Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Rittersteine

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Rittersteine enthält alle bekannten Rittersteine des Pfälzerwald-Vereins e. V. (PWV) im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz).

Der bekannte Pfalzforscher Professor Dr. Daniel Häberle regte so um das Jahr 1910 herum an, Punkte von besonderer Bedeutung im Pfälzerwald durch Steine zu kennzeichnen, um damit sie für fernere Zeiten wach zu halten und auch gute Orientierungspunkte zu schaffen. Seine Anregung wurde allenthalben freudig begrüßt, besonders auch von dem damaligen Vorsitzenden des Pfälzerwald-Vereins, Regierungsdirektor Karl Albrecht von Ritter (1836–1917), der auch als Leiter der obersten Forstbehörde der Pfalz weitgehende Unterstützung dieser Stelle für die Verwirklichung des Planes zusicherte.

Hierzu wurden teilweise Steinblöcke aufgestellt, teilweise ebenso vor Ort bereits vorhandene Felsen oder Mauern genutzt. Neben dem eingemeißelten Text findet sich – mit Ausnahmen – an jedem Ritterstein das Kürzel PWV für den Pfälzerwald-Verein.

1912 beschloss die Mitgliederversammlung des PWV, die Steinmarken nach Karl Albrecht von Ritter Rittersteine zu nennen.[1]

Remove ads

Vorhandene Rittersteine

Zusammenfassung
Kontext

Die in der Liste ausgewiesene Bedeutung ist der Literatur entnommen:

  • Forst/Jagd – Forst- und Jagdhäuser oder für Forst und Jagd bedeutende Orte
  • Hist. – Historisch oder durch Legenden bedeutsame Orte
  • Ind. – Industrieanlagen, Erzabbau
  • Orient. – Orientierungspunkte für Wanderer
  • Pers. – Ehrung von Persönlichkeiten
  • Siedl. – Historische Siedlungen und Höfe
  • Viehw. – Viehwirtschaft, Wolfbekämpfung
  • Waldw. – Waldwirtschaft, Holzwirtschaft, Trift
Weitere Informationen Nummer, Name ...
Remove ads

Verschollene Rittersteine

Weitere Informationen Name, Bedeutung ...
Remove ads

Vergessene Rittersteine

Weitere Informationen Name, Bedeutung ...

Literatur

  • Karl Becker: Rittersteine im Pfälzerwald. In: Die Rheinpfalz (Hrsg.): Pälzer Feierowend. Unsere kleine Hauspostille für besinnliche und heitere Stunden. Nr. 45–51, Jahrgang 7. Ludwigshafen 1955.
  • Erhard Rohe: Die Rittersteine im Pfälzerwald. In: Pfälzerwald-Verein (Hrsg.): 100 Jahre Pfälzerwald-Verein e. V. Neustadt an der Weinstraße 2002, ISBN 3-00-010517-4, S. 168–173.
  • Walter Eitelmann, Ernst Kimmel: Rittersteine im Pfälzerwald – mit 59 Wandervorschlägen. Hrsg.: Pfälzerwald-Verein. 5. Auflage. Neustadt an der Weinstraße 2005, ISBN 3-00-003544-3.
  • Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Naturpark Pfälzerwald. Topographische Karte 1:25.000. ISBN 978-3-89637-399-1.
Remove ads
Commons: Ritterstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads