Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Griechische Fußballnationalmannschaft

Auswahlmannschaft aus Griechenland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Griechische Fußballnationalmannschaft
Remove ads

Die griechische Nationalmannschaft (griechisch Εθνική Ελλάδας Ethniki Elladas) vertritt den griechischen Fußballverband bei internationalen Turnieren. Zuletzt konnte sich die Nationalmannschaft sowohl für die Europameisterschaft 2008 und 2012 als auch die 2010 und 2014 stattgefundenen Weltmeisterschaften qualifizieren. 2008 schied sie in der Vorrunde aus und 2012 konnte sie sich im letzten Gruppenspiel gegen den Favoriten Russland in einem Endspiel mit 1-0 durchsetzen. Ihr größter Erfolg ist der Titel bei der EM 2004 unter dem deutschen Trainer Otto Rehhagel, der die Mannschaft von 2001 bis 2010 trainierte, und mit 106 Spielen griechischer Rekordtrainer ist. 2014 erreichte man das Achtelfinale der Weltmeisterschaft. In der Zeit von 2004 bis 2014 rangierte Griechenland immer wieder unter den Top 10 der FIFA-Weltrangliste.

Schnelle Fakten Bilanz, Statistik ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der griechische Fußballdachverband heißt Elliniki Podosfairiki Omospondia und wurde 1926 gegründet. Obwohl der Fußball in Griechenland auf eine längere Tradition zurückblicken kann, waren internationale Erfolge recht spärlich.

Das erste von der FIFA anerkannte Länderspiel fand noch vor Gründung des Verbandes bei den Olympischen Spielen in Antwerpen statt und wurde am 28. August 1920 gegen Schweden mit 0:9 verloren.[2] Schon bei den Zwischenspielen 1906 in Athen nahm ein Athener Team teil, das den 4. Platz belegte und ein Team aus Thessaloniki, das damals noch zum Osmanischen Reich gehörte und erst 1913 zu Griechenland kam. Die Spiele sind aber in der FIFA-Statistik nicht enthalten. Das erste und von der FIFA ebenfalls anerkannte Spiel nach Verbandsgründung fand am 30. Juni 1929 in Sofia gegen Bulgarien statt und endete 1:1. Zuvor hatte es bereits ein Länderspiel am 7. April 1929 gegen Italien im Apostolos-Nikolaidis-Stadion in Athen gegeben. Vor 15.000 Zuschauern verlor die Mannschaft von Apostolos Nikolaidis mit 1:4 gegen die italienische B-Mannschaft, einziger griechischer Torschütze in diesem Spiel war der Stürmer Alvertos Namias. Der erste Sieg wurde im Länderspiel am 26. Januar 1930 gegen Jugoslawien (2:1) eingefahren.

In der Folgezeit blieb die griechische Nationalmannschaft ohne größere nennenswerte Erfolge und es dauerte bis 1980, ehe sich die Mannschaft für ein großes Turnier qualifizieren konnte. In diesem Jahr gelang der Mannschaft die Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 1980 in Italien, in der Qualifikationsgruppe 6 setzten sich die Griechen gegen Ungarn und die Sowjetunion durch. Die Gruppenauslosung ergab, dass Griechenland gegen den Titelverteidiger ČSSR, Vize-Europameister Deutschland und Vize-Weltmeister Niederlande antreten musste.

Im ersten Spiel der EM 1980 unterlag man den Niederlanden mit 0:1, wobei der Treffer durch Kees Kist erst durch einen Elfmeter fiel. Drei Tage später folgte eine weitere Niederlage, als die Griechen mit 1:3 gegen die CSSR verloren. Nikos Anastopoulos hatte das zwischenzeitliche 1:1 erzielt. Im letzten Gruppenspiel gelang immerhin ein 0:0 gegen den späteren Europameister, der aber schon für das Finale qualifiziert war und daher einige Stammspieler nicht einsetzte.

14 Jahre später qualifizierte sich Griechenland erstmals für eine WM-Endrunde, die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA, allerdings verloren die Hellenen alle Spiele und belegten mit 0 Punkten und 0:10 Toren den letzten Platz ihrer Vorrundengruppe.

Nach der unerwarteten Qualifikation für die EM 2004, in der man in der Qualifikationsgruppe unter anderem vor Spanien und der Ukraine blieb, sorgte die griechische Mannschaft für eine der größten Überraschungen in der Fußballhistorie: Sie gewann, indem sie taktisch clever spielte, mit ihrem seit 2001 für Griechenland aktiven Trainer Otto Rehhagel den Titel durch einen 1:0-Finalsieg über Gastgeber Portugal. Auf dem Weg ins Finale setzte man sich dabei gegen favorisierte Mannschaften wie Spanien, den amtierenden Europameister Frankreich und Tschechien durch. In englischen Wettbüros war Griechenland vor dem Beginn des Turniers als 100:1-Außenseiter gehandelt worden.

Als Europameister nahm Griechenland am FIFA-Confederationscup im Jahr 2005 in Deutschland teil.

Der griechische Fußballverband (HFF) wurde am 3. Juli 2006 durch das FIFA-Dringlichkeitskomitee suspendiert, da die Situation des HFF nicht den Grundsätzen der FIFA-Statuten bezüglich Autonomie von Mitgliedsverbänden und unabhängiger Entscheidungsprozesse der Fußballinstanzen in jedem Land entsprach.[3] Nachdem das griechische Parlament daraufhin eine Änderung des nationalen Sportgesetzes verabschiedete, wurde die Sperre am 12. Juli 2006 aufgehoben.[4]

Nach der verpassten Qualifikation zur WM 2006 traten die Griechen bei der Europameisterschaft 2008 als Titelverteidiger an, schieden aber nach drei Niederlagen, unter anderem gegen den späteren Europameister Spanien, bereits in der Vorrunde aus.

Thumb
Otto Rehhagel im Jahr 2014 – 10 Jahre nach dem Gewinn der Europameisterschaft

Im November 2009 gelang es Griechenland, sich zum zweiten Mal für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Nach einem 0:0 im Play-off-Hinspiel konnte die Mannschaft in Donezk einen 0:1-Auswärtssieg gegen die Ukraine erringen. Am 17. Juni 2010 erzielte Dimitrios Salpingidis im zweiten Gruppenspiel der Griechen bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 gegen Nigeria in der 44. Minute das erste griechische WM-Tor aller Zeiten. Das Tor führte ebenso zum ersten Sieg in einem WM-Spiel. Des Weiteren waren Argentinien und Südkorea Gegner in der Gruppe B bei der WM.

Rehhagel trat nach der WM 2010 von seinem Trainerposten zurück, Nachfolger wurde der Portugiese Fernando Santos.

In der Gruppe F zur EM-Qualifikation 2012 traf die Mannschaft auf Kroatien, Israel, Georgien, Lettland und Malta und konnte sich am letzten Spieltag als Gruppenerster qualifizieren. Dies war die dritte aufeinanderfolgende erfolgreiche Qualifikation für die Endrunde einer Europameisterschaft. Nach einem 1:1-Unentschieden gegen den Gastgeber Polen, einer 1:2-Niederlage gegen Tschechien und dank eines 1:0-Sieges gegen Russlands konnte sich Griechenland für das Viertelfinale des Turniers qualifizieren, wo man nach einem 2:4 gegen Deutschland ausschied.

Auch für die Endrunde der WM 2014 in Brasilien qualifizierte sich die griechische Nationalmannschaft, nachdem man sich in den Play-offs dank eines 3:1-Sieges und einem 1:1-Unentschieden gegenüber Rumänien durchsetzte. Dies war die zweite aufeinanderfolgende geglückte Qualifikation für eine WM-Endrunde für Griechenland und die dritte insgesamt. In Brasilien erreichte man nach einem Unentschieden gegen Japan, einer Niederlage gegen Kolumbien und einem Sieg gegen die Elfenbeinküste das Achtelfinale, wo man erst im Elfmeterschießen ausschied.

Remove ads

Teilnahme an Endrunden der Fußball-Europameisterschaft

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Angelos Charisteas (links außen) köpfte im EM-Finale 2004 den Siegtreffer gegen Portugal (Endstand 0:1). Der Stürmer ist nach Nikolaos Anastopoulos der erfolgreichste griechische Torschütze.
Thumb
Angelos Basinas, griechischer Mannschaftskapitän bei der EM 2004 und Spieler mit den fünftmeisten Länderspieleinsätzen.

Griechenland nahm viermal an der Endrunde zur Europameisterschaft teil, davon einmal bei acht Teilnehmern und dreimal mit 16 Teilnehmern.

Weitere Informationen Jahr, Gastgeber­land ...
Remove ads

Teilnahme an Endrunden der Fußball-Weltmeisterschaft

Weitere Informationen Jahr, Gastgeberland ...
Remove ads

Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für A-Nationalmannschaften

1908 in Londonnicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1926 gegründet
1912 in Stockholmnicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1926 gegründet
1920 in AntwerpenVorrunde
1924 in Parisnicht teilgenommen
1928 in Amsterdamnicht teilgenommen
1936 in Berlinnicht teilgenommen
1948 in Londonnicht teilgenommen

Teilnahme am Konföderationen-Pokal

Griechenland nahm bisher einmal, 2005 als Europameister am seit 1997 ausgetragenen FIFA-Konföderationen-Pokal teil, scheiterte dabei aber in der Vorrunde an Mittel- und Nordamerikameister Mexiko, gegen das beim 0:0 der einzige Punkt erzielt wurde, sowie Weltmeister Brasilien und Asienmeister Japan.

UEFA Nations League

  • 2018/19: Liga C, 3. Platz mit 3 Siegen und 3 Niederlagen
  • 2020/21: Liga C, 2. Platz mit 3 Siegen und 3 Remis
  • 2022/23: Liga C, 1. Platz mit 5 Siegen und 1 Niederlage
  • 2024/25: Liga B, 2. Platz mit 5 Siegen und 1 Niederlage, Relegation um Aufstieg in Liga A gegen Schottland gewonnen

Titel

Fußball-Europameisterschaft

2004

Spieler

Zusammenfassung
Kontext

Aktueller Kader

Stand: 6. August 2025

Weitere Informationen Name, Verein ...

Erweiterter Kader

Weitere Informationen Name, Verein ...
Remove ads

Trainerchronik

01. Königreich Griechenland Ioannis Kalafatis, 1920
02. Zweite Hellenische Republik Apostolos Nikolaidis, 1929
03. Tschechoslowakei 1920 Jan Kopřiva, 1929–1930
04. Tschechoslowakei 1920 Josef Švejik, 1930
05. Tschechoslowakei 1920 Jan Kopřiva, 1930
06. Zweite Hellenische Republik Lefteris Panourgias, 1932
07. Zweite Hellenische Republik Kostas Negrepontis, 1933–1934
08. Zweite Hellenische Republik Apostolos Nikolaidis, 1934–1935
09. Königreich Griechenland Kostas Konstantaras, 1935
10. Osterreich József Künsztler, 1936
11. Königreich Griechenland Kostas Konstantaras, 1936
12. Königreich Griechenland Kostas Negrepontis, 1938
13. EnglandEngland Alan Bucket, 1938
14. Königreich Griechenland Kostas Negrepontis, 1948–1950
15. Königreich Griechenland Antonis Migiakis, 1951
16. Königreich Griechenland Ioannis Chelmis, 1951
17. Königreich Griechenland Nikos Katrantzos, 1951
18. Königreich Griechenland K. Negrepontis und A. Migiagis, 1952
19. Königreich Griechenland Antonis Migiakis, 1952–1953
20. Königreich Griechenland Kostas Negrepontis, 1953
21. Königreich Griechenland Ioannis Chelmis, 1954
22. Königreich Griechenland Antonis Migiakis, 1954–1955
23. Königreich Griechenland Ioannis Chelmis, 1955
24. Königreich Griechenland Kostas Andritsos, 1956
25. Italien Rino Martini, 1957–1958
26. Königreich Griechenland Antonis Migiakis, 1958
27. FrankreichFrankreich Paul Baron, 1959–1960
28. Königreich Griechenland Tryfonas Tzanetis, 1960–1961
29. Königreich Griechenland Antonis Migiakis, 1961
30. Königreich Griechenland Tryfonas Tzanetis, 1962–1964
31. Königreich Griechenland Lakis Petropoulos und Ioannis Magiras, 1964–1965
32. Königreich Griechenland Panos Markovic, 1966–1967
33. Königreich Griechenland Lakis Petropoulos, 1967
34. Königreich Griechenland Kostas Karapatis, 1968
35. Königreich Griechenland Dan Georgiadis, 1968–1969
36. Königreich Griechenland Lakis Petropoulos, 1969–1971
37. Nordirland Billy Bingham, 1971–1973
38. Griechenland 1975 Alketas Panagoulias, 1973–1976
39. Griechenland 1975 Lakis Petropoulos, 1976–1977
40. Griechenland Alketas Panagoulias, 1977–1981
41. Griechenland Christos Archontidis, 1982–1984
42. Griechenland Miltos Papapostolou, 1984–1988
43. Griechenland Alekos Sofianidis, 1988–1989
44. Griechenland Antonis Georgiadis, 1989–1991
45. Griechenland Stefanos Petritsis, 1992
46. Griechenland Antonis Georgiadis, 1992
47. Griechenland Alketas Panagoulias, 1992–1994
48. Griechenland Kostas Polychroniou, 1994–1998
49. Rumänien Anghel Iordănescu, 1998–1999
50. Griechenland Vassilis Daniil, 1999–2001
51. Griechenland Nikos Christidis, 2001
52. Deutschland Otto Rehhagel, 2001–2010
53. Portugal Fernando Santos, 2010–2014
54. ItalienItalien Claudio Ranieri, 2014
55. Uruguay Sergio Markarián, 2015
56. Deutschland Michael Skibbe, 2015–2018
57. Griechenland Angelos Anastasiadis, 2018–2019
58. NiederlandeNiederlande John van ’t Schip, 2019–2021
59. Uruguay Gustavo Poyet, 2021–2024
60. Griechenland Nikos Papadopoulos, 2024
61. Serbien Ivan Jovanović, 2024–

Remove ads

Rekordspieler

(Stand: 11. Juni 2025)

Weitere Informationen Rekordspieler, Spiele ...
Weitere Informationen Rekordschützen, Tore ...
1 
In der rsssf.org-Statistik werden nur 73 Spiele genannt.[7]
2 
In der rsssf.org-Statistik werden nur 75 Spiele und einmal 16 und einmal 17 Tore genannt.[7]
Remove ads

Bisherige Länderspiele

Thumb
Griechische Startaufstellung beim Freundschaftsspiel gegen Österreich im August 2013

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads