three“ und ermittelten dabei den Absteiger in die Division IA.

Austragungsorte

Weitere Informationen Malmö ...

Vorrunde

Gruppe A

26. Dezember 2013
13:30 Uhr
(Ortszeit)
Deutschland Deutschland
D. Saeftel (1:35)
J. Möser (15:59)
2:7
(2:4, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
J. Anderson (6:21)
A. Mantha (10:41)
A. Mantha (17:36)
B. Horvat (18:29)
S. Reinhart (26:45)
A. Mantha (31:28)
N. Petan (50:13)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 1.861
26. Dezember 2013
17:30 Uhr
Tschechien Tschechien
M. Plutnar (45:47)
1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Barber (1:21)
W. Butcher (2:02)
H. Fasching (29:23)
J. Slavin (37:03)
V. Hinostroza (57:49)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 1.321
27. Dezember 2013
15:00 Uhr
Slowakei Slowakei
M. Kolena (3:33)
M. Daňo (12:38)
D. Gríger (17:24)
M. Daňo (21:57)
M. Kolena (26:31)
D. Gachulinec (30:38)
M. Réway (47:44)
M. Lunter (48:24)
S. Horanský (57:30)
9:2
(3:0, 3:1, 3:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
D. Kahun (22:38)
D. Kahun (45:56)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 533
28. Dezember 2013
13:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Eichel (16:53)
D. O’Regan (19:59)
R. Hartman (24:22)
M. Grzelcyk (49:33)
S. Matteau (54:15)
R. Barber (56:34)
6:3
(2:0, 1:2, 3:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
M. Kolena (31:04)
M. Réway (32:57)
M. Réway (57:52)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 1.658
28. Dezember 2013
17:30 Uhr
Kanada Kanada
S. Reinhart (15:50)
J. Drouin (40:24)
A. Eklad (51:09)
C. Hudon (53:01)
4:5 n.P.
(1:1, 0:1, 3:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
D. Kämpf (7:10)
M. Plutnar (37:16)
V. Tomeček (44:07)
J. Vrána (52:45)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 3.011
29. Dezember 2013
15:00 Uhr
Deutschland Deutschland
0:8
(0:2, 0:4, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
H. Fasching (8:09)
N. Kerdiles (11:56)
W. Butcher (22:21)
V. Hinostroza (23:27)
R. Barber (31:46)
M. Grzelcyk (33:57)
S. Saniti (50:04)
V. Hinostroza (53:46)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 651
30. Dezember 2013
13:30 Uhr
Tschechien Tschechien
0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
F. Tiffels (14:25)
D. Kahun (35:24)
F. Tiffels (37:51)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 1.062
30. Dezember 2013
17:30 Uhr
Kanada Kanada
C. Lazar (18:12)
A. Mantha (37:00)
J. Drouin (54:02)
N. Petan (57:14)
N. Petan (58:40)
5:3
(1:1, 1:2, 3:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
D. Gríger (1:40)
M. Réway (27:07)
D. Gríger (32:33)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 2.558
31. Dezember 2013
13:30 Uhr
Slowakei Slowakei
M. Kolena (39:56)
1:4
(0:2, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
D. Pastrňák (0:18)
O. Kaše (3:54)
M. Procházka (22:00)
P. Šidlík (26:46)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 1.259
31. Dezember 2013
17:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Barber (23:59)
S. Matteau (57:15)
2:3
(0:0, 1:1, 1:2)
Spielbericht
Kanada Kanada
N. Petan (32:19)
C. McDavid (43:54)
C. Lazar (46:13)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 3.882
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

26. Dezember 2013
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Norwegen Norwegen
0:11
(0:5, 0:5, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
W. Osnowin (5:04)
N. Sadorow (6:26)
D. Schafjarow (13:35)
M. Grigorenko (15:03)
W. Chlopotow (26:57)
N. Trjamkin (29:20)
A. Slepyschew (31:03)
N. Sadorow (37:18)
A. Barabanow (38:25)
A. Slepyschew (48:02)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 4.260
26. Dezember 2013
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz
S. Zangger (5:43)
K. Fiala (8:23)
F. Herzog (41:01)
3:5
(2:3, 0:0, 1:2)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
F. Forsberg (6:54)
L. Bengtsson (8:44)
O. Sundqvist (17:19)
C. Djoos (42:43)
A. Johnsson (53:13)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 11.109
27. Dezember 2013
17:30 Uhr
Finnland Finnland
A. Lehkonen (19:13)
S. Mäenalanen (22:57)
S. Mäenalanen (34:19)
J. Nikko (35:18)
V. Leskinen (47:40)
5:1
(1:0, 3:0, 1:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
T.-R. Johnsgård (56:52)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 734
28. Dezember 2013
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
A. Wennberg (4:15)
A. Johnsson (34:04)
J. de la Rose (36:19)
A. Wennber (47:27)
4:2
(1:1, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
E. Lindell (0:41)
R. Ristolainen (40:45)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 11.604
28. Dezember 2013
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland
I. Barbaschow (16:27)
A. Mironow (17:31)
B. Jakimow (26:23)
A. Barabanow (31:27)
D. Schafjarow (32:01)
W. Osnowin (48:17)
M. Grigorenko (49:52)
7:1
(2:1, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
J. Fuchs (15:02)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 7.543
29. Dezember 2013
17:30 Uhr
Norwegen Norwegen
0:10
(0:3, 0:3, 0:4)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
G. Olofsson (3:26)
A. Burakovsky (8:55)
A. Burakovsky (15:42)
R. Hägg (21:16)
A. Burakovsky (25:01)
S. Collberg (29:42)
R. Norell (43:40)
A. Wennberg (46:31)
E. Lindholm (51:51)
N. Sörensen (57:37)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 11.296
30. Dezember 2013
15:00 Uhr
RusslandRussland Russland
W. Wassiljew (5:27)
1:4
(1:0, 0:3, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
S. Mäenalanen (22:21)
H. Haapala (30:20)
R. Kulmala (35:07)
J. Nikko (47:39)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 945
30. Dezember 2013
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz
F. Herzog (34:39)
M. Müller (46:17)
A. Rouiller (51:42)
3:2
(0:1, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
E. Lesund (9:27)
C. Rasch (49:00)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 418
31. Dezember 2013
14:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
A. Johnsson (3:29)
N. Sörensen (17:01)
J. de la Rose (57:38)
3:2
(2:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
A. Barabanow (24:47)
M. Grigorenko (51:52)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 11.528
31. Dezember 2013
18:00 Uhr
Finnland Finnland
V. Pokka (19:34)
A. Mustonen (30:29)
S. Möenalanen (40:35)
3:4 n.P.
(1:1, 1:2, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
F. Schmutz (18:50)
F. Herzog (26:56)
N. Dünner (29:49)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 718
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegation zur Gruppe A der Division I wurde im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen. Dabei setzte sich die deutsche U20-Auswahl mit zwei Siegen gegen die norwegische Vertretung durch und verblieb damit in der höchsten Spielklasse.

2. Januar 2014
11:00 Uhr
(Ortszeit)
Deutschland Deutschland
0:3
(0:0, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:1
Norwegen Norwegen
M. Rønnild (25:06)
D. Svendsen (26:19)
A. Klavestad (33:42)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 294
3. Januar 2014
16:00 Uhr
Norwegen Norwegen
J. Karterud (3:32)
S. Nielsen (23:58)
T.-R. Johnsgård (34:48)
3:4
(1:2, 2:0, 0:2)
Spielbericht
Stand: 1:1
Deutschland Deutschland
S. Ziegler (5:35)
L. Draisaitl (7:50)
M. Eisenschmid (46:25)
L. Draisaitl (47:41)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 463
5. Januar 2014
12:00 Uhr
Deutschland Deutschland
F. Tiffels (19:46)
D. Kahun (39:20)
P. Klöpper (43:43)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 2:1
Norwegen Norwegen
M. Fischer (54:25)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 157

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
B1 SchwedenSchweden Schweden 6
A4 Slowakei Slowakei 0
B1 SchwedenSchweden Schweden 2
B3 RusslandRussland Russland 1
A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3
B3 RusslandRussland Russland 5
B1 SchwedenSchweden Schweden 2
B2 Finnland Finnland 3
A1 Kanada Kanada 4
B4 Schweiz Schweiz 1
A1 Kanada Kanada 1
B2 Finnland Finnland 5 Spiel um Platz 3
B2 Finnland Finnland 5 A1 Kanada Kanada 1
A3 Tschechien Tschechien 3 B3 RusslandRussland Russland 2

Viertelfinale

2. Januar 2014
12:00 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
S. Matteau (8:50)
R. Hartman (11:23)
N. Kerdiles (16:51)
3:5
(3:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
M. Grigorenko (6:17)
P. Butschnewitsch (9:11)
N. Sadorow (33:15)
N. Sadorow (34:16)
P. Butschnewitsch (59:32)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 1.876
2. Januar 2014
14:30 Uhr
Finnland Finnland
S. Mäenalanen (2:54)
J. Ikonen (38:05)
H. Ikonen (45:56)
S. Kinnunen (51:39)
S. Mäenalanen (59:45)
5:3
(1:1, 1:2, 3:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
D. Simon (3:39)
M. Procházka (31:07)
R. Faksa (34:23)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 4.085
2. Januar 2014
17:00 Uhr
Kanada Kanada
G. Reinhart (18:08)
A. Mantha (29:04)
C. Lazar (44:11)
D. Pouliot (53:49)
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
N. Dünner (39:59)
Malmö Isstadion, Malmö
Zuschauer: 1.876
2. Januar 2014
19:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
L. Wallmark (11:58)
E. Lindholm (18:39)
F. Forsberg (21:10)
L. Wallmark (33:21)
F. Forsberg (53:58)
J. de la Rose (55:19)
6:0
(2:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 10.857

Halbfinale

4. Januar 2014
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
F. Forsberg (19:11)
O. Sundqvist (44:55)
2:1
(1:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
D. Schafjarow (46:37)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 11.725
4. Januar 2014
19:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Drouin (31:24)
1:5
(0:1, 1:3, 0:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
J. Nikko (24:19)
A. Lehkonen (26:10)
R. Ristolainen (35:36)
T. Teräväinen (56:48)
T. Teräväinen (59:11)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 11.544

Spiel um Platz 3

5. Januar 2014
15:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Morrissey (47:10)
1:2
(0:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
M. Grigorenko (3:35)
E. Gimatow (14:38)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 10.713

Finale

5. Januar 2014
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
L. Wallmark (27:53)
C. Djoos (50:53)
2:3 n.V.
(0:1, 1:1, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
E. Lindell (0:28)
S. Mäenalanen (28:38)
R. Ristolainen (69:42)
Malmö Arena, Malmö
Zuschauer: 12.023

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Pl., Team ...

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Finnland
Finnland
Henrik Haapala, Julius Honka, Ville Husso, Henri Ikonen, Juusu Ikonen, Jann Juvonen, Saku Kinnonen, Rasmus Kulmala, Artturi Lehkonen, Mikko Lehtonen, Ville Leskinen, Esa Lindell, Saku Mäenalanen, Aleksi Mustonen, Topi Nättinen, Joni Nikko, Ville Pokka, Otto Rauhala, Rasmus Ristolainen, Juuse Saros, Teuvo Teräväinen, Juuso Vainio, Mikko Vainonen
Trainerstab: Karri Kivi, Mikko Haapakoski
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Linus Arnesson, Lukas Bengtsson, André Burakovsky, Sebastian Collberg, Oscar Dansk, Christian Djoos, Filip Forsberg, Robert Hägg, Marcus Högberg, Jonas Johansson, Andreas Johnsson, Anton Karlsson, Erik Karlsson, Elias Lindholm, Robin Norell, Gustav Olofsson, Jesper Pettersson, Jacob de la Rose, Filip Sandberg, Nick Sörensen, Oskar Sundqvist, Lucas Wallmark, Alexander Wennberg
Trainerstab: Rikard Grönborg, Anders Johansson, Tomas Monten
Bronze
RusslandThumb
Russland
Alexander Barabanow, Iwan Barbaschow, Alexei Bereglasow, Pawel Butschnewitsch, Georgi Bussarow, Wadim Chlopotow, Eduard Gimatow, Michail Grigorenko, Bogdan Jakimow, Ilja Ljubuschkin, Kirill Maslow, Andrei Mironow, Iwan Nalimow, Wjatscheslaw Osnowin, Nikita Sadorow, Damir Schafjarow, Walentin Sykow, Nikolai Skladnitschenko, Anton Slepyschew, Nikita Trjamkin, Igor Ustinski, Waleri Wassiljew, Andrei Wassilewski
Trainerstab: Michail Warnakow, Jewgeni Koreschkow
Absteiger in die Division IA:Norwegen Norwegen
Aufsteiger in die Top-Division:Danemark Dänemark

Auszeichnungen

Spielertrophäen[2]
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
All-Star-Team[3]
Angriff:Schweden Filip ForsbergFinnland Teuvo TeräväinenKanada Anthony Mantha
Verteidigung:Russland Nikita SadorowFinnland Rasmus Ristolainen
Tor:Finnland Juuse Saros
Remove ads

Division I

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Sanok, Polen

Weitere Informationen WM 2014 der U20-Junioren der Division I, Gruppe A ...

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 15. bis 21. Dezember 2013 im polnischen Sanok ausgetragen. Die Spiele fanden in der 3.100 Zuschauer fassenden Sanok Arena statt. Durch einen 4:1-Erfolg gegen Top-Division-Absteiger Lettland gelang der dänischen Auswahl der Aufstieg in die höchste Spielklasse. Gastgeber und Aufsteiger Polen konnte den Heimvorteil nicht für sich nutzen und musste nach einer 2:3-Niederlage nach Penalty-Schießen wieder in die B-Gruppe absteigen.

Austragungsort
Sanok, Polen
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2014 (Polen)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Sanok Arena
Kapazität: 3.100
Thumb
Fassade der Sanok Arena
15. Dezember 2013
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowenien Slowenien
N. Pem (19:03)
L. Petelin (35:43)
M. Potočnik (55:21)
3:7
(1:3, 1:1, 1:3)
Spielbericht
Belarus Belarus
J. Woranau (11:42)
I. Warywontschyk (14:45)
J. Woranau (19:14)
D. Ambraschejtschyk (34:25)
A. Kiretschka (42:25)
A. Haurus (54:51)
A. Haurus (55:43)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 100
15. Dezember 2013
16:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Richter (41:18)
1:3
(0:0, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
O. Bjorkstrand (22:26)
M. Nielsen (25:55)
M. Asperup (58:51)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 300
15. Dezember 2013
20:00 Uhr
Polen Polen
0:5
(0:1, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Lettland Lettland
R. Lipsbergs (12:37)
R. Lipsbergs (29:27)
R. Ābols (44:26)
R. Maslovskis (59:04)
R. Ābols (59:54)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 1.200
16. Dezember 2013
13:00 Uhr
Belarus Belarus
A. Karakulka (34:47)
D. Ambraschejtschyk (49:33)
I. Rybtschyk (55:27)
J. Lissawez (57:54)
4:1
(0:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
A. Cijan (36:26)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 200
16. Dezember 2013
16:30 Uhr
Lettland Lettland
H. Egle (10:42)
E. Kulda (13:19)
R. Rosinskis (17:05)
Ņ. Jevpalovs (23:29)
B. Birzītis (25:38)
R. Lipsbergs (34:06)
L. Mazurs-Mago (37:31)
Ņ. Jevpalovs (41:01)
R. Ābols (46:27)
R. Maslovskis (48:05)
10:0
(3:0, 4:0, 3:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 150
16. Dezember 2013
20:00 Uhr
Danemark Dänemark
K. Lauridsen (8:35)
L. Korsgaard (12:00)
M. Asperup (17:19)
N. Ehlers (23:43)
4:2
(3:0, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Polen Polen
F. Wielkiewicz (44:40)
B. Fraszko (45:01)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 700
18. Dezember 2013
13:00 Uhr
Lettland Lettland
R. Lipsbergs (24:08)
R. Lipsbergs (27:22)
G. Golovkovs (36:52)
3:0
(0:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 130
18. Dezember 2013
16:30 Uhr
Belarus Belarus
A. Kahaljou (12:47)
A. Karakulka (47:19)
D. Ambraschejtschyk (50:50)
J. Woranau (59:59)
4:5
(1:3, 0:1, 3:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
O. Bjorkstrand (4:42)
M. Nielsen (14:24)
M. Aagaard (18:46)
M. Aagaard (28:53)
M. Asperup (46:13)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 150
18. Dezember 2013
20:00 Uhr
Polen Polen
B. Fraszko (3:07)
F. Wielkiewicz (29:15)
2:3 n.P.
(1:0, 1:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
J. Podrekar (30:34)
Ž. Jezovšek (47:03)
M. Logar (PS)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 600
19. Dezember 2013
13:00 Uhr
Danemark Dänemark
M. Eller (12:22)
N. Ehlers (37:03)
S. Hertzberg (55:06)
O. Bjorkstrand (59:59)
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
R. Lipsbergs (44:22)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 350
19. Dezember 2013
16:30 Uhr
Slowenien Slowenien
L. Petelin (9:45)
Ž. Jezovšek (17:37)
J. Podrekar (31:05)
3:5
(2:3, 1:1, 0:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
B. Wolf (5:52)
A. Wukovits (8:35)
S. Fellinger (11:54)
P. Peter (35:58)
M. Richter (40:41)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 100
19. Dezember 2013
20:00 Uhr
Belarus Belarus
A. Jazkewitsch (1:06)
A. Haurus (10:57)
U. Kaschkar (43:02)
U. Kaschkar (46:00)
I. Warywontschyk (46:27)
5:1
(2:0, 0:0, 3:1)
Spielbericht
Polen Polen
F. Wielkiewicz (53:40)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 200
21. Dezember 2013
13:00 Uhr
Danemark Dänemark
S. Hertzberg (11:49)
M. Aagaard (48:44)
M. Asperup (51:22)
O. Bjorkstrand (53:39)
4:2
(1:0, 0:0, 3:2)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
N. Pem (53:04)
K. Čepon (54:05)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 100
21. Dezember 2013
16:30 Uhr
Lettland Lettland
J. Jaks (19:07)
Ņ. Jevpalovs (32:17)
J. Jaks (40:59)
Ņ. Jevpalovs (58:46)
4:3
(1:3, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Belarus Belarus
A. Haurus (2:44)
I. Warywontschyk (4:59)
A. Haurus (11:49)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 200
21. Dezember 2013
20:00
OsterreichÖsterreich Österreich
P. Cirtek (7:17)
M. Huber (13:49)
P. Kreuzer (42:49)
3:1
(2:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Polen Polen
P. Wronka (51:02)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 800
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Division-IA-Siegermannschaft

Division-IA-Aufsteiger
DanemarkThumb
Dänemark
Mikkel Aagaard, Sebastian Andersen, Mathias Asperup, Oliver Bjorkstrand, Nikolaj Ehlers, Mads Eller, Christopher Frederiksen, Sonny Hertzberg, Lasse Korsgaard, Anders Krogsgaard, Mads Larsen, Martin Larsen, Kristoffer Lauridsen, Thomas Lilie, Christoffer Lindhoj, Rasmus Lyo, Markus Nielsen, Mikkel Nielsen, Andreas Rasmussen, Georg Sørensen, Björn Uldall, Nikolaj Zorko
Trainer: Olaf Eller

Gruppe B in Dumfries, Schottland, Großbritannien

Weitere Informationen WM 2014 der U20-Junioren der Division I, Gruppe B ...

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 9. bis 15. Dezember 2013 im schottischen Dumfries ausgetragen. Die Spiele fanden in der 1.000 Zuschauer fassenden Dumfries Ice Bowl statt.[4] Den Turniersieg sicherte sich die italienische U20-Auswahl mit einem 4:3-Erfolg über die kasachische Vertretung. Vorjahresaufsteiger Japan belegte nach fünf Niederlagen in fünf Spielen – davon vier jedoch mit nur einem Tor Unterschied – den letzten Platz.

Im Mai 2014 wurde die britische Auswahl aufgrund des Einsatzes eines nicht spielberechtigten Spielers – es handelte sich um den Verteidiger Adam Jones – disqualifiziert und stieg damit in die Division IIA ab.[5]

Austragungsort
Dumfries, Schottland, Großbritannien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2014 (Schottland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Dumfries Ice Bowl
Kapazität: 1.000
9. Dezember 2013
13:00 Uhr
(Ortszeit)
UkraineUkraine Ukraine
W. Kutschewytsch (14:15)
W. Sacharow (26:15)
2:7
(1:4, 1:0, 0:3)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
S. Koschelew (8:47)
I. Kinstler (12:36)
N. Michailis (18:42)
M. Ibraibekow (19:52)
N. Michailis (55:57)
I. Kinstler (56:14)
N. Michailis (59:34)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 480
9. Dezember 2013
16:30 Uhr
JapanJapan Japan
K. Suzuki (12:23)
S. Kudō (28:08)
Y. Aoki (34:23)
3:4
(1:1, 2:1, 0:2)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
F. Douay (2:37)
R. Carpentier (38:01)
J. Saint-André (40:51)
J. Laplace (59:01)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 212
9. Dezember 2013
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
B. Chamberlain (14:33)
S. Mackie (17:03)
J. Cownie (32:19)
3:4 n.V.
(2:0, 1:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
J. Ramoser (23:16)
R. Lacedelli (27:09)
J. Ramoser (59:28)
J. Ramoser (61:11)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 475
10. Dezember 2013
13:00 Uhr
ItalienItalien Italien
S. Vinatzer (9:06)
T. Terzago (24:05)
J. Pavlu (29:03)
M. Marchetti (42:14)
4:3
(1:2, 2:1, 1:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Y. Hikosaka (11:13)
Y. Miura (12:21)
K. Suzuki (23:37)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 445
10. Dezember 2013
16:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
M. Bouvet (13:20)
F. Douay (47:20)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 190
13. Dezember 2013
20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
J. Sergijenko (11:18)
K. Sawizki (24:21)
J. Sergijenko (30:59)
K. Sawizki (39:24)
A. Schestakow (46:52)
N. Kabijew (59:29)
6:1
(1:0, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
J. Cownie (26:47)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 525
12. Dezember 2013
13:00 Uhr
JapanJapan Japan
J. Hashimoto (55:46)
K. Kawamura (59:40)
2:3
(0:2, 0:1, 2:0)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
W. Ljalka (3:07)
J. Petranhowskyj (18:17)
W. Ljalka (29:27)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 580
12. Dezember 2013
16:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
J. Sergijenko (16:23)
J. Sergijenko (43:33)
D. Fissenko (55:21)
3:4
(1:0, 0:1, 2:3)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
O. Schenk (29:40)
G. Morini (40:59)
O. Schenk (46:51)
A. Alber (52:21)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 330
12. Dezember 2013
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
J. Perret (2:49)
J. Laplace (33:44)
G. Leclerc (51:18)
J. Perret (58:10)
4:5 n.P.
(1:2, 1:0, 2:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
L. Stewart (2:13)
O. Betteridge (15:59)
R. Venus (51:54)
L. Morris (57:37)
R. Venus (PS)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 580
14. Dezember 2013
13:00 Uhr
ItalienItalien Italien
M. Marchetti (21:30)
T. Terzago (31:26)
G. Morini (55:20)
G. Morini (61:02)
4:3 n.V.
(0:0, 2:2, 1:1, 1:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
C. di Dio Balsamo (26:43)
G. Leclerc (31:09)
C. di Dio Balsamo (49:33)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 230
14. Dezember 2013
16:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
A. Schestakow (3:35)
N. Michailis (21:08)
S. Koschelew (35:04)
J. Sergijenko (39:07)
N. Michailis (44:55)
N. Michailis (51:04)
J. Sergijenko (55:17)
S. Koschelew (59:09)
8:7
(1:1, 3:5, 4:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
K. Suzuki (8:50)
S. Hitosato (20:22)
Y. Hikosaka (25:21)
S. Hitosato (33:28)
S. Kudō (35:57)
K. Kido (37:32)
R. Matsumoto (59:31)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 245
14. Dezember 2013
20:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
M. Martyschko (10:286)
W. Sacharow (36:08)
W. Tscherdak (42:21)
J. Petranhowskyj (49:29)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 610
15. Dezember 2013
13:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
J. Perret (0:57)
F. Douay (21:47)
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
D. Grenz (13:36)
K. Sawizki (26:21)
J. Sergijenko (34:13)
I. Kinstler (52:39)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 250
15. Dezember 2013
16:30 Uhr
ItalienItalien Italien
G. Morini (6:28)
P. Hochkofler (35:59)
J. Ramoser (38:07)
T. Terzago (43:18)
4:2
(1:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
W. Sirtschenko (10:17)
I. Pidgursky (29:28)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 234
15. Dezember 2013
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
F. Taylor (13:29)
B. Chamberlain (31:22)
L. Hook (35:04)
L. Stewart (59:55)
4:2
(1:0, 2:2, 1:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
K. Suzuki (25:05)
R. Kaneko (25:51)
Ice Bowl, Dumfries
Zuschauer: 530
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA, Absteiger in die Division IIA

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Division-IB-Siegermannschaft

Division-IB-Aufsteiger
ItalienThumb
Italien
Andreas Alber, Ivan Althuber, Daniel Frank, Daniel Glira, Peter Hochkofler, Riccardo Lacedelli, Michele Marchetti, Matteo Mondon Marin, Luca Mattivi, Michael Messner, Daniel Morandell, Paolo Morini, Giovanni Morini, Jan Pavlu, Fabrizio Pace, Martin Rabanser, Andreas Radin, Joachim Ramoser, Oliver Schenk, Ivan Tauferer, Tommaso Terzago, Simon Vinatzer
Trainer: Robert Chizzali

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IA:Norwegen Norwegen
Aufsteiger in die Top-Division:Danemark Dänemark
Absteiger in die Division IB:Polen Polen
Aufsteiger in die Division IA:ItalienItalien Italien
Absteiger in die Division IIA:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Aufsteiger in die Division IB:Ungarn Ungarn
Remove ads

Division II

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Miskolc, Ungarn

Weitere Informationen WM 2014 der U20-Junioren der Division II, Gruppe A ...

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 15. bis 21. Dezember 2013 im ungarischen Miskolc ausgetragen. Die Spiele fanden in der 1.800 Zuschauer fassenden Miskolci Jégcsarnok statt. Während Gastgeber Ungarn der Aufstieg in die Gruppe B der Division I gelang, musste die kroatische Mannschaft, die erst im Vorjahr aus der Division I abgestiegen war, den Gang in die Gruppe B der Division II antreten.

Austragungsort
Miskolc, Ungarn
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2014 (Ungarn)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Miskolci Jégcsarnok
Kapazität: 1.800
Thumb
Fassade der Miskolci Jégcsarnok
15. Dezember 2013
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Estland Estland
1:4
(1:2, 0:0, 0:2)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 50
15. Dezember 2013
16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
5:1
(0:1, 0:0, 5:0)
Spielbericht
Litauen Litauen
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 500
15. Dezember 2013
20:00 Uhr
Rumänien Rumänien
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 50
16. Dezember 2013
13:00 Uhr
Litauen Litauen
5:2
(0:2, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Estland Estland
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 50
16. Dezember 2013
16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
6:1
(1:1, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 600
16. Dezember 2013
20:00 Uhr
Kroatien Kroatien
3:7
(1:2, 2:2, 0:3)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 50
18. Dezember 2013
13:00 Uhr
Kroatien Kroatien
2:5
(1:2, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Litauen Litauen
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 60
18. Dezember 2013
16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
8:2
(1:0, 4:1, 3:1)
Spielbericht
Estland Estland
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 450
18. Dezember 2013
20:00 Uhr
Rumänien Rumänien
2:5
(0:0, 0:1, 2:4)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 50
20. Dezember 2013
13:00 Uhr
Litauen Litauen
5:1
(4:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 100
20. Dezember 2013
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
2:7
(1:2, 1:3, 0:2)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 800
20. Dezember 2013
20:00 Uhr
Estland Estland
3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 40
21. Dezember 2013
13:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
4:5 n.V.
(1:1, 0:2, 3:1, 0:1)
Spielbericht
Litauen Litauen
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 50
21. Dezember 2013
16:30 Uhr
Rumänien Rumänien
1:3
(0:3, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Estland Estland
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 100
21. Dezember 2013
20:00 Uhr
Kroatien Kroatien
1:8
(1:1, 0:3, 0:4)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Miskolci Jégcsarnok, Miskolc
Zuschauer: 1.000
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB, Absteiger in die Division IIB

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Gruppe B in Jaca, Spanien

Weitere Informationen WM 2014 der U20-Junioren der Division II, Gruppe B ...

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 11. bis 17. Januar 2014 im spanischen Jaca ausgetragen. Die Spiele fanden im 2.000 Zuschauer fassenden Pabellón de Hielo statt und verzeichneten mit einem Zuschauerschnitt von über 900 Besuchern je Spiel nach der Top-Division den zweithöchsten Besucherschnitt aller U20-WM-Turniere dieser Saison. Die Gastgeber verpassten durch eine 2:4-Niederlage im abschließenden Spiel gegen Südkorea den sofortigen Wiederaufstieg in die A-Gruppe der Division II, stattdessen stiegen die Koreaner auf. Neuling China musste nach fünf Niederlagen den umgehenden Wiederabstieg in die Division III hinnehmen.

Austragungsort
Jaca, Spanien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2014 (Spanien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Pabellón de Hielo
Kapazität: 2.000
Thumb
Außenansicht des Pabellón de Hielo
11. Januar 2014
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Korea Sud Südkorea
6:4
(0:0, 5:2, 1:2)
Spielbericht
Island Island
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 440
11. Januar 2014
16:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
3:5
(1:3, 2:2, 0:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 650
11. Januar 2014
20:30 Uhr
Serbien Serbien
1:2
(0:2, 1:0, 0:0)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 2.500
12. Januar 2014
13:00 Uhr
Island Island
8:1
(3:0, 3:0, 2:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: nicht bekannt
12. Januar 2014
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
6:2
(1:0, 1:1, 4:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 450
12. Januar 2014
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 2.400
14. Januar 2014
13:00 Uhr
Serbien Serbien
3:2
(1:1, 2:1, 0:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 103
14. Januar 2014
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
17:2
(5:0, 4:0, 8:2)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 250
14. Januar 2014
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
6:4
(4:1, 1:3, 1:0)
Spielbericht
Island Island
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 2.500
15. Januar 2014
13:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
2:8
(0:5, 1:3, 1:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 73
15. Januar 2014
16:30 Uhr
Island Island
3:4
(1:0, 1:3, 1:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 250
15. Januar 2014
20:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
1:5
(1:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 1.623
17. Januar 2014
13:00 Uhr
Serbien Serbien
5:2
(0:1, 0:0, 5:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 40
17. Januar 2014
16:30 Uhr
AustralienAustralien Australien
2:1 n.P.
(0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Island Island
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 600
17. Januar 2013
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
2:4
(2:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 2.200
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA, Absteiger in die Division III

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IIA:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Aufsteiger in die Division IB:Ungarn Ungarn
Absteiger in die Division IIB:Kroatien Kroatien
Aufsteiger in die Division IIA:Korea Sud Südkorea
Absteiger in die Division III:China Volksrepublik Volksrepublik China
Aufsteiger in die Division IIB:Belgien Belgien
Remove ads

Division III

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2014 der U20-Junioren der Division III ...

Das Turnier der Division III wurde vom 12. bis 18. Januar 2014 im türkischen Izmir ausgetragen. Die Spiele fanden im Bornova Buz Sporları Salonu statt. Statt der im Vorjahr erstmals beteiligten Mannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate nahm 2014 wieder ein Team Südafrikas teil. Der Vorjahresabsteiger Belgien erreichte ungeschlagen den sofortigen Wiederaufstieg in die Gruppe B der Division II.

Austragungsort
Izmir, Türkei
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2014 (Türkei)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Bornova Buz Sporları Salonu
Kapazität: 1.751
Thumb
Bornova Buz Sporları Salonu
12. Januar 2014
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Mexiko Mexiko
0:4
(0:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Belgien Belgien
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 125
12. Januar 2014
16:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
0:6
(0:0, 0:3, 0:3)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 131
12. Januar 2014
20:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
2:3
(1:0, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Turkei Türkei
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 575
13. Januar 2014
13:00 Uhr
Belgien Belgien
4:1
(2:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 52
13. Januar 2014
16:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
0:6
(0:0, 0:2, 0:4)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 72
13. Januar 2014
20:00 Uhr
Turkei Türkei
4:1
(3:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 376
15. Januar 2014
13:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
2:3 n.V.
(1:1, 1:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 66
15. Januar 2014
16:30 Uhr
Mexiko Mexiko
0:5
(0:0, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 83
15. Januar 2014
20:00 Uhr
Belgien Belgien
9:0
(3:0, 1:0, 5:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 660
16. Januar 2014
13:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
7:0
(3:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 69
16. Januar 2014
16:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
2:6
(1:3, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Belgien Belgien
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 84
16. Januar 2014
20:00 Uhr
Turkei Türkei
1:2 n.P.
(1:0, 0:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 783
18. Januar 2014
13:00 Uhr
Mexiko Mexiko
8:1
(1:1, 5:0, 2:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 72
18. Januar 2014
16:30 Uhr
Neuseeland Neuseeland
10:2
(2:1, 5:1, 3:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 466
18. Januar 2014
20:00 Uhr
Belgien Belgien
14:0
(5:0, 3:0, 6:0)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Bornova Buz Sporları Salonu, Izmir
Zuschauer: 172
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIB

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III:China Volksrepublik Volksrepublik China
Aufsteiger in die Division IIB:Belgien Belgien
Remove ads

Siehe auch

Commons: Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2014 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads