Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2015

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 39. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2015 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 7. Dezember 2014 und 25. Januar 2015 39 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2015 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Der Weltmeister wurde zum 16. Mal die Mannschaft Kanadas, die im Finale das Team aus Russland mit 5:4 bezwingen konnte. Es war der erste Titel der Kanadier seit 2009 in dieser Altersklasse. Die Schweiz und Deutschland belegten in der Top-Division jeweils den letzten Platz in ihrer Vorrundengruppe und mussten daher gegeneinander in den Relegationsspielen antreten. Die Schweizer Auswahl gewann beide Spiele mit jeweils 5:2 und konnte damit den Klassenerhalt erreichen, während die deutsche Mannschaft nach drei Jahren in der Top-Division wieder in die Division I absteigen musste. Österreich wurde Fünfter in der Gruppe A der Division I und vermied den Abstieg in die B-Gruppe nur um einen Punkt gegenüber Slowenien.

Weitere Informationen Turnier, Ort ...
Remove ads

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • Division II
    • Gruppe A: 7. bis 13. Dezember 2014 in Tallinn, Estland
      Teilnehmer: Estland Estland, Vereinigtes Konigreich Großbritannien (Absteiger), Litauen Litauen, Niederlande Niederlande, Rumänien Rumänien, Korea Sud Südkorea (Aufsteiger)
    • Gruppe B: 13. bis 19. Dezember 2014 in Jaca, Spanien
      Teilnehmer: Australien Australien, Belgien Belgien (Aufsteiger), Island Island, Kroatien Kroatien (Absteiger), Serbien Serbien, Spanien Spanien
  • Division III: 19. bis 25. Januar 2015 in Dunedin, Neuseeland
    Teilnehmer: China Volksrepublik Volksrepublik China (Absteiger), Mexiko Mexiko, Neuseeland Neuseeland, Sudafrika Südafrika, Turkei Türkei
Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Die Eishockey-Weltmeisterschaft wird in insgesamt sechs Turnieren mit unterschiedlicher Teilnehmerstärke ausgespielt. Die Top-Division spielt mit zehn Mannschaften, die Divisionen I und II mit je zwölf und die Division III mit sechs Teilnehmern.

In den Divisionen I und II werden die jeweils zwölf Mannschaften in je zwei Gruppen zu sechs Teams aufgeteilt. Die Division III sollte eigentlich in einer Gruppe mit sechs Mannschaften ausgetragen werden, wobei je nach Anzahl der gemeldeten Teilnehmer eine optionale Qualifikation veranstaltet werden sollte. Da jedoch lediglich fünf Mannschaften gemeldet wurden, entfiel nicht nur die Qualifikation, sondern das Turnier konnte auch nur mit den fünf gemeldeten Mannschaften durchgeführt werden.

Aus der Top-Division steigt nur der Letztplatzierte der Relegationsrunde in die Division I A ab. Aus selbiger steigt nur der Erstplatzierte zum nächsten Jahr in die Top-Division auf, während der Sechstplatzierte in die Division I B absteigt. Im Gegenzug steigt der Gewinner der Division I B in die Division I A auf. Aus der Division I B steigt ebenfalls der Letzte in die Division II A ab. Die Aufstiegsregelung der Division I B mit einem Auf- und Absteiger gilt genauso für die Division II A und II B. Einen direkten Absteiger aus der Division III gibt es in diesem Sinne nicht. In Abhängigkeit von einer möglichen Qualifikation zur Division III muss das letztplatzierte Team der Division III des Vorjahres mit den neu gemeldeten Nationalmannschaften in der Qualifikation antreten, um die dann zwei freien Plätze auszuspielen.

Remove ads

Top-Division

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2015 der U20-Junioren ...

Die Top-Division der U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2014 bis zum 5. Januar 2015 in den kanadischen Städten Toronto in der Provinz Ontario und Montreal in der Provinz Québec ausgetragen. Gespielt wurde im Centre Bell (21.273 Plätze) in Montreal sowie im Air Canada Centre mit 19.746 Plätzen in Toronto. Durch die Belegung ihrer jeweiligen Heimspielstätte befanden sich die Toronto Maple Leafs und Montréal Canadiens aus der National Hockey League während des elftägigen Turniers auf einer längeren Reise mit diversen Auswärtspartien. Insgesamt besuchten 366.370 Zuschauer die 30 Turnierspiele, was einem Schnitt von 12.212 pro Partie entspricht.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2014 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe A (Montreal)Gruppe B (Toronto)
Finnland Finnland (1)Schweden Schweden (2)
Kanada Kanada (4)Russland Russland (3)
Vereinigte Staaten USA (5)Tschechien Tschechien (6)
Slowakei Slowakei (8)Schweiz Schweiz (7)
Deutschland Deutschland (9)Danemark Dänemark (11)

Die U20-Auswahl Kanadas besiegte Russland mit 5:4 im Finale des Turniers und gewann damit ihren 16. U20-Weltmeistertitel, zuletzt waren die Kanadier 2009 Weltmeister geworden. Für die Russen blieb lediglich der zweite Platz. Die Slowakische Juniorennationalmannschaft gewann das Spiel um Platz 3 gegen Schweden mit 3:2. Deutschland stieg als Verlierer der Relegation gegen die Schweizer Mannschaft in die Division I, Gruppe A ab, während Belarus beim Turnier 2016 in der Top-Division spielen wird.

Modus

Nach den Gruppenspielen – jede Mannschaft bestritt vier davon – der Vorrunde qualifizierten sich die vier Erstplatzierten jeder Gruppe für das Viertelfinale, das dann ebenso wie die weiteren Runden im K.-O.-System ausgetragen wurde. Die Fünften der Gruppenspiele bestritten eine Relegation nach dem Modus „Best-of-Three“ und ermittelten dabei den Absteiger in die Gruppe A der Division I.

Austragungsorte

Toronto, Ontario
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2015 (Kanada)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Montreal, Québec
Air Canada Centre
Kapazität: 19.746
Centre Bell
Kapazität: 21.273
Thumb
Air Canada Centre in Toronto
Thumb
Centre Bell in Montreal

Vorrunde

Gruppe A

26. Dezember 2014
15:00 Uhr
(Ortszeit)
26. Dezember 2014
21:00 Uhr
(MEZ)
Finnland Finnland
M. Rantanen (1:22)
1:2 n.P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. Tuch (13:54)
C. De Leo (PS)
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 8.006
26. Dezember 2014
20:00 Uhr
27. Dezember 2014
2:00 Uhr
Kanada Kanada
R. Fabbri (4:52)
A. Duclair (8:17)
R. Fabbri (9:09)
N. Paul (26:56)
B. Point (31:15)
M. Domi (36:14)
N. Petan (37:21)
J. Virtanen (56:41)
8:0
(3:0, 4:0, 1:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 14.142
27. Dezember 2014
16:00 Uhr
27. Dezember 2014
22:00 Uhr
Slowakei Slowakei
P. Cehlárik (9:19)
M. Holenda (26:03)
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
M. Rantanen (7:01)
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 6.007
27. Dezember 2014
20:00 Uhr
28. Dezember 2014
2:00 Uhr
Deutschland Deutschland
0:4
(0:2, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Kanada Kanada
C. Lazar (4:11)
C. McDavid (12:42)
M. Domi (49:14)
M. Bowey (55:44)
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 12.733
28. Dezember 2014
20:00 Uhr
29. Dezember 2014
2:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. Matthews (4:44)
H. Fasching (12:30)
S. Milano (22:48)
D. Larkin (35:04)
J. Eichel (54:09)
D. Larkin (59:40)
6:0
(2:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 7.000
29. Dezember 2014
16:00 Uhr
29. Dezember 2014
22:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
S. Milano (37:42)
D. Larkin (42:38)
J. Hayden (59:07)
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 8.798
29. Dezember 2014
20:00 Uhr
30. Dezember 2014
2:00 Uhr
Finnland Finnland
A. Lehkonen (38:26)
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Kanada Kanada
S. Reinhart (5:32)
S. Reinhart (33:34)
A. Duclair (51:15)
C. Lazar (54:25)
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 15.718
30. Dezember 2014
20:00 Uhr
31. Dezember 2014
2:00 Uhr
Slowakei Slowakei
R. Lantosi (9:58)
M. Réway (13:10)
M. Sukeľ (15:03)
M. Réway (44:05)
M. Réway (59:05)
5:2
(3:1, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
F. Tiffels (18:46)
F. Tiffels (45:36)
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 5.568
31. Dezember 2014
16:00 Uhr
31. Dezember 2014
22:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Domi (27:07)
J. Morrissey (30:11)
C. Lazar (50:01)
S. Reinhart (59:06)
M. Domi (59:56)
5:3
(0:0, 2:1, 3:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. DeAngelo (33:12)
D. Larkin (57:26)
D. Larkin (59:18)
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 18.295
31. Dezember 2014
20:00 Uhr
1. Januar 2015
2:00 Uhr
Deutschland Deutschland
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
J. Honka (2:47)
M. Rantanen (34:22)
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 3.991
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

26. Dezember 2014
13:00 Uhr
(Ortszeit)
26. Dezember 2014
19:00 Uhr
(MEZ)
Danemark Dänemark
O. Bjorkstrand (13:15)
N. Ehlers (15:49)
2:3 n.P.
(2:0, 0:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
N. Goldobin (39:13)
M. Mamin (47:07)
S. Toltschinski (PS)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 12.412
26. Dezember 2014
17:00 Uhr
26. Dezember 2014
23:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
A. Kempe (14:46)
J. Looke (19:13)
W. Nylander (30:29)
A. Kempe (45:37)
J. de la Rose (47:38)
5:2
(2:0, 1:2, 2:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
J. Vrána (23:33)
J. Vrána (30:02)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 13.077
27. Dezember 2014
13:00 Uhr
27. Dezember 2014
19:00 Uhr
Danemark Dänemark
N. Olesen (21:01)
1:5
(0:3, 1:2, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
L. Wallmark (9:48)
A. Blidh (11:36)
W. Nylander (19:27)
J. de la Rose (20:13)
S. Aho (37:26)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 13.018
27. Dezember 2014
17:00 Uhr
27. Dezember 2014
23:00 Uhr
Tschechien Tschechien
M. Růžička (1:44)
L. Klok (4:42)
2:5
(2:2, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
K. Fiala (0:46)
K. Fiala (11:37)
N. Rod (20:45)
T. Wieser (21:29)
L. Fazzini (34:41)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 12.926
28. Dezember 2014
17:00 Uhr
28. Dezember 2014
23:00 Uhr
Schweiz Schweiz
0:7
(0:3, 0:2, 0:2)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
R. Rafikow (11:28)
A. Dergatschow (18:26)
P. Butschnewitsch (19:37)
S. Toltschinski (35:29)
A. Scharow (37:36)
W. Kamenew (54:59)
W. Leschtschenko (55:41)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 15.125
29. Dezember 2014
13:00 Uhr
29. Dezember 2014
17:00 Uhr
Tschechien Tschechien
J. Štencel (10:22)
J. Košťálek (24:36)
D. Kubalík (56:58)
D. Pastrňák (61:01)
4:3 n.V.
(1:1, 1:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
M. Eller (3:58)
O. Bjorkstrand (37:08)
M. Asperup (46:05)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 12.038
29. Dezember 2014
17:00 Uhr
29. Dezember 2014
23:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
G. Forsling (10:38)
G. Forsling (46:44)
A. Holmström (50:53)
3:2
(1:0, 0:1, 2:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
W. Leschtschenko (34:15)
W. Leschtschenko (43:23)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 16.710
30. Dezember 2014
17:00 Uhr
30. Dezember 2014
23:00 Uhr
Schweiz Schweiz
K. Schmidli (10:48)
K. Fiala (11:54)
T. Meier (32:43)
3:4 n.P.
(2:1, 1:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
O. Bjorkstrand (17:58)
A. Kroogsgaard (32:19)
M. Aagaard (35:40)
O. Bjorkstrand (PS)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 13.263
31. Dezember 2014
13:00 Uhr
31. Dezember 2014
19:00 Uhr
Schweiz Schweiz
Y. Rathgeb (3:29)
1:5
(1:1, 0:4, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
A. Kempe (4:52)
O. Lindblom (23:27)
O. Lindblom (26:03)
O. Lindblom (34:45)
J. Looke (35:11)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 13.857
31. Dezember 2014
17:00 Uhr
31. Dezember 2014
23:00 Uhr
RusslandRussland Russland
I. Barbaschow (35:44)
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
P. Zdráhal (11:05)
P. Zacha (24:32)
P. Zdráhal (42:54)
O. Kaše (59:13)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 12.566
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegation zur Gruppe A der Division I wurde im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen. Dabei setzte sich die Schweizer U20-Auswahl mit zwei Siegen gegen die deutsche Vertretung durch und verblieb damit in der höchsten Spielklasse.

2. Januar 2015
11:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Januar 2015
17:00 Uhr
(MEZ)
Deutschland Deutschland
P. Tuomie (28:30)
P. Kurz (55:14)
2:5
(0:1, 1:3, 1:1)
Spielbericht
Stand: 0:1
Schweiz Schweiz
K. Fiala (3:50)
N. Rod (20:54)
L. Fazzini (25:20)
L. Hischier (33:56)
N. Rod (45:46)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 7.409
3. Januar 2015
19:00 Uhr
4. Januar 2015
1:00 Uhr
Schweiz Schweiz
J. Fuchs (15:10)
D. Malgin (16:17)
P. Suter (31:12)
P. Suter (53:25)
T. Meier (54:19)
5:2
(2:1, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Stand: 2:0
Deutschland Deutschland
P. Tuomie (13:58)
A. Eder (38:10)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 8.392

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
A1 Kanada Kanada 8
B4 Danemark Dänemark 0
A1 Kanada Kanada 5
A3 Slowakei Slowakei 1
B2 Tschechien Tschechien 0
A3 Slowakei Slowakei 3
A1 Kanada Kanada 5
B3 RusslandRussland Russland 4
B1 SchwedenSchweden Schweden 6
A4 Finnland Finnland 3
B1 SchwedenSchweden Schweden 1
B3 RusslandRussland Russland 4 Spiel um Platz 3
A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 B1 SchwedenSchweden Schweden 2
B3 RusslandRussland Russland 3 A3 Slowakei Slowakei 4

Viertelfinale

2. Januar 2015
13:00 Uhr
(Ortszeit)
2. Januar 2015
19:00 Uhr
(MEZ)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. DeAngelo (32:43)
Z. Werenski (48:56)
2:3
(0:2, 1:0, 1:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
I. Barbaschow (2:31)
A. Scharow (15:25)
S. Toltschinski (41:27)
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 8.694
2. Januar 2015
15:00 Uhr
2. Januar 2015
21:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
G. Forsling (24:03)
L. Wallmark (24:50)
R. Norell (28:11)
A. Kempe (41:24)
O. Lindblom (53:52)
L. Wallmark (59:56)
6:3
(0:0, 3:3, 3:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
J. Ikonen (21:44)
M. Rantanen (29:54)
K. Kapanen (35:49)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 14.440
2. Januar 2015
17:00 Uhr
2. Januar 2015
23:00 Uhr
Tschechien Tschechien
0:3
(0:1, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
M. Kabáč (18:46)
P. Cehlárik (54:18)
M. Réway (59:51)
Centre Bell, Montreal
Zuschauer: 7.696
2. Januar 2015
20:00 Uhr
3. Januar 2015
2:00 Uhr
Kanada Kanada
C. Lazar (10:37)
S. Reinhart (15:17)
L. Crouse (27:50)
C. McDavid (30:21)
C. Lazar (33:21)
N. Paul (43:08)
B. Point (45:09)
N. Ritchie (59:06)
8:0
(2:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.448

Halbfinale

4. Januar 2015
16:00 Uhr
4. Januar 2015
22:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
L. Wallmark (51:30)
1:4
(0:0, 0:2, 1:2)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
A. Scharow (31:18)
S. Paigin (32:50)
A. Scharow (41:31)
M. Mamin (52:39)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 15.400
4. Januar 2015
20:00 Uhr
5. Januar 2015
2:00 Uhr
Kanada Kanada
N. Petan (4:27)
N. Petan (38:06)
S. Theodore (39:32)
A. Duclair (42:47)
N. Petan (51:59)
5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
D. Šoltés (39:57)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 18.002

Spiel um Platz 3

5. Januar 2015
16:00 Uhr
5. Januar 2015
22:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
W. Nylander (10:22)
J. Looke (16:12)
2:4
(2:2, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
D. Šoltés (2:43)
M. Rosandič (3:22)
P. Skalický (42:52)
P. Koyš (59:04)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 13.625

Finale

5. Januar 2015
20:00 Uhr
6. Januar 2015
2:00 Uhr
Kanada Kanada
A. Duclair (0:23)
N. Paul (2:32)
C. McDavid (25:08)
M. Domi (27:22)
M. Domi (32:30)
5:4
(2:1, 3:3, 0:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
D. Judin (9:20)
I. Barbaschow (34:21)
S. Toltschinski (34:53)
N. Goldobin (37:37)
Air Canada Centre, Toronto
Zuschauer: 19.014

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Die längste Zeit im Tor verbrachte der schwedische Torhüter Linus Söderström mit 415 Minuten und 24 Sekunden.

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Pl., Team ...

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Madison Bowey, Eric Comrie, Lawson Crouse, Max Domi, Anthony Duclair, Robby Fabbri, Zachary Fucale, Frédérik Gauthier, Dillon Heatherington, Joe Hicketts, Curtis Lazar, Connor McDavid, Samuel Morin, Josh Morrissey, Darnell Nurse, Nick Paul, Nic Petan, Brayden Point, Sam Reinhart, Nick Ritchie, Shea Theodore, Jake Virtanen
Cheftrainer: Benoît Groulx; Assistenztrainer: Dave Lowry, Scott Walker
Silber
RusslandThumb
Russland
Iwan Barbaschow, Alexander Brynzew, Wladimir Brjukwin, Pawel Butschnewitsch, Alexander Dergatschow, Iwan Fischtschenko, Wladislaw Gawrikow, Nikolai Goldobin, Anatoli Golyschew, Dmitri Judin, Wladislaw Kamenew, Denis Kostin, Wjatscheslaw Leschtschenko, Maxim Mamin, Siat Paigin, Iwan Proworow, Rushan Rafikow, Alexander Scharow, Igor Schestjorkin, Ilja Sorokin, Nikita Tscherepanow, Sergei Toltschinski, Rinat Walijew
Cheftrainer: Waleri Bragin; Assistenztrainer: Alexander Boikow, Anwar Gatiatulin, Jewgeni Koreschkow
Bronze
SlowakeiThumb
Slowakei
Patrik Bacik, Radovan Bondra, Peter Cehlárik, Erik Černák, Daniel Gibl, Denis Godla, Marco Hochel, Matúš Holenda, Christián Jaroš, Dominik Jendrol, Michal Kabáč, Patrik Koyš, Robert Lantosi, Dávid Okoličány, Matej Paulovič, Branislav Pavúk, Samuel Petráš, Dominik Rehák, Martin Réway, Mislav Rosandič, Pavol Skalický, Dávid Šoltés, Matúš Sukeľ
Cheftrainer: Ernest Bokroš; Assistenztrainer: Norbert Javorčík, Rudolf Jurčenko
Absteiger in die Division IA:Deutschland Deutschland
Aufsteiger in die Top-Division:Belarus Belarus

Auszeichnungen

Spielertrophäen[1]
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
All-Star-Team[2]
Angriff:Kanada Sam ReinhartKanada Max DomiKanada Connor McDavid
Verteidigung:Schweden Gustav ForslingKanada Josh Morrissey
Tor:Slowakei Denis Godla
Remove ads

Division I

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Asiago, Italien

Weitere Informationen WM 2015 der U20-Junioren der Division I, Gruppe A ...

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 14. bis 20. Dezember 2014 im italienischen Asiago ausgetragen. Die Spiele fanden im 3.000 Zuschauer fassenden Pala Hodegart statt. Besucht wurden die Spiele von insgesamt 7.410 Zuschauern, was einem Schnitt von 494 pro Spiel entspricht. Bereits nach dem vierten Spieltag standen Auf- und Absteiger fest: Belarus konnte durch einen 5:1-Erfolg gegen Norwegen nach acht Jahren der Zweitklassigkeit wieder in die Top-Division aufsteigen, während die slowenische Mannschaft durch eine 3:7-Niederlage gegen Österreich alle Chancen auf den Klassenerhalt einbüßte.

Austragungsort
Asiago, Italien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2015 (Italien Nord)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Pala Hodegart
Kapazität: 3.000
Thumb
Innenansicht des Pala Hodegart
14. Dezember 2014
13:30 Uhr
(Ortszeit)
Slowenien Slowenien
T. Kalan (22:12)
1:6
(0:3, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Belarus Belarus
A. Schantyka (6:22)
A. Bujnizki (7:06)
A. Bujnizki (12:26)
D. Ambraschejtschyk (28:23)
M. Walkou (46:11)
D. Ambraschejtschyk (55:28)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 300
14. Dezember 2014
17:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Huber (17:37)
1:5
(1:1, 0:0, 0:4)
Spielbericht
Lettland Lettland
M. Dzierkals (10:39)
R. Locans (44:15)
R. Balcers (49:28)
E. Homjakovs (52:33)
R. Ābols (54:52)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 550
14. Dezember 2014
20:30 Uhr
ItalienItalien Italien
0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
M. Nørstebø (18:25)
M. Rønnild (26:59)
A. Henriksen (36:20)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 860
15. Dezember 2014
13:30 Uhr
Norwegen Norwegen
M. Søberg (4:56)
M. Søberg (11:03)
L. Hoff (18:50)
L. Hoff (20:36)
T. Olsen (27:18)
M. Nørstebø (32:17)
M. Nørstebø (50:53)
M. Henriksen (53:14)
M. Nørstebø (58:36)
9:5
(3:2, 3:1, 3:2-)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Huber (4:44)
S. Gaffal (6:58)
M. Richter (28:34)
D. Winkler (41:16)
S. Gaffal (54:52)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 300
15. Dezember 2014
17:00 Uhr
Lettland Lettland
R. Balcers (9:20)
K. Čukste (23:29)
R. Ābols (26:10)
R. Locans (27:01)
E. Homjakovs (43:27)
J. Jaks (47:40)
O. Batna (56:09)
7:3
(1:1, 3:2, 3:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ž. Jezovšek (14:45)
L. Maver (22:52)
L. Vincec (34:26)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 150
15. Dezember 2014
20:30 Uhr
Belarus Belarus
W. Nowik (7:46)
D. Ambroscheitschik (10:35)
A. Buinitschky (27:00)
N. Lohwynjuk (56:31)
4:2
(2:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
I. Tauferer (36:29)
G. Morini (50:42)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 450
17. Dezember 2014
13:30 Uhr
Lettland Lettland
R. Maslovskis (46:52)
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Belarus Belarus
A. Schantyka (2:49)
A. Bujnizki (57:28)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 350
17. Dezember 2014
17:00 Uhr
Norwegen Norwegen
O. P. Øvergård (30:10)
M. Søberg (PS)
2:1 n.P.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
M. Logar (59:07)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 400
17. Dezember 2014
20:30 Uhr
ItalienItalien Italien
A. Lambacher (31:39)
R. Lacedelli (47:39)
P. Morini (50:03)
I. Tauferer (52:43)
A. Lambacher (62:48)
5:4 n.V.
(0:1, 1:3, 3:0, 1:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Richter (16:06)
P. Lindner (25:39)
A. Wukovits (25:48)
M. Richter (39:39)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 900
18. Dezember 2014
13:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
P. Lindner (5:45)
M. Richter (14:18)
M. Reisinger (14:57)
T. Vallant (21:45)
T. Vallant (24:03)
M. Richter (29:40)
L. Haudum (42:27)
7:3
(3:0, 3:0, 1:2)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
M. Jeklić (32:47)
N. Simsić (48:37)
L. Vincec (56:50)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 300
18. Dezember 2014
17:00 Uhr
Belarus Belarus
W. Fadsejeu (13:10)
W. Fadsejeu (15:43)
A. Bujnizki (18:43)
U. Misnikau (30:32)
A. Bujnizki (42:34)
5:1
(3:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
O. P. Øvergård (54:17)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 350
18. Dezember 2014
20:30 Uhr
Lettland Lettland
R. Locans (3:20)
M. Dzierkals (47:35)
2:4
(1:1, 0:2, 1:1)
Spielbericht
ItalienItalienItalien
M. Magnabosco (9:51)
J. Ramoser (22:48)
R. Lacedelli (37:31)
M. Magnabosco (56:97)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 600
20. Dezember 2014
13:30 Uhr
Norwegen Norwegen
T. Olsen (PS)
1:0 n.P.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 350
20. Dezember 2014
17:00 Uhr
Belarus Belarus
D. Ambraschejtschyk (7:23)
A. Bujnizki (32:38)
A. Bujnizki (49:56)
A. Schantyka (56:12)
A. Bujnizki (62:13)
5:4 n.V.
(1:3, 1:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Reisinger (10:29)
L. Haudum (12:13)
S. Gaffal (13:46)
L. Haudum (52:30)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 450
20. Dezember 2014
20:30 Uhr
Slowenien Slowenien
L. Maver (1:40)
K. Čepon (6:31)
Ž. Jezovšek (7:14)
N. Unuk (7:56)
N. Simsić (11:42)
G. Glavić (11:52)
Ž. Jezovšek (27:42)
Ž. Jezovšek (45:34)
T. Kalan (46:35)
9:5
(6:2, 1:2, 2:1)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
A. Lambacher (3:10)
R. Lacedelli (16:36)
G. Morini (23:40)
G. Lanziner (28:04)
R. Lacedelli (46:20)
Pala Hodegart, Asiago
Zuschauer: 1.100
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Division-IA-Siegermannschaft

Division-IA-Aufsteiger
Belarus
Belarus
Dsmitryj Ambraschejtschyk, Daniil Bokun, Aleh Bujak, Artur Bujnizki, Dsmitryj Bujnizki, Kryszijan Chenkel, Raman Dsjukau, Wjatscheslau Fadsejeu, Szjapan Falkouski, Maksim Haradsjezki, Dsmitryj Herassimowitsch, Kanstanzin Kaslouski, Jahor Kudsin, Mikalaj Lahwinjuk, Wital Marzul, Uladsislau Misnikau, Uladsislau Nowik, Aljaksej Schantyka, Sjarhej Stankewitsch, Mikita Uszinenka, Maksim Walkou, Ihar Warywontschyk
Trainer: Pawel Perapechin

Gruppe B in Dunaújváros, Ungarn

Weitere Informationen WM 2015 der U20-Junioren der Division I, Gruppe B ...

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 14. bis 20. Dezember 2014 im ungarischen Dunaújváros ausgetragen. Die Spiele fanden im 3.500 Zuschauer fassenden Dunaújvárosi Jégcsarnok statt. Den Turniersieg sicherte sich die kasachische U20-Auswahl bereits am vierten Spieltag mit einem 3:1-Erfolg über die ungarische Vertretung. Aufsteiger Ungarn konnte hingegen den Heimvorteil nicht nutzen und musste nach einer 1:5-Niederlage im entscheiden letzten Spiel gegen Japan den Gang zurück in die Division II antreten, obwohl das Turnier mit einem 1:0-Erfolg nach Penaltyschießen gegen die polnische Auswahl erfolgversprechend begonnen hatte. Die 15 Spiele wurden von 4.350 Zuschauern besucht, was einem Schnitt von 290 Besuchern pro Spiel entspricht.

Austragungsort
Dunaújváros, Ungarn
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2015 (Ungarn)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Dunaújvárosi Jégcsarnok
Kapazität: 3.500
14. Dezember 2014
13:00 Uhr
(Ortszeit)
JapanJapan Japan
Y. Hirano (38:49)
Y. Hirano (47:31)
Y. Hirano (PS)
3:2 n.P.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
F. Kazarine (7:39)
F. Douay (58:37)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 50
14. Dezember 2014
16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
P. Vincze (PS)
1:0 n.P.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Polen Polen
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 850
14. Dezember 2014
20:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
W. Ljalka (24:17)
1:5
(0:0, 1:4, 0:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
J. Korolinski (28:23)
K. Sawizki (31:25)
D. Presnow (37:44)
K. Sawizki (38:32)
D. Presnow (49:54)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 50
15. Dezember 2014
13:00 Uhr
Polen Polen
P. Małicki (7:15)
1:2
(1:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
A. Grigorjew (22:49)
I. Mereschko (41:08)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 50
15. Dezember 2014
16:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
M. Bouvet (30:46)
M. Bouvet (32:45)
G. Leclerc (44:34)
A. Faure (55:14)
4:3
(0:1, 2:2, 2:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
C. Erdély (19:43)
P. Vincze (25:05)
I. Terbócs (35:10)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 700
15. Dezember 2014
20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
J. Korolinski (13:36)
A. Schestakow (20:23)
D. Grenz (23:40)
A. Schestakow (28:25)
A. Schestakow (44:15)
N. Michailis (48:28)
6:3
(1:0, 3:2, 2:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Y. Hirano (25:13)
J. Osaka (36:54)
R. Katsuragawa (53:50)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 100
17. Dezember 2014
13:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
A. Schestakow (18:57)
Ä. Ässetow (39:34)
K. Sawizki (51:36)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
G. Leclerc (33:59)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 50
17. Dezember 2014
16:30 Uhr
Ungarn Ungarn
P. Vincze (5:41)
C. Erdély (9:47)
P. Vincze (39:31)
3:4 n.P.
(2:1, 1:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
S. Kusmik (19:04)
J. Tymtschenko (36:39)
J. Tymtschenko (55:29)
W. Luhowy (PS)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 500
17. Dezember 2014
20:00 Uhr
Polen Polen
B. Fraszko (40:42)
B. Fraszko (43:17)
K. Kisielewski (50:14)
R. Sawicki (51:02)
B. Fraszko (59:12)
5:3
(0:0, 0:1, 5:2)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Y. Hirano (30:53)
Y. Hirano (44:48)
Y. Hikosaka (49:07)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 50
18. Dezember 2014
13:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
S. Kusmik (30:22)
W. Ljalka (35:49)
J. Tymtschenko (50:39)
3:1
(0:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Y. Nakayashiki (31:51)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 50
18. Dezember 2014
16:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
N. Michailis (19:51)
K. Sawizki (47:34)
A. Schestakow (59:43)
3:1
(1:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
D. Szabó (22:47)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 650
18. Dezember 2014
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
M. Ville (9:12)
R. Lamboley (41:03)
G. Leclerc (59:55)
3:4
(1:1, 0:1, 2:2)
Spielbericht
Polen Polen
P. Wronka (17:02)
M. Gościński (35:15)
B. Fraszko (53:29)
R. Sawicki (54:30)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 80
20. Dezember 2014
13:00 Uhr
Polen Polen
K. Kisielewski (1:45)
P. Wronka (27:39)
R. Sawicki (33:33)
3:6
(1:2, 2:2, 0:2)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
N. Michailis (3:02)
A. Schestakow (5:18)
N. Michailis (32:28)
I. Stepanjenko (36:21)
D. Grenz (45:36)
N. Michailis (56:37)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 50
20. Dezember 2014
16:30 Uhr
JapanJapan Japan
Y. Arai (1:56)
R. Katsuragawa (21:24)
J. Inui (41:47)
J. Osaka (53:54)
R. Katsuragawa (57:15)
5:1
(1:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
B. Stipsicz (26:26)
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 1.000
20. Dezember 2014
20:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
G. Leclerc (41:15)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
Dunaújvárosi Jégcsarnok, Dunaújváros
Zuschauer: 120
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA, Absteiger in die Division IIA

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Division-IB-Siegermannschaft

Division-IA-Aufsteiger
Kasachstan
Kasachstan
Stepan Alexandrow, Älichan Ässetow, Ilja Goroshaninow, Dmitri Grenz, Madiar Ibraibetow, Kirill Jadrjschnikow, Iwan Kinstler, Alexei Kisseljow, Jewgeni Korolinski, Wladimir Meschebizki, Nikita Michailis, Wladislaw Nenachow, Nikita Nesnamow, Dmitri Presnow, Damir Ryspajew, Kirill Sawizki, Arkadi Schestakow, Waleri Sewidow, Stanislaw Sintschenko, Iwan Stepanjenko, Sergei Stukalow, Juri Wolosenko
Trainer: Sergei Starygin

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IA:Deutschland Deutschland
Aufsteiger in die Top-Division:Belarus Belarus
Absteiger in die Division IB:Slowenien Slowenien
Aufsteiger in die Division IA:Kasachstan Kasachstan
Absteiger in die Division IIA:Ungarn Ungarn
Aufsteiger in die Division IB:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Remove ads

Division II

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Tallinn, Estland

Weitere Informationen WM 2015 der U20-Junioren der Division II, Gruppe A ...

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 7. bis 13. Dezember 2014 in der estnischen Hauptstadt Tallinn ausgetragen. Die Spiele fanden in der 5.840 Zuschauer fassenden Tondiraba jäähall statt. Der britischen Mannschaft, die im Vorjahr wegen des Einsatzes eines nicht spielberechtigten Spielers aus der Division I zwangsabsteigen musste, gelang bereits am vierten Spieltag der sofortige Wiederaufstieg in die Gruppe B der Division I. Dagegen musste die rumänische Mannschaft, die seit 2013 der A-Gruppe angehört hatte, trotz eines 6:3-Sieges gegen die Niederlande den Gang in die Gruppe B der Division II antreten. Neuling Südkorea verpasste lediglich durch den direkten Vergleich gegen die punktgleiche litauische Auswahl den zweiten Platz und wurde am Ende Dritter.

Austragungsort
Tallinn, Estland
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2015 (Estland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Tondiraba jäähall
Kapazität: 5.840
Thumb
Außenansicht der Spielstätte
7. Dezember 2014
13:00 Uhr
(Ortszeit)
NiederlandeNiederlande Niederlande
2:4
(0:0, 0:1, 2:3)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 97
7. Dezember 2014
16:30 Uhr
Litauen Litauen
6:5 n.P.
(1:1, 2:2, 2:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 312
7. Dezember 2014
20:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
4:3 n.P.
(2:0, 1:1, 0:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Estland Estland
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 543
8. Dezember 2014
13:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
5:4
(0:2, 1:0, 4:2)
Spielbericht
Litauen Litauen
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 133
8. Dezember 2014
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
2:3
(2:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 323
8. Dezember 2014
20:00 Uhr
Estland Estland
4:2
(0:0, 1:1, 3:1)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 1.215
10. Dezember 2014
13:00 Uhr
Litauen Litauen
5:1
(0:0, 4:1, 1:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 224
10. Dezember 2014
16:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
5:2
(2:1, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 275
10. Dezember 2014
20:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
7:0
(2:0, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Estland Estland
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 1.230
12. Dezember 2014
13:00 Uhr
Rumänien Rumänien
6:3
(2:1, 1:2, 3:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 123
12. Dezember 2014
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
4:5 n.P.
(1:0, 1:3, 2:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 310
12. Dezember 2014
20:00 Uhr
Estland Estland
4:6
(2:3, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Litauen Litauen
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 1.375
13. Dezember 2014
13:00 Uhr
Rumänien Rumänien
3:6
(1:2, 2:0, 0:4)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 94
13. Dezember 2014
16:30 Uhr
Litauen Litauen
3:4 n.V.
(1:1, 0:2, 2:0, 0:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 273
13. Dezember 2014
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Estland Estland
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 550
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB, Absteiger in die Division IIB

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Die geringste Gegentorquote erzielte mit 2,68 Gegentoren pro Spiel der niederländische Torhüter Mitchel Hamers, der auch beim 7:0-Erfolg gegen Estland den einzigen Shutout des Turniers verzeichnete.

Gruppe B in Jaca, Spanien

Weitere Informationen WM 2015 der U20-Junioren der Division II, Gruppe B ...

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 13. bis 19. Dezember 2014 im spanischen Jaca ausgetragen. Die Spiele fanden im 2.000 Zuschauer fassenden Pabellón de Hielo statt und verzeichneten einen Zuschauerschnitt von 487 Besuchern je Spiel. Kroatien gelang durch einen 3:2-Erfolg im letzten Spiel gegen Gastgeber Spanien der sofortige Wiederaufstieg in die A-Gruppe. Die Iberer scheiterten damit zum zweiten Mal in Folge auf eigenem Eis erst am letzten Spieltag, nachdem im Vorjahr das entscheidende Spiel mit 2:4 gegen Südkorea verloren gegangen war. Der Abstieg Islands, das seit 2013 der B-Gruppe der Division II angehört hatte, stand bereits nach dem vierten Spieltag, als das direkte Duell gegen Serbien mit 2:4 verloren ging, fest. Dagegen konnte Neuling Belgien als Vierter die Klasse halten.

Austragungsort
Jaca, Spanien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2015 (Spanien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Pabellón de Hielo
Kapazität: 2.000
Thumb
Außenansicht des Pabellón de Hielo
13. Dezember 2014
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Belgien Belgien
3:2 n.V.
(0:1, 1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 203
13. Dezember 2014
16:30 Uhr
Serbien Serbien
0:4
(0:1, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 310
13. Dezember 2014
20:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien
8:3
(1:0, 3:2, 4:1)
Spielbericht
Island Island
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 950
14. Dezember 2014
13:00 Uhr
Kroatien Kroatien
4:2
(0:0, 3:1, 1:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 127
14. Dezember 2014
16:30 Uhr
Island Island
2:6
(0:1, 2:1, 0:4)
Spielbericht
Belgien Belgien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 250
14. Dezember 2014
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
7:0
(3:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Serbien Serbien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 950
16. Dezember 2014
13:00 Uhr
Kroatien Kroatien
6:3
(2:0, 2:3, 2:0)
Spielbericht
Island Island
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 61
16. Dezember 2014
16:30 Uhr
Serbien Serbien
2:4
(0:1, 1:2, 1:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 300
16. Dezember 2014
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
5:2
(0:1, 2:0, 3:1)
Spielbericht
Belgien Belgien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 950
18. Dezember 2014
13:00 Uhr
Island Island
2:4
(0:1, 1:3, 1:0)
Spielbericht
Serbien Serbien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 86
18. Dezember 2014
16:30 Uhr
Belgien Belgien
2:5
(1:1, 0:1, 1:3)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 300
18. Dezember 2014
20:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
2:5
(1:1, 1:2, 0:2)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 850
19. Dezember 2014
13:00 Uhr
Serbien Serbien
3:2 n.V.
(0:0, 2:0, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 63
19. Dezember 2014
16:30 Uhr
AustralienAustralien Australien
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Island Island
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 250
19. Dezember 2014
20:00 Uhr
Kroatien Kroatien
3:2
(1:0, 2:0, 0:2)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 1.650
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA, Absteiger in die Division III

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IIA:Ungarn Ungarn
Aufsteiger in die Division IB:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Absteiger in die Division IIB:Rumänien Rumänien
Aufsteiger in die Division IIA:Kroatien Kroatien
Absteiger in die Division III:Island Island
Aufsteiger in die Division IIB:China Volksrepublik Volksrepublik China
Remove ads

Division III

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2015 der U20-Junioren der Division III ...

Das Turnier der Division III wurde vom 20. bis 25. Januar 2015 im neuseeländischen Dunedin ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.850 Zuschauer fassenden Ice Stadium statt. Im Gegensatz zum Vorjahr nahmen lediglich fünf Mannschaften am Turnier teil, da Bulgarien, das im Vorjahr den letzten Platz belegt hatte, auf eine Teilnahme verzichtete und auch von keinem bisher nicht teilnehmenden Verband eine Mannschaft gemeldet wurde. Die Volksrepublik China erreichte mit vier Siegen aus vier Spielen den Aufstieg in die Division II.

Austragungsort
Dunedin, Neuseeland
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2015 (Neuseeland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ice Stadium
Kapazität: 1.850
Thumb
Innenansicht des Ice Stadium
20. Januar 2015
15:30 Uhr
20. Januar 2015
3:30 Uhr
Mexiko Mexiko
1:6
(0:0, 0:4, 1:2)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 150
20. Januar 2015
19:00 Uhr
20. Januar 2015
7:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
1:5
(0:2, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 250
21. Januar 2015
19:00 Uhr
21. Januar 2015
7:00 Uhr
Turkei Türkei
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 150
22. Januar 2015
15:30 Uhr
22. Januar 2015
3:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
6:1
(1:1, 1:0, 4:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 75
22. Januar 2015
19:00 Uhr
22. Januar 2015
7:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
2:3 n.P.
(0:0, 2:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 250
23. Januar 2015
19:00 Uhr
23. Januar 2015
7:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
0:13
(0:5, 0:2, 0:6)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 120
24. Januar 2015
15:30 Uhr
24. Januar 2015
3:30 Uhr
Mexiko Mexiko
3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 75
24. Januar 2015
19:00 Uhr
23. Januar 2015
7:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
5:3
(2:1, 0:2, 3:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 250
25. Januar 2015
15:30 Uhr
25. Januar 2015
3:30 Uhr
Turkei Türkei
2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 60
25. Januar 2015
19:00 Uhr
25. Januar 2015
7:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
4:1
(1:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 400
Weitere Informationen Pl., Sp ...

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIB

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III:Island Island
Aufsteiger in die Division IIB:China Volksrepublik Volksrepublik China
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads