Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2016

Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2016 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 40. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2016 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 12. Dezember 2015 und dem 24. Januar 2016 40 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil. Mit Bulgarien, das im Vorjahr seine Meldung zurückgezogen hatte, und Israel, das erstmals seit 1997 wieder eine U20-Mannschaft meldete, spielten in der Division III zwei Mannschaften, die zuletzt nicht an der Weltmeisterschaft teilgenommen hatten. Japan, das an der B-Gruppe der Division I teilnehmen sollte, zog seine Teilnahme kurzfristig zurück.

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2016 nächste ►
Sieger: Finnland Finnland

Der Weltmeister wurde zum vierten Mal die Mannschaft Finnlands, die im Finale das Team aus Russland mit 4:3 nach Verlängerung bezwingen konnte und damit ihren Erfolg von 2014 wiederholen konnten. Platz drei belegte die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die Schweden im Spiel um Bronze mit 8:3 deutlich bezwang. Die Schweiz belegte in der Top-Division sieglos den fünften Platz in ihrer Vorrundengruppe und spielte anschließend in der Relegation gegen Belarus. Durch zwei klare Siege (5:1 und 6:2) gelang den Eidgenossen der Klassenerhalt. Österreich und Deutschland belegten in der Gruppe A der Division I die Plätze zwei und fünf.

Weitere Informationen Turnier, Ort ...
Remove ads

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Zusammenfassung
Kontext
  • Division II
    • Gruppe A: 13. bis 19. Dezember 2015 in Elektrėnai, Litauen
      Teilnehmer: Estland Estland, Kroatien Kroatien, Litauen Litauen, Niederlande Niederlande, Korea Sud Südkorea (Aufsteiger), Ungarn Ungarn (Absteiger)
    • Gruppe B: 17. bis 23. Januar 2016 in Novi Sad, Serbien
      Teilnehmer: Australien Australien, Belgien Belgien, China Volksrepublik Volksrepublik China (Aufsteiger), Rumänien Rumänien (Absteiger), Serbien Serbien, Spanien Spanien
  • Division III: 15. bis 24. Januar 2016 in Naucalpan de Juárez, Mexiko
    Teilnehmer: Bulgarien Bulgarien (erste Teilnahme seit 2014), Island Island (Absteiger), Israel Israel (erste Teilnahme seit 1997), Mexiko Mexiko, Neuseeland Neuseeland, Sudafrika Südafrika, Turkei Türkei

Japan Japan zog seine Teilnahme am Turnier der Gruppe B der Division I kurzfristig zurück.

Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Die Eishockey-Weltmeisterschaft wird in insgesamt sechs Turnieren mit unterschiedlicher Teilnehmerstärke ausgespielt. Die Top-Division spielt mit zehn Mannschaften, die Divisionen I und II mit je zwölf und die Division III mit sieben Teilnehmern.

In den Divisionen I und II werden die jeweils zwölf Mannschaften in je zwei Gruppen zu sechs Teams aufgeteilt. Die Division III spielt aufgrund der Wiederteilnahme Bulgariens und Israels in diesem Jahr in einer Gruppe mit sieben Mannschaften.

Aus der Top-Division steigt nur der Letztplatzierte der Relegationsrunde in die Division I A ab. Aus selbiger steigt nur der Erstplatzierte zum nächsten Jahr in die Top-Division auf, während der Sechstplatzierte in die Division I B absteigt. Im Gegenzug steigt der Gewinner der Division I B in die Division I A auf. Aus der Division I B steigt ebenfalls der Letzte in die Division II A ab. Die Aufstiegsregelung der Division I B mit einem Auf- und Absteiger gilt genauso für die Division II A und II B. Einen direkten Absteiger aus der Division III gibt es in diesem Sinne nicht. In Abhängigkeit von einer möglichen Qualifikation zur Division III müssen die beiden letztplatzierte Teams der Division III des Vorjahres mit den neu gemeldeten Nationalmannschaften in der Qualifikation antreten, um den dann freien Platz auszuspielen.

Remove ads

Top-Division

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2016 der U20-Junioren ...

Die Top-Division der U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2015 bis zum 5. Januar 2016 in der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen. Gespielt wurde in der Hartwall Arena (13.349 Plätze) sowie in der Helsingin Jäähalli mit 8.200 Plätzen. Insgesamt besuchten 215.256 Zuschauer die 30 Turnierspiele, was einem Schnitt von 7.175 pro Partie entspricht.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2015 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe A (Helsingin Jäähalli)Gruppe B (Hartwall Arena)
Kanada Kanada (1)Russland Russland (2)
Schweden Schweden (4)Slowakei Slowakei (3)
Vereinigte Staaten USA (5)Tschechien Tschechien (6)
Danemark Dänemark (8)Finnland Finnland (7)
Schweiz Schweiz (9)Belarus Belarus (10)

Die U20-Auswahl Finnlands besiegte Russland mit 4:3 nach Verlängerung im Finale des Turniers und gewann damit ihren vierten U20-Weltmeistertitel, zuletzt waren die Finnen 2014 Weltmeister geworden.[1] Für die Russen blieb damit wie im Vorjahr lediglich der zweite Platz. Die US-amerikanische Juniorennationalmannschaft gewann das Spiel um Platz 3 gegen Schweden mit 8:3. Belarus stieg als Verlierer der Relegation gegen die Schweizer Mannschaft[2] in die Division I, Gruppe A ab, während Lettland beim Turnier 2017 in der Top-Division spielen wird.

Modus

Nach den Gruppenspielen – jede Mannschaft bestritt vier davon – der Vorrunde qualifizierten sich die vier Erstplatzierten jeder Gruppe für das Viertelfinale, das dann ebenso wie die weiteren Runden im K.-O.-System ausgetragen wurde. Die Fünften der Gruppenspiele bestritten eine Relegation nach dem Modus „Best-of-Three“ und ermittelten dabei den Absteiger in die Division I, Gruppe A.

Austragungsorte

Helsinki
Helsingin Jäähalli
Kapazität: 8.200
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2016 (Finnland)
Austragungsort der Top-Division
Hartwall Arena
Kapazität: 13.349
Thumb
Helsingin Jäähalli
Thumb
Hartwall Arena

Vorrunde

Gruppe A

26. Dezember 2015
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Schweiz Schweiz
T. Kessler (17:23)
N. Rod (27:11)
T. Kessler (51:57)
3:8
(1:3, 1:3, 1:2)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
W. Nylander (1:21)
O. Lindblom (10:17)
D. Timashov (19:31)
D. Timashov (21:48)
R. Asplund (24:17)
J. Forsbacka Karlsson (32:50)
J. Larsson (42:34)
A. Ollas Mattsson (56:40)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 5.600
26. Dezember 2015
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
C. White (36:33)
Z. Werenski (47:22)
L. Belpedio (56:42)
A. Matthews (57:23)
4:2
(0:0, 1:1, 3:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
M. Barzal (25:06)
D. Strome (50:45)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 6.112
27. Dezember 2015
20:00 Uhr
Danemark Dänemark
S. Nielsen (41:17)
M. From (46:20)
2:1
(0:1, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
N. Rod (8:21)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 1.596
28. Dezember 2015
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
A. Nylander (22:41)
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 5.415
28. Dezember 2015
20:00 Uhr
Kanada Kanada
A. Beauvillier (13:52)
J. Quenneville (21:14)
M. Barzal (25:03)
L. Crouse (25:54)
M. Marner (31:30)
D. Strome (49:32)
6:1
(1:1, 4:0, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
A. True (12:49)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 5.891
29. Dezember 2015
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
D. Riat (2:12)
D. Meyer (15:37)
2:3 n.P.
(2:1, 0:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
D. Strome (19:37)
J. Hicketts (32:17)
B. Point (PS)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 3.522
30. Dezember 2015
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
A. Kempe (0:13)
G. Forsling (10:22)
O. Lindblom (37:17)
W. Lagesson (50:02)
A. Nylander (55:55)
5:0
(2:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 4.193
30. Dezember 2015
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
C. Dvorak (7:23)
A. Matthews (8:26)
B. Carlo (10:13)
Z. Werenski (12:59)
M. Tkachuk (15:10)
N. Schmaltz (16:33)
M. Tkachuk (22:12)
A. Matthews (28:09)
C. White (29:00)
R. Donato (30:58)
10:1
(6:0, 4:1, 0:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
T. Meier (21:26)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 3.701
31. Dezember 2015
16:00 Uhr
Danemark Dänemark
M. Lassen (10:14)
1:4
(1:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. Matthews (17:04)
S. Milano (21:43)
C. White (45:40)
A. Bjork (47:43)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 5.128
31. Dezember 2015
20:00 Uhr
Kanada Kanada
M. Stephens (15:51)
M. Marner (54:10)
2:5
(1:2, 0:1, 1:2)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
A. Nylander (4:37)
G. Forsling (7:08)
A. Kempe (33:38)
A. Karlsson (47:09)
R. Asplund (59:49)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 7.003
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.SchwedenSchweden Schweden 4400019:0512
2.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4300118:059
3.Kanada Kanada 4110212:085
4.Danemark Dänemark 4100304:163
5.Schweiz Schweiz 4001307:231

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

26. Dezember 2015
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Tschechien Tschechien
M. Špaček (33:54)
1:2 n.P.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
A. Lauta (49:09)
M. Lasarew (PS)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 10.106
26. Dezember 2015
18:00 Uhr
Finnland Finnland
J. Puljujärvi (37:14)
P. Laine (41:33)
S. Niku (45:46)
J. Puljujärvi (47:26)
S. Repo (53:04)
M. Rantanen (59:40)
6:0
(0:0, 1:0, 5:0)
Spielbericht
Belarus Belarus
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 12.222
27. Dezember 2015
16:00 Uhr
Belarus Belarus
W. Malinouski (11:33)
R. Wassiltschuk (22:21)
2:4
(1:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
P. Koch (6:56)
F. Lestan (32:28)
L. Hrusik (40:19)
J. Šiška (59:41)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 1.472
28. Dezember 2015
14:00 Uhr
Slowakei Slowakei
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
D. Pastrňák (36:58)
D. Lakatoš (51:55)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 8.998
28. Dezember 2015
18:00 Uhr
RusslandRussland Russland
K. Kaprisow (6:10)
A. Swetlakow (28:48)
P. Kraskowski (32:29)
W. Kamenew (35:28)
A. Polunin (36:05)
R. Faslejew (53:48)
6:4
(1:2, 4:1, 1:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
S. Aho (4:13)
P. Laine (18:53)
A. Saarela (20:53)
A. Saarela (41:18)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 12.526
29. Dezember 2015
16:00 Uhr
Belarus Belarus
A. Pazenkin (46:14)
1:4
(0:3, 0:0, 1:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
M. Lasarew (10:00)
A. Polunin (15:42)
W. Kamenew (18:19)
A. Polunin (47:41)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 2.342
30. Dezember 2015
14:00 Uhr
Tschechien Tschechien
Š. Stránský (15:39)
D. Lakatoš (32:26)
J. Smejkal (52:06)
R. Veselý (54:20)
D. Mašín (59:40)
5:3
(1:0, 1:3, 3:0)
Spielbericht
Belarus Belarus
S. Falkouski (20:43)
J. Scharanhowitsch (30:26)
U. Hontscharou (37:31)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 8.456
30. Dezember 2015
18:00 Uhr
Slowakei Slowakei
M. Sukeľ (9:50)
R. Bondra (11:55)
P. Maier (45:27)
3:8
(2:1, 0:2, 1:5)
Spielbericht
Finnland Finnland
S. Aho (15:15)
A. Saarela (34:07)
R. Hintz (38:22)
J. Puljujärvi (40:28)
S. Aho (42:41)
P. Laine (51:52)
K. Kapanen (52:30)
K. Björkqvist (57:42)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 12.723
31. Dezember 2015
14:00 Uhr
RusslandRussland Russland
A. Lauta (15:29)
J. Rykow (29:12)
2:1
(1:0, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
C. Jaroš (35:50)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 6.497
31. Dezember 2015
18:00 Uhr
Finnland Finnland
J. Puljujärvi (20:57)
R. Hintz (28:06)
A. Kalapudas (30:46)
J. Puljujärvi (50:10)
P. Laine (54:13)
5:4
(0:0, 3:3, 2:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
J. Smejkal (52:06)
J. Ordoš (26:08)
D. Sklenička (39:27)
M. Špaček (48:37)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 12.198
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.RusslandRussland Russland 4310014:0711
2.Finnland Finnland 4300123:139
3.Tschechien Tschechien 4201112:107
4.Slowakei Slowakei 4100308:143
5.Belarus Belarus 4000406:190

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegation zur Gruppe A der Division I wird im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen. Dabei setzte sich die Schweizer U20-Auswahl mit zwei Siegen gegen die belarussische Vertretung durch und verblieb damit in der höchsten Spielklasse.

2. Januar 2016
12:00 Uhr
(Ortszeit)
Schweiz Schweiz
N. Rod (6:36)
D. Malgin (35:36)
D. Riat (38:41)
J. Privet (51:05)
T. Meier (58:59)
5:1
(1:1, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Belarus Belarus
D. Bujnizki (1:59)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 453
3. Januar 2016
12:00 Uhr
Belarus Belarus
D. Bujnizki (15:20)
D. Pilipawitsch (16:44)
2:6
(2:3, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Stand: 0:2
Schweiz Schweiz
P. Suter (3:41)
P. Suter (3:50)
P. Suter (12:43)
N. Rod (28:18)
C. Thürkauf (31:52)
D. Meyer (35:21)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 748

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
A1 SchwedenSchweden Schweden 6
B4 Slowakei Slowakei 0
A1 SchwedenSchweden Schweden 1
B2 Finnland Finnland 2
B2 Finnland Finnland 6
A3 Kanada Kanada 5
B2 Finnland Finnland 4
B1 RusslandRussland Russland 3
B1 RusslandRussland Russland 4
A4 Danemark Dänemark 3
B1 RusslandRussland Russland 2
A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1 Spiel um Platz 3
A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 7 A1 SchwedenSchweden Schweden 3
B3 Tschechien Tschechien 0 A2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 8

Viertelfinale

2. Januar 2016
14:00 Uhr
(Ortszeit)
RusslandRussland Russland
J. Korschkow (2:49)
A. Lauta (52:31)
W. Kamenew (59:16)
W. Kamenew (65:00)
4:3 n.V.
(1:0, 0:2, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
M. Jensen (22:37)
T. Olsen (29:20)
E. Christensen (54:36)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 8.869
2. Januar 2016
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
J. Eriksson Ek (5:10)
O. Lindblom (11:35)
C. Ehn (30:07)
A. Kempe (43:43)
J. Lööke (45:36)
A. Nylander (56:57)
6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 3.796
2. Januar 2016
18:00 Uhr
Finnland Finnland
P. Laine (19:49)
A. Kalapudas (26:18)
A. Saarela (35:44)
J. Nättinen (37:17)
S. Aho (44:21)
P. Laine (54:10)
6:5
(1:2, 3:1, 2:2)
Spielbericht
Kanada Kanada
T. Konecny (5:21)
D. Strome (10:59)
L. Crouse (27:20)
M. Marner (43:14)
M. Marner (45:57)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 13.016
2. Januar 2016
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
N. Schmaltz (05:17)
C. Dvorak (15:14)
A. Matthews (24:15)
A. Matthews (29:08)
S. Eansor (38:04)
A. Matthews (40:24)
A. DeBrincat (51:53)
7:0
(2:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 3.113

Halbfinale

4. Januar 2016
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
R. Asplund (10:17)
1:2
(1:0, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
R. Hintz (31:08)
A. Kalapudas (33:04)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 13.340
4. Januar 2016
20:00 Uhr
RusslandRussland Russland
P. Kraskowski (35:08)
J. Korschkow (37:56)
2:1
(0:1, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
C. Dvorak (9:03)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 11.812

Spiel um Platz 3

5. Januar 2016
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
W. Lagesson (17:39)
C. Grundström (18:34)
A. Holmström (58:28)
3:8
(2:2, 0:4, 1:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. Bjork (11:59)
M. Tkachuk (15:32)
B. Boeser (22:17)
R. Donato (24:06)
A. Bjork (36:31)
B. Carlo (39:51)
R. Donato (43:28)
M. Tkachuk (51:12)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 10.899

Finale

5. Januar 2016
20:30 Uhr
RusslandRussland Russland
W. Kamenew (4:50)
A. Swetlakow (41:41)
I. Proworow (59:54)
3:4 n.V.
(1:0, 0:0, 2:3, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
P. Laine (40:24)
S. Aho (50:07)
M. Rantanen (57:51)
K. Kapanen (61:33)
Hartwall Arena, Helsinki
Zuschauer: 13.479

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit eines Teams absolviert haben.[3] Sortiert nach Sv%.

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Pl., Team ...

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Finnland
Finland
Sebastian Aho, Kasper Björkvist, Roope Hintz, Olli Juolevi, Kaapo Kähkönen, Antti Kalapudas, Kasperi Kapanen, Miro Keskitalo, Patrik Laine, Juho Lammikko, Emil Larmi, Niko Mikkola, Julius Nättinen, Sami Niku, Jesse Puljujärvi, Mikko Rantanen, Sebastian Repo, Aleksi Saarela, Vili Saarijärvi, Miska Siikonen, Eetu Sopanen, Joni Tuulola, Veini Vehviläinen
Cheftrainer: Jukka Jalonen; Assistenztrainer: Timo Lehkonen
Silber
RusslandThumb
Russland
Sergei Boikow, Alexander Dergatschow, Rawil Faslejew, Alexander Georgijew, Wladislaw Kamenew, Kirill Kaprisow, Jegor Korschkow, Pawel Kraskowski, Andrei Kusmenko, Artur Lauta, Maxim Lasarew, Alexander Mikulowitsch, Alexander Polunin, Iwan Proworow, Jegor Rykow, Ilja Samsonow, Damir Scharipsjanow, Nikita Schuldikow, Dmitri Sergejew, Andrei Swetalkow, Jewgeni Swetschnikow, Maxim Tretjak, Jegor Woronkow
Cheftrainer: Waleri Bragin; Assistenztrainer: Wladimir Fedossow
Bronze
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Charlie McAvoy, Louie Belpedio, Anders Bjork, Will Borgen, Brock Boeser, Brandon Carlo, Alex DeBrincat, Ryan Donato, Christian Dvorak, Scott Eansor, Brandon Fortunato, Brandon Halverson, Ryan Hitchcock, Chad Krys, Ryan MacInnis, Auston Matthews, Sonny Milano, Alex Nedeljkovic, Nick Schmaltz, Matthew Tkachuk, Zach Werenski, Colin White
Cheftrainer: Ron Wilson
Absteiger in die Division IA: Belarus Belarus
Aufsteiger in die Top-Division: Lettland Lettland

Auszeichnungen

Spielertrophäen[4]
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
All-Star-Team[5]
Angriff:Finnland Jesse PuljujärviFinnland Patrik LaineVereinigte Staaten Auston Matthews
Verteidigung:Finnland Olli JuoleviVereinigte Staaten Zach Werenski
Tor:Schweden Linus Söderström
Remove ads

Division I

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Wien, Österreich

Weitere Informationen WM 2016 der U20-Junioren der Division I, Gruppe A ...

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 13. bis 19. Dezember 2015 in der österreichischen Hauptstadt Wien ausgetragen. Die Spiele fanden in der 7.022 Zuschauer fassenden Albert-Schultz-Eishalle statt.[6] Besucht wurden die Spiele von insgesamt 10.062 Zuschauern, was einem Schnitt von 670 pro Spiel entspricht.

Lettland konnte nach drei Jahren der Zweitklassigkeit wieder in die Top-Division aufsteigen, während die italienische Mannschaft durch eine 3:7-Niederlage gegen Österreich alle Chancen auf den Klassenerhalt einbüßte.

Austragungsort
Wien, Österreich
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2016 (Österreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Albert-Schultz-Eishalle
Kapazität: 7.022
Thumb
Außenansicht der Albert-Schultz-Eishalle
13. Dezember 2015
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Kasachstan Kasachstan
Ä. Ässetow (23:20)
D. Presnow (48:12)
2:3
(0:0, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
K. Wissmann (24:24)
A. Eder (28:36)
K. Wissmann (58:05)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 350
13. Dezember 2015
16:30 Uhr
ItalienItalien Italien
M. Mantinger (2:36)
1:10
(1:3, 0:2, 0:5)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
J. Ekaas (11:03)
A. Gulliksen (12:32)
C. Olsen (19:06)
S. Nystuen (23:41)
M. Rønnild (29:03)
F. Jørgensen (41:48)
H. Knold (43:38)
J. Johannesen (52:17)
L. Hoff (54:56)
L. Hoff (55:50)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 325
13. Dezember 2015
20:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
F. Baltram (24:14)
S. Antonitsch (53:15)
2:6
(0:3, 1:3, 1:0)
Spielbericht
Lettland Lettland
R. Balcers (0:56)
O. Šišļaņņikovs (9:43)
K. Zīle (16:49)
K. Galoha (22:43)
G. Sprukts (32:03)
F. Buncis (38:32)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 1.048
14. Dezember 2015
13:00 Uhr
Deutschland Deutschland
A. Eder (7:14)
J. Mayenschein (25:09)
2:1
(1:0, 1:1, 0:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
D. Conci (32:07)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 352
14. Dezember 2015
16:30 Uhr
Lettland Lettland
M. Ponomarenko (39:47)
M. Dzierkals (42:28)
F. Razgals (46:19)
M. Lazarevs (55:59)
F. Razgals (58:18)
5:3
(0:2, 1:0, 4:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
D. Presnow (5:22)
D. Grenz (9:03)
Ä. Ässetow (57:08)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 253
14. Dezember 2015
20:00 Uhr
Norwegen Norwegen
M. Rønnild (1:55)
F. Jørgensen (13:58)
L. Hoff (15:30)
3:4
(3:2, 0:0, 0:2)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
L. Haudum (2:39)
A. Lahoda (4:46)
D. Zwerger (47:32)
F. Baltram (54:47)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 914
16. Dezember 2015
13:00 Uhr
Norwegen Norwegen
H. Knold (17:23)
1:2 n.P.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
F. Buncis (31:44)
R. Ābols (PS)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 558
16. Dezember 2015
16:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
Ä. Ässetow (9:31)
I. Lobanow (26:47)
D. Sentjuschkin (28:57)
Ä. Ässetow (34:13)
B. Tolepbergen (35:45)
N. Nesmanow (39:38)
I. Borowikow (45:00)
7:0
(1:0, 5:0, 1:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 346
16. Dezember 2015
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland
S. Loibl (28:18)
1:3
(0:1, 1:0, 0:2)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
D. Zwerger (16:28)
F. Baltram (40:37)
D. Zwerger (59:51)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 2.246
17. Dezember 2015
13:00 Uhr
Norwegen Norwegen
J. Nipe (5:37)
M. Henriksen (16:05)
F. Jørgensen (29:42)
3:4 n.P.
(2:0, 1:2, 1:0, 0:0,0:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Ä. Ässetow (29:24)
Ä. Ässetow (32:59)
B. Tolepbergen (59:40)
W. Wolkow (PS)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 168
17. Dezember 2015
16:30 Uhr
Lettland Lettland
R. Ābols (3:15)
R. Ābols (19:24)
A. Bušs (38:46)
M. Lazarevs (58:57)
4:1
(2:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
T. Eder (29:20)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 307
17. Dezember 2015
20:00 Uhr
ItalienItalien Italien
D. Conci (45:39)
E. Thum (50:01)
D. Conci (59:29)
3:7
(0:1, 0:4, 3:2)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
D. Wachter (5:15)
A. Lahoda (22:24)
S. Gaffal (24:23)
D. Jakubitzka (25:34)
A. Lahoda (28:23)
S. Antonitsch (42:49)
S. Antonitsch (53:13)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 865
19. Dezember 2015
13:00 Uhr
Lettland Lettland
H. Egle (3:24)
K. Galoha (52:54)
R. Ābols (59:21)
3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 170
19. Dezember 2015
16:30 Uhr
Deutschland Deutschland
C. Körner (27:21)
M. Edfelder (33:26)
J. Napravnik (39:36)
3:4 n.P.
(0:0, 3:0, 0:3, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
H. Knold (45:01)
H. Knold (49:51)
C. Olsen (59:58)
H. Knold (PS)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 810
19. Dezember 2015
20:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Huber (19:40)
L. Haudum (48:55)
2:5
(1:2, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
D. Grenz (0:20)
S. Schtefan (1:32)
W. Wolkow (29:38)
I. Borowikow (36:19)
S. Schtefan (47:58)
Albert-Schultz-Eishalle, Wien
Zuschauer: 1.350
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Lettland Lettland 5410020:0714
2.Osterreich Österreich 5300218:189
3.Kasachstan Kasachstan 5210221:138
4.Norwegen Norwegen 5112121:147
5.Deutschland Deutschland 5201210:147
6.Italien Italien 5000505:290

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Division-IA-Siegermannschaft

Division-IA-Aufsteiger
Lettland
Lettland
Rodrigo Ābols, Rūdolfs Balcers, Uvis Jānis Balinskis, Filips Buncis, Artūrs Bušs, Kārlis Čukste, Mārtiņš Dzierkals, Haralds Egle, Kirils Galoha, Gustavs Grigals, Eduards Jansons, Gvido Jansons, Matīss Kivlenieks, Marks Lazarevs, Vjačeslavs Minajevs, Maksims Ponomarenko, Rihards Puide, Frenks Razgals, Kristiāns Rubīns, Oļegs Šišļaņņikovs, Gatis Sprukts, Kristaps Zīle
Trainer: Leonīds Beresņevs

Gruppe B in Megève, Frankreich

Weitere Informationen WM 2016 der U20-Junioren der Division I, Gruppe B ...

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 12. bis 18. Dezember 2015 im französischen Megève ausgetragen. Die Spiele fanden im 2.700 Zuschauer fassenden Palais des sports de Megève statt. Den Turniersieg sicherte sich die französische U20-Auswahl mit einem abschließenden 7:2-Erfolg über die polnische Vertretung aufgrund des besseren direkten Vergleichs gegenüber den punktgleichen Polen und Briten. Japan, das seine Teilnahme kurzfristig zurückzog, musste den Gang in die Division II antreten, so dass der Absteiger schon vor Turnierbeginn feststand.[7] Die zehn Spiele wurden von 5.585 Zuschauern – im Schnitt 558 pro Spiel – besucht.

Austragungsort
Megève, Frankreich
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2016 (Frankreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Palais des sports de Megève
Kapazität: 2.700
12. Dezember 2015
15:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
M. Heywood (43:43)
O. Griffiths (44:56)
L. Hook (60:37)
3:2 n.V.
(0:0, 0:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
J. Orehek (26:53)
M. Tarman (50:30)
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 206
12. Dezember 2015
19:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
B. Maïa (19:49)
F. Colotti (38:05)
F. Colotti (64:36)
3:2 n.V.
(1:0, 1:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
W. Masur (32:56)
I. Radezkyj (33:17)
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 700
13. Dezember 2015
15:30 Uhr
Polen Polen
K. Sikora (1:15)
J. Lorek (15:48)
Ł. Krzemień (19:35)
M. Horzelski (27:24)
K. Wróbel (28:10)
M. Gościński (30:51)
J. Jaworski (40:10)
K. Wróbel (40:28)
K. Paszek (52:53)
9:3
(3:0, 3:1, 3:2)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
I. Antonov (32:34)
A. Forbes (44:32)
A. Forbes (48:04)
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 128
13. Dezember 2015
19:00 Uhr
Slowenien Slowenien
Ž. Jezovšek (43:08)
1:4
(0:1, 0:1, 1:2)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
G. Leclerc (12:10)
H. Gallet (34:06)
J. Addamo (44:04)
R. Colomban (59:22)
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 1.030
15. Dezember 2015
15:30 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
0:1 n.V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Polen Polen
O. Jaśkiewicz (64:21)
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 180
15. Dezember 2015
19:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
L. Johnson (17:18)
L. Hook (22:22)
M. Heywood (46:52)
O. Betteridge (59:29)
4:3
(1:2, 1:1, 2:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
G. Ville (0:37)
B. Maïa (4:58)
B. Maïa (33:34)
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 1.138
16. Dezember 2015
15:30 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
O. Worona (14:03)
I. Radezkyj (54:20)
2:3
(1:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
M. Stratford (34:40)
D. Speirs (43:15)
M. Heywood (49:50)
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 126
16. Dezember 2015
19:00 Uhr
Polen Polen
K. Sikora (22:34)
S. Skrodziuk (23:10)
M. Horzelski (41:58)
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 185
18. Dezember 2015
15:30 Uhr
Slowenien Slowenien
R. Avsenek (31:11)
M. Mercina (54:13)
M. Jeklič (56:51)
3:5
(0:1, 1:3, 2:1)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
J. Tymtschenko (5:12)
O. Worona (24:46)
I. Radezkyj (29:11)
O. Worona (33:02)
I. Radezkyj (40:26)
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 103
18. Dezember 2015
19:00 Uhr
Polen Polen
J. Jaworski (26:17)
K. Wrobel (50:21)
2:7
(0:1, 1:3, 1:3)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
F. Colotti (15:42)
B. Maïa (25:36)
G. Ville (28:32)
L. Coulaud (38:44)
B. Maïa (45:52)
J. Guillaume (51:18)
B. Maïa (59:25)
Palais des sports, Megève
Zuschauer: 1.789
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Frankreich Frankreich 4210117:098
2.Polen Polen 4210116:118
3.Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4210113:168
4.Ukraine Ukraine 4102110:115
5.Slowenien Slowenien 4001306:151

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Division-IB-Siegermannschaft

Division-IB-Aufsteiger
FrankreichThumb
Frankreich
Justin Addamo, Loic Chapelier, Robin Colomban, Fabien Colotti, Loic Couloud, Jérémy Delbaere, Hugo Gallet, Julien Guillaume, Brieuc Houeix, Guillaume Leclerc, Bastien Maïa, Kevin Marion, Rudy Matima, Vincent Melin, Arthur Montenoise, Vincent Nesa, Tom Pajonkowski, Quentin Papillon, Thomas Thiry, Antoine Torres, Gabin Ville, Raphael Garniër
Trainer: Dany Gélinas

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IA:Belarus Belarus
Aufsteiger in die Top-Division:Lettland Lettland
Absteiger in die Division IB:ItalienItalien Italien
Aufsteiger in die Division IA:FrankreichFrankreich Frankreich
Absteiger in die Division IIA:JapanJapan Japan
Aufsteiger in die Division IB:Ungarn Ungarn
Remove ads

Division II

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A in Elektrėnai, Litauen

Weitere Informationen WM 2016 der U20-Junioren der Division II, Gruppe A ...

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 13. bis 19. Dezember 2015 im litauischen Elektrėnai ausgetragen. Die Spiele fanden in der 2.000 Zuschauer fassenden Elektrėnų ledo rūmai statt. Der ungarischen Mannschaft gelang der Aufstieg in die Gruppe B der Division I. Dagegen musste die südkoreanische Mannschaft, die seit diesem Jahr der A-Gruppe angehört hatte den Gang in die Gruppe B der Division II antreten. Insgesamt besuchten 14.464 Zuschauer die 15 Spiele, was einem Zuschauerschnitt von 964 Besuchern pro Spiel entspricht.

Austragungsort
Elektrėnai, Litauen
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2016 (Litauen)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Elektrėnų ledo rūmai
Kapazität: 2.000
Thumb
Außenansicht der Halle
13. Dezember 2015
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Kroatien Kroatien
5:2
(1:0, 3:0, 1:2)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 304
13. Dezember 2015
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
2:8
(0:2, 1:2, 1:4)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 1.001
13. Dezember 2015
20:00 Uhr
Litauen Litauen
6:5
(2:1, 2:1, 2:3)
Spielbericht
Estland Estland
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 1.816
14. Dezember 2015
13:00 Uhr
Ungarn Ungarn
7:5
(1:2, 4:3, 2:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 317
14. Dezember 2015
16:30 Uhr
Estland Estland
6:3
(0:0, 4:1, 2:2)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 416
14. Dezember 2015
20:00 Uhr
Litauen Litauen
2:1 n.P.
(0:1, 0:0, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 1.795
16. Dezember 2015
13:00 Uhr
Ungarn Ungarn
6:0
(3:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Estland Estland
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 271
16. Dezember 2015
16:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
2:3 n.P.
(1:0, 1:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 361
16. Dezember 2015
20:00 Uhr
Litauen Litauen
4:1
(0:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 1.922
18. Dezember 2015
13:00
Estland Estland
11:8
(5:3, 3:4, 3:1)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 189
18. Dezember 2015
16:30 Uhr
Kroatien Kroatien
0:7
(0:3, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 561
18. Dezember 2015
20:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
1:4
(0:1, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Litauen Litauen
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 2.103
19. Dezember 2015
13:00 Uhr
Korea Sud Südkorea
2:4
(1:3, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 226
19. Dezember 2015
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
3:5
(1:1, 1:2, 1:2)
Spielbericht
Estland Estland
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 721
19. Dezember 2015
20:00 Uhr
Ungarn Ungarn
8:2
(1:1, 4:0, 3:1)
Spielbericht
Litauen Litauen
Elektrėnų ledo rūmai, Elektrėnai
Zuschauer: 2.461
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Ungarn Ungarn 5500036:0915
2.Litauen Litauen 5310118:1611
3.Estland Estland 5300227:269
4.Kroatien Kroatien 5200313:216
5.Niederlande Niederlande 5010414:232
6.Korea Sud Südkorea 5002315:282

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB, Absteiger in die Division IIB

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Gruppe B in Novi Sad, Serbien

Weitere Informationen WM 2016 der U20-Junioren der Division II, Gruppe B ...

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 17. bis 23. Januar 2016 im serbischen Novi Sad ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.623 Zuschauer fassenden Ledena dvorana SPENS statt und verzeichneten einen Zuschauerschnitt von 162 Besuchern je Spiel. Der rumänischen Mannschaft gelang durch einen 6:5-Erfolg im letzten Spiel gegen Spanien der sofortige Wiederaufstieg in die A-Gruppe. Nach fünf Niederlagen mit jeweils fünf oder mehr Toren Differenz – das entscheidende Spiel gegen Australien ging mit 2:8 verloren – musste Vorjahresaufsteiger China den sofortigen Wiederabstieg in die Division III hinnehmen.

Austragungsort
Novi Sad, Serbien
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2016 (Serbien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ledena dvorana SPENS
Kapazität: 1.623
Thumb
Außensicht der Halle
17. Januar 2016
13:00 Uhr
(Ortszeit)
AustralienAustralien Australien
0:8
(0:2, 0:4, 0:2)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 35
17. Januar 2016
16:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:5
(0:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Belgien Belgien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 47
17. Januar 2016
20:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien
4:1
(0:0, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 623
18. Januar 2016
13:00 Uhr
Rumänien Rumänien
6:2
(1:0, 2:0, 3:2)
Spielbericht
Belgien Belgien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 32
18. Januar 2016
16:30 Uhr
SpanienSpanien Spanien
9:3
(4:1, 4:1, 1:1)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 42
18. Januar 2016
20:00 Uhr
Serbien Serbien
10:0
(3:0, 5:0, 2:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 178
20. Januar 2016
13:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
10:1
(3:0, 3:1, 4:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 25
20. Januar 2016
16:30 Uhr
AustralienAustralien Australien
0:6
(0:1, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Belgien Belgien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 38
20. Januar 2016
20:00 Uhr
Rumänien Rumänien
5:4 n.V.
(2:1, 0:1, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Serbien Serbien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 576
21. Januar 2016
13:00 Uhr
Belgien Belgien
1:6
(1:2, 0:2, 0:2)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 37
21. Januar 2016
16:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
3:12
(1:3, 0:8, 2:1)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 26
21. Januar 2016
20:00 Uhr
Serbien Serbien
10:0
(6:0, 3:0, 1:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 223
23. Januar 2016
13:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
8:2
(3:0, 1:2, 4:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 29
23. Januar 2016
16:30 Uhr
Rumänien Rumänien
6:5
(2:1, 1:1, 3:3)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 83
23. Januar 2016
20:00 Uhr
Belgien Belgien
0:9
(0:2, 0:3, 0:4)
Spielbericht
Serbien Serbien
Ledena dvorana SPENS, Novi Sad
Zuschauer: 442
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Rumänien Rumänien 5410037:1414
2.Spanien Spanien 5400134:1212
3.Serbien Serbien 5301134:0910
4.Belgien Belgien 5200314:216
5.Australien Australien 5100411:353
6.China Volksrepublik Volksrepublik China 5000506:450

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA, Absteiger in die Division III

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IIA:JapanJapan Japan
Aufsteiger in die Division IB:Ungarn Ungarn
Absteiger in die Division IIB:Korea Sud Südkorea
Aufsteiger in die Division IIA:Rumänien Rumänien
Absteiger in die Division III:China Volksrepublik Volksrepublik China
Aufsteiger in die Division IIB:Mexiko Mexiko
Remove ads

Division III

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 2016 der U20-Junioren der Division III ...

Das Turnier der Division III wurde vom 15. bis 24. Januar 2016 im mexikanischen Naucalpan de Juárez ausgetragen. Die Spiele fanden im 3.500 Zuschauer fassenden La Pista Lomas Verdes statt. Im Gegensatz zum Vorjahr nahmen diesmal sieben Mannschaften am Turnier teil, da neben Absteiger Island und den vier verbleibenden Nationen des Vorjahres auch Bulgarien, das im Vorjahr seine Mannschaft noch kurz vor dem Turnier zurückgezogen hatte, und erstmals seit 1997 auch Israel ein Team stellten. Der Aufstieg der mexikanischen Mannschaft, die zuletzt 2012 in der Division II gespielt hatte, stand bereits nach vier von sechs Spielen fest.

Austragungsort
Naucalpan de Juárez, Mexiko
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2016 (Mexiko)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
La Pista Lomas Verdes
Kapazität: 3.500
15. Januar 2016
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Neuseeland Neuseeland
1:4
(0:2, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 100
15. Januar 2016
16:15 Uhr
Sudafrika Südafrika
0:10
(0:5, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Turkei Türkei
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 100
15. Januar 2016
20:30 Uhr
Mexiko Mexiko
6:5
(1:2, 4:2, 1:1)
Spielbericht
Israel Israel
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 1.750
16. Januar 2016
17:00 Uhr
Island Island
2:4
(1:2, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 125
16. Januar 2016
20:15 Uhr
Israel Israel
2:6
(0:1, 2:2, 0:3)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 110
17. Januar 2016
20:00 Uhr
Turkei Türkei
2:3
(1:0, 1:0, 0:3)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 1.000
18. Januar 2016
13:00 Uhr
Island Island
6:5 n.P.
(2:1, 1:1, 2:3, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Israel Israel
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 100
18. Januar 2016
16:15 Uhr
Sudafrika Südafrika
2:4
(0:2, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 100
18. Januar 2016
20:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
3:2
(0:0, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Turkei Türkei
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 100
19. Januar 2016
13:00 Uhr
Israel Israel
17:0
(5:0, 5:0, 7:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 100
19. Januar 2016
16:15 Uhr
Turkei Türkei
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Island Island
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 75
19. Januar 2016
20:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
0:3
(0:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 750
21. Januar 2016
13:00 Uhr
Israel Israel
4:3
(1:1, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 70
21. Januar 2016
16:15 Uhr
Island Island
7:2
(3:0, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 80
21. Januar 2016
20:00 Uhr
Neuseeland Neuseeland
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 1.000
22. Januar 2016
13:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Turkei Türkei
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 50
22. Januar 2016
16:15 Uhr
Sudafrika Südafrika
1:12
(1:2, 0:6, 0:4)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 45
22. Januar 2016
20:00 Uhr
Mexiko Mexiko
1:4
(1:1, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Island Island
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 1.000
24. Januar 2016
13:00 Uhr
Turkei Türkei
2:6
(0:1, 1:0, 1:5)
Spielbericht
Israel Israel
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 70
24. Januar 2016
16:15 Uhr
Island Island
5:6
(0:2, 4:2, 1:2)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 200
24. Januar 2016
20:00 Uhr
Mexiko Mexiko
9:2
(4:0, 2:1, 3:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
La Pista Lomas Verdes, Naucalpan de Juárez
Zuschauer: 2.000
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Mexiko Mexiko 6500124:1415
2.Bulgarien Bulgarien 6400218:1312
3.Neuseeland Neuseeland 6400229:1612
4.Israel Israel 6301239:2310
5.Island Island 6210324:218
6.Turkei Türkei 6200420:156
7.Sudafrika Südafrika 6000607:590

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIB

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III:China Volksrepublik Volksrepublik China
Aufsteiger in die Division IIB:Mexiko Mexiko
Remove ads

Siehe auch

Commons: 2016 IIHF World U20 Championship – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads