Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Eisschnelllauf-Weltcup 2005/06
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Eisschnelllauf-Weltcup 2005/06 wird für Frauen und Männer in acht Weltcupstationen in fünf Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 12. November 2005 und endete am 5. März 2006. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis 5.000 und der Männer von 100 bis 10.000 Meter gelaufen. Erstmals wird ein Teamweltcup ausgetragen. Nach dem Testlauf in der Saison 2004/05 sind nun drei Termine vorgesehen. Jeweils drei Läufer einer Nation erringen hierbei Punkte für ihre Nation. Am 5. März fand ein Eis-Marathonlauf als Demonstrationsrennen bei den Männern statt. Die in den Niederlanden weit verbreiterte Wettkampfform ist ein Massenstart mit einer Länge von durchschnittlich weit über 10.000 m Länge.

Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Remove ads
Wettbewerbe
Zusammenfassung
Kontext
Frauen
Weltcup-Übersicht
Weitere Informationen Datum, Ort ...
Datum | Ort | Disziplin | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
12. bis 13. Nov. 2005 |
Kanada![]() (Olympic Oval) |
Team (12. Nov.) | Deutschland![]() |
China Volksrepublik![]() |
Deutschland![]()
|
3.000 m (12. Nov.) | Kanada![]() |
Deutschland![]() |
Deutschland![]() | ||
1.500 m (13. Nov.) | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
Kanada![]() | ||
18. bis 20. Nov. 2005 |
Vereinigte Staaten![]() (Utah Olympic Oval) |
500 m (18. Nov.) | China Volksrepublik![]() |
China Volksrepublik![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1.000 m (18. Nov.) | Deutschland![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() | ||
3.000 m (18. Nov.) | Kanada![]() |
Kanada![]() |
Kanada![]() | ||
1.000 m (19. Nov.) | Deutschland![]() |
Italien![]() |
Vereinigte Staaten![]() | ||
500 m (20. Nov.) | China Volksrepublik![]() |
China Volksrepublik![]() |
Japan![]() | ||
1.500 m (20. Nov.) | Kanada![]() |
Deutschland![]() |
Kanada![]() | ||
26. bis 27. Nov. 2005 |
Vereinigte Staaten![]() (Pettit National Ice Center) |
100 m (26.–27. Nov.) | Japan![]() |
Deutschland![]() |
Korea Sud![]() |
500 m (26. Nov.) | China Volksrepublik![]() |
Japan![]() |
China Volksrepublik![]() | ||
1.000 m (26. Nov.) | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
Niederlande![]() | ||
500 m (27. Nov.) | China Volksrepublik![]() |
China Volksrepublik![]() |
Deutschland![]() | ||
1.000 m (27. Nov.) | Italien![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Niederlande![]() | ||
3. bis 4. Dez. 2005 |
Italien![]() (Ritten Arena) |
5.000 m (3. Dez.) | Kanada![]() |
Deutschland![]() |
Kanada![]() |
1.500 m (4. Dez.) | Deutschland![]() |
Kanada![]() |
Kanada![]() | ||
Team (4. Dez.) | Niederlande![]() |
Kanada![]() |
Russland![]() | ||
9. bis 11. Dez. 2005 |
Italien![]() (Oval Lingotto) |
500 m (9. Dez.) | China Volksrepublik![]() |
Japan![]() |
Japan![]() |
1.500 m (9. Dez.) | Deutschland![]() |
Kanada![]() |
Niederlande![]() | ||
500 m (10. Dez.) | Deutschland![]() |
Japan![]() |
Italien![]() | ||
3.000 m (10. Dez.) | Deutschland![]() |
Kanada![]() |
Kanada![]() | ||
1.000 m (11. Dez.) | Deutschland![]() |
Kanada![]() |
Vereinigte Staaten![]() | ||
Team (11. Feb.) | Deutschland![]() |
Kanada![]() |
Japan![]() | ||
17. bis 18. Dez. 2005 |
Deutschland![]() (Ludwig-Schwabl-Stadion) |
500 m (17. Dez.) | Deutschland![]() |
Russland![]() |
Niederlande![]() |
1.000 m (17. Dez.) | Niederlande![]() |
Russland![]() |
Niederlande![]() | ||
100 m (17.–18. Dez.) | Deutschland![]() |
Russland![]() |
Schweden![]() | ||
500 m (18. Dez.) | Russland![]() |
Deutschland![]() |
Niederlande![]() | ||
1.000 m (18. Dez.) | Russland![]() |
Niederlande![]() |
Niederlande![]() | ||
Mehrkampfeuropameisterschaft in Norwegen![]() | |||||
Sprintweltmeisterschaft in Niederlande![]() | |||||
28. bis 29. Jan. 2006 |
Italien![]() (Ritten Arena) |
500 m (28. Jan.) | Italien![]() |
Deutschland![]() |
Russland![]() |
1.000 m (28. Jan.) | Deutschland![]() |
Japan![]() |
Niederlande![]() | ||
500 m (29. Jan.) | Italien![]() |
Deutschland![]() |
Russland![]() | ||
1.000 m (29. Jan.) | Deutschland![]() |
Italien![]() |
Japan![]() | ||
Olympische Winterspiele in Italien![]() | |||||
3. bis 5. Mär. 2006 |
Niederlande![]() (Thialf) |
500 m (3. Mär.) | Japan![]() |
Korea Sud![]() |
Italien![]() |
100 m (3.–5. Mär.) | Korea Sud![]() |
Deutschland![]() |
Japan![]() | ||
1.000 m (4. Mär.) | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
Italien![]() | ||
3.000 m (4. Mär.) | Kanada![]() |
Deutschland![]() |
Norwegen![]() | ||
500 m (5. Mär.) | Russland![]() |
Deutschland![]() |
Korea Sud![]() | ||
1.500 m (5. Mär.) | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
Kanada![]() | ||
Mehrkampfweltmeisterschaft in Kanada![]() |
Schließen
100 Meter
Sprintausscheidung: Im K.-o.-System gelangen die Sportler über (Vorrunden und) Halbfinales ins Finale der besten drei. (Endstand: Nach 3 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Jenny Wolf | Deutschland![]() | 300 |
2 | Lee Sang-hwa | Korea Sud![]() | 220 |
3 | Sayuri Ōsuga | Japan![]() | 205 |
4 | Swetlana Kaikan | Russland![]() | 165 |
5 | Paulina Wallin | Schweden![]() | 142 |
6 | Sayuri Yoshii | Japan![]() | 140 |
7 | Claudia Wallin | Schweden![]() | 135 |
8 | Sanne van der Star | Niederlande![]() | 85 |
9 | Cathrine Grage | Danemark![]() | 82 |
10 | Wang Dan | China Volksrepublik![]() | 60 |
13 | Gabriele Hirschbichler | Deutschland![]() | 36 |
Schließen
500 Meter
(Endstand: Nach 12 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Jenny Wolf | Deutschland![]() | 917 |
2 | Swetlana Schurowa | Russland![]() | 617 |
3 | Chiara Simionato | Italien![]() | 608 |
4 | Sayuri Yoshii | Japan![]() | 491 |
5 | Wang Manli | China Volksrepublik![]() | 480 |
6 | Lee Sang-hwa | Korea Sud![]() | 430 |
7 | Sayuri Ōsuga | Japan![]() | 426 |
8 | Sanne van der Star | Niederlande![]() | 344 |
9 | Tomomi Okazaki | Japan![]() | 336 |
10 | Swetlana Kaikan | Russland![]() | 332 |
20 | Monique Angermüller | Deutschland![]() | 164 |
26 | Sabine Völker | Deutschland![]() | 83 |
Schließen
1.000 Meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Anni Friesinger | Deutschland![]() | 620 |
2 | Chiara Simionato | Italien![]() | 576 |
3 | Jennifer Rodriguez | Vereinigte Staaten![]() | 400 |
4 | Swetlana Schurowa | Russland![]() | 376 |
5 | Els Murris | Niederlande![]() | 329 |
6 | Marianne Timmer | Niederlande![]() | 326 |
7 | Ireen Wüst | Niederlande![]() | 272 |
8 | Chris Witty | Vereinigte Staaten![]() | 253 |
9 | Aki Tonoike | Japan![]() | 248 |
10 | Monique Angermüller | Deutschland![]() | 236 |
22 | Agnes Friesinger | Deutschland![]() | 116 |
25 | Sabine Völker | Deutschland![]() | 100 |
Schließen
1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Anni Friesinger | Deutschland![]() | 500 |
2 | Cindy Klassen | Kanada![]() | 425 |
3 | Ireen Wüst | Niederlande![]() | 295 |
4 | Kristina Groves | Kanada![]() | 281 |
5 | Renate Groenewold | Niederlande![]() | 244 |
6 | Paulien van Deutekom | Niederlande![]() | 156 |
7 | Claudia Pechstein | Deutschland![]() | 151 |
8 | Maki Tabata | Japan![]() | 142 |
9 | Chiara Simionato | Italien![]() | 140 |
10 | Jennifer Rodriguez | Vereinigte Staaten![]() | 135 |
12 | Sabine Völker | Deutschland![]() | 120 |
14 | Daniela Anschütz | Deutschland![]() | 112 |
Schließen
3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Cindy Klassen | Kanada![]() | 500 |
2 | Claudia Pechstein | Deutschland![]() | 385 |
3 | Kristina Groves | Kanada![]() | 299 |
4 | Clara Hughes | Kanada![]() | 294 |
5 | Daniela Anschütz | Deutschland![]() | 261 |
6 | Anni Friesinger | Deutschland![]() | 230 |
7 | Maren Haugli | Norwegen![]() | 225 |
8 | Martina Sáblíková | Tschechien![]() | 222 |
9 | Catherine Raney | Vereinigte Staaten![]() | 175 |
10 | Renate Groenewold | Niederlande![]() | 144 |
14 | Anna Rokita | Osterreich![]() | 94 |
17 | Lucille Opitz | Deutschland![]() | 71 |
Schließen
Teamlauf
- Je Weltcuprennen starteten drei Läufer
(Endstand: Nach 3 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Schließen
Männer
Weltcup-Übersicht
Weitere Informationen Datum, Ort ...
Datum | Ort | Disziplin | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
12. bis 13. Nov. 2005 |
Kanada![]() (Olympic Oval) |
Team (12. Nov.) | Kanada![]() |
Niederlande![]() |
Niederlande![]() |
1.500 m (12. Nov.) | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Russland![]() | ||
5.000 m (13. Nov.) | Vereinigte Staaten![]() |
Niederlande![]() |
Norwegen![]() | ||
18. bis 20. Nov. 2005 |
Vereinigte Staaten![]() (Utah Olympic Oval) |
1.500 m (18. Nov.) | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Niederlande![]() |
500 m (19. Nov.) | Japan![]() |
Korea Sud![]() |
Kanada![]() | ||
1.000 m (19. Nov.) | Vereinigte Staaten![]() |
Niederlande![]() |
Vereinigte Staaten![]() | ||
5.000 m (19. Nov.) | Niederlande![]() |
Niederlande![]() |
Vereinigte Staaten![]() | ||
500 m (20. Nov.) | Japan![]() |
Korea Sud![]() |
Kanada![]() | ||
1.000 m (20. Nov.) | Vereinigte Staaten![]() |
Niederlande![]() |
Kanada![]() | ||
26. bis 27. Nov. 2005 |
Vereinigte Staaten![]() (Pettit National Ice Center) |
100 m (26.–27. Nov.) | China Volksrepublik![]() |
Korea Sud![]() China Volksrepublik ![]() |
|
500 m (26. Nov.) | Korea Sud![]() |
China Volksrepublik![]() |
Kanada![]() | ||
1.000 m (26. Nov.) | Vereinigte Staaten![]() |
Kanada![]() |
Norwegen![]() | ||
500 m (27. Nov.) | Kanada![]() |
Russland![]() |
Vereinigte Staaten![]() Korea Sud ![]() | ||
1.000 m (27. Nov.) | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() | ||
3. bis 4. Dez. 2005 |
Italien![]() (Ritten Arena) |
Team (3. Dez.) | Niederlande![]() |
Kanada![]() |
Niederlande![]()
|
1.500 m (3. Dez.) | Niederlande![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() | ||
10.000 m (4. Dez.) | Niederlande![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Norwegen![]() | ||
9. bis 11. Dez. 2005 |
Italien![]() (Oval Lingotto) |
500 m (9. Dez.) | China Volksrepublik![]() |
Korea Sud![]() Japan ![]() |
|
5.000 m (9. Dez.) | Vereinigte Staaten![]() |
Norwegen![]() |
Italien![]() | ||
1.000 m (10. Dez.) | Russland![]() |
Japan![]() |
Kanada![]() | ||
Team (10. Dez.) | Italien![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Norwegen![]() | ||
500 m (11. Dez.) | Japan![]() |
Russland![]() |
Kanada![]() China Volksrepublik ![]() | ||
1.500 m (11. Dez.) | Italien![]() |
Kanada![]() |
Vereinigte Staaten![]() | ||
17. bis 18. Dez. 2005 |
Deutschland![]() (Ludwig-Schwabl-Stadion) |
500 m (17. Dez.) | Russland![]() |
Niederlande![]() |
Norwegen![]() |
1.000 m (17. Dez.) | Russland![]() |
Niederlande![]() |
Niederlande![]() | ||
100 m (17.–18. Dez.) | Finnland![]() |
Polen![]() |
Russland![]() | ||
500 m (18. Dez.) | Russland![]() |
Finnland![]() |
Finnland![]() | ||
1.000 m (18. Dez.) | Niederlande![]() |
Russland![]() |
Finnland![]() | ||
Mehrkampfeuropameisterschaft in Norwegen![]() | |||||
Sprintweltmeisterschaft in Niederlande![]() | |||||
28. bis 29. Jan. 2006 |
Italien![]() (Ritten Arena) |
500 m (28. Jan.) | Vereinigte Staaten![]() |
Japan![]() |
Niederlande![]() |
1.000 m (28. Jan.) | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Japan![]() | ||
500 m (29. Jan.) | Vereinigte Staaten![]() |
Russland![]() |
Vereinigte Staaten![]() Japan ![]() | ||
1.000 m (29. Jan.) | Vereinigte Staaten![]() |
Niederlande![]() |
Vereinigte Staaten![]() | ||
Olympische Winterspiele in Italien![]() | |||||
3. bis 5. Mär. 2006 |
Niederlande![]() (Thialf) |
500 m (3. Mär.) | Korea Sud![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Russland![]() |
5.000 m (3. Mär.) | Niederlande![]() |
Italien![]() |
Vereinigte Staaten![]() | ||
1.000 m (4. Mär.) | Vereinigte Staaten![]() |
Niederlande![]() |
Kanada![]() | ||
500 m (5. Mär.) | Korea Sud![]() |
Kanada![]() |
Finnland![]() | ||
1.500 m (5. Mär.) | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() | ||
100 m (3.–5. Mär.) | Japan![]() |
Korea Sud![]() |
Finnland![]() | ||
Demonstrationsrennen - Eis-Marathon (5. Mär.) |
Frankreich![]() |
Niederlande![]() |
Niederlande![]() | ||
Mehrkampfweltmeisterschaft in Kanada![]() |
Schließen
100 Meter
- Sprintausscheidung: Im K.O.-System gelangen die Sportler über (Vorrunden und) Halbfinales ins Finale der besten drei
(Endstand: Nach 3 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Yūya Oikawa | Japan![]() | 210 |
2 | Mika Poutala | Finnland![]() | 205 |
3 | Lee Kang-seok | Korea Sud![]() | 200 |
4 | Maciej Ustynowicz | Polen![]() | 165 |
5 | Aljaksej Chatylew | Belarus 1995![]() | 141 |
6 | Pekka Koskela | Finnland![]() | 122 |
7 | Sergei Kornilow | Russland![]() | 110 |
8 | Janne Hänninen | Finnland![]() | 105 |
9 | Yu Fengtong | China Volksrepublik![]() | 100 |
10 | An Weijiang | China Volksrepublik![]() | 80 |
19 | Thomas Falger | Osterreich![]() | 24 |
22 | Christian Falger | Osterreich![]() | 18 |
Schließen
500 Meter
(Endstand: Nach 12 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Lee Kang-seok | Korea Sud![]() | 746 |
2 | Dmitri Dorofejew | Russland![]() | 720 |
3 | Joey Cheek | Vereinigte Staaten![]() | 705 |
4 | Jeremy Wotherspoon | Kanada![]() | 566 |
5 | Casey FitzRandolph | Vereinigte Staaten![]() | 542 |
6 | Jōji Katō | Japan![]() | 498 |
7 | Yūya Oikawa | Japan![]() | 455 |
8 | Pekka Koskela | Finnland![]() | 412 |
9 | Gerard van Velde | Niederlande![]() | 389 |
10 | Yu Fengtong | China Volksrepublik![]() | 373 |
24 | Dino Gillarduzzi | Deutschland![]() | 125 |
Schließen
1.000 Meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Shani Davis | Vereinigte Staaten![]() | 750 |
2 | Joey Cheek | Vereinigte Staaten![]() | 418 |
3 | Jeremy Wotherspoon | Kanada![]() | 399 |
4 | Even Wetten | Norwegen![]() | 396 |
5 | Casey FitzRandolph | Vereinigte Staaten![]() | 365 |
6 | Dmitri Dorofejew | Russland![]() | 345 |
7 | Gerard van Velde | Niederlande![]() | 340 |
8 | Erben Wennemars | Niederlande![]() | 292 |
9 | Stefan Groothuis | Niederlande![]() | 289 |
10 | Remco Olde Heuvel | Niederlande![]() | 272 |
23 | Dino Gillarduzzi | Deutschland![]() | 108 |
Schließen
1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Chad Hedrick | Vereinigte Staaten![]() | 480 |
2 | Denny Morrison | Kanada![]() | 315 |
3 | Enrico Fabris | Italien![]() | 306 |
4 | Shani Davis | Vereinigte Staaten![]() | 300 |
5 | Beorn Nijenhuis | Niederlande![]() | 234 |
6 | Simon Kuipers | Niederlande![]() | 200 |
7 | Jan Bos | Niederlande![]() | 174 |
8 | Erben Wennemars | Niederlande![]() | 170 |
9 | Petter Andersen | Norwegen![]() | 168 |
10 | Alexander Kibalko | Russland![]() | 141 |
18 | Christian Breuer | Deutschland![]() | 84 |
Schließen
5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Rang | Name | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Chad Hedrick | Vereinigte Staaten![]() | 455 |
2 | Sven Kramer | Niederlande![]() | 400 |
3 | Carl Verheijen | Niederlande![]() | 365 |
4 | Eskil Ervik | Norwegen![]() | 360 |
5 | Enrico Fabris | Italien![]() | 312 |
6 | Arne Dankers | Kanada![]() | 181 |
7 | Bob de Jong | Niederlande![]() | 169 |
8 | Lasse Sætre | Norwegen![]() | 167 |
9 | Øystein Grødum | Norwegen![]() | 163 |
10 | Johan Röjler | Schweden![]() | 137 |
20 | Robert Lehmann | Deutschland![]() | 42 |
21 | Tobias Schneider | Deutschland![]() | 42 |
23 | Marco Weber | Deutschland![]() | 40 |
25 | Jens Boden | Deutschland![]() | 30 |
Schließen
Teamlauf
- Je Weltcuprennen starteten drei Läufer
(Endstand: Nach 3 Rennen)
Weitere Informationen Rang, Name ...
Schließen
Remove ads
Gesamt
Zusammenfassung
Kontext
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 2005/06.
Weitere Informationen Platz, Name ...
Platz | Name | Land | Siege | 2. Plätze | 3. Plätze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Anni Friesinger | Deutschland![]() | 11 | 3 | 1 | 15 |
2. | Shani Davis | Vereinigte Staaten![]() | 8 | 2 | 0 | 10 |
3. | Cindy Klassen | Kanada![]() | 4 | 5 | 2 | 11 |
4. | Chad Hedrick | Vereinigte Staaten![]() | 4 | 4 | 3 | 11 |
5. | Dmitri Dorofejew | Russland![]() | 4 | 4 | 1 | 9 |
6. | Wang Manli | China Volksrepublik![]() | 4 | 1 | 0 | 5 |
7. | Jenny Wolf | Deutschland![]() | 3 | 6 | 1 | 10 |
8. | Lee Kang-seok | Korea Sud![]() | 3 | 5 | 1 | 9 |
9. | Chiara Simionato | Italien![]() | 3 | 3 | 4 | 10 |
10. | Swetlana Schurowa | Russland![]() | 3 | 2 | 0 | 5 |
Schließen
Frauen
Weitere Informationen Platz, Name ...
Schließen
Männer
Weitere Informationen Platz, Name ...
Schließen
Nationenwertung
Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 2005/06.
Weitere Informationen Platz, Land ...
Platz | Land | Siege | 2. Plätze | 3. Plätze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten![]() | 15 | 11 | 11 | 37 |
2. | Deutschland![]() | 14 | 13 | 3 | 30 |
3. | Niederlande![]() | 10 | 10 | 13 | 33 |
4. | Kanada![]() | 7 | 11 | 14 | 32 |
5. | Russland![]() | 7 | 7 | 6 | 20 |
6. | China Volksrepublik![]() | 7 | 6 | 2 | 15 |
7. | Japan![]() | 6 | 7 | 7 | 20 |
8. | Italien![]() | 5 | 4 | 7 | 16 |
9. | Korea Sud![]() | 4 | 6 | 3 | 13 |
10. | Finnland![]() | 1 | 1 | 4 | 6 |
11. | Norwegen![]() | 0 | 1 | 6 | 7 |
12. | Polen![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
13. | Schweden![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Schließen
Remove ads
Weblinks
Zusammenfassung
Kontext
- Ergebnislisten: www.isuresults.eu
- Ergebnisse des Gesamtweltcup 2005/06 (DESG)
Internationale Eisschnelllaufwettbewerbe
V
Rennserien | ||
Multisportveranstaltungen |
Olympische Winterspiele • Winter-Asienspiele • Winter-Universiade | |
Weltmeisterschaften | ||
Europameisterschaften |
Mehrkampf-EM • Einzelstrecken-EM • Sprint-EM | |
Vier-Kontinente-Meisterschaften |
Vier-Kontinente-Meisterschaften | |
Asienmeisterschaften |
Weltcup-Saisons im Eisschnelllauf
1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25 | 2025/26
Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads