Datum |
Name |
Ort |
Gebiet (ev./kath.) |
Hinrichtungs- art |
Bemerkung |
Quelle |
9. März 1524 |
Klaus Hottinger |
Luzern |
kath. |
enthauptet |
Hottinger, bekannt als einer der ersten Bilderstürmer von Zürich, Täufer avant la lettre (Prototäufer) |
Arnold C. Snyder: The Birth and Evolution of Swiss Anabaptism, 1520–1530. In: Mennonite Quarterly Review 80 (2006), S. 501–645. |
29. Mai 1525 |
Eberli Bolt |
Schwyz |
kath. |
verbrannt |
auch Hyppolit Eberle genannt |
Andrea Strübind: Eifriger als Zwingli. Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz, Berlin 2003 |
27. Juli 1525 |
Hans Krüsi |
Luzern |
kath. |
verbrannt |
Krüsi gilt als einer der frühen Märtyrer der Täuferbewegung. |
Andrea Strübind: Eifriger als Zwingli. Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz. Berlin 2003. |
5. Jan. 1527 |
Felix Manz |
Zürich (Limmat) |
ev. |
ertränkt |
In Höhe der Hinrichtungsstelle befindet sich eine Gedenktafel. |
Ekkehard Krajewski: Leben und Sterben des Zürcher Täuferführers Felix Mantz, Kassel, 1962 |
8. Feb. 1527 |
Georg Wagner |
München |
kath. |
verbrannt |
Auch das Luthertum sieht Wagner als „seinen“ Blutzeugen und führt ihn in seinem Gedächtniskalender. |
Ludwig Keller: Wagner, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 499 f. GAMEO abgerufen am 6. April 2013 |
21. Mai 1527 |
Michael Sattler |
Rottenburg am Neckar |
kath. |
verbrannt |
Michael Sattler war der Ehemann von Margaretha Sattler. |
Elisabeth Schröder-Kappus / Wolfgang Wagner: Michael Sattler. Ein Märtyrer in Rottenburg (1490–1527), Tübingen 1998 |
24.(?) Mai 1527 |
Margaretha Sattler |
Rottenburg am Neckar |
kath. |
ertränkt |
Margaretha Sattler war die Ehefrau Michael Sattlers. |
Elisabeth Schröder-Kappus / Wolfgang Wagner: Michael Sattler. Ein Märtyrer in Rottenburg (1490–1527), Tübingen 1998. |
1528 |
Johannes Brötli |
unbekannt |
– |
verbrannt |
Eintrag im Märtyrerspiegel: Hans Pretle |
James M. Stayer: Reublin and Brötli: The Revolutionary Beginnings of Swiss Anabaptism. In: Marc Lienhard (Hrsg.): The Origins and Characteristics of Anabaptism. The Hague 1977. S. 83–102 |
Januar (?) 1528 |
Leonhard Dorfbrunner |
Passau |
kath |
verbrannt |
– |
Christian Hege, Christian Neff: Artikel Dorfbrunner, Leonhard, in: Mennonitisches Lexikon, Band 4, Frankfurt & Weierhof 1913 |
7. Jan. 1528 |
Augustin Perwanger |
München |
kath. |
enthauptet |
Augustin Perwanger war ein Adliger aus Günzlhofen und Bruder des Christoph Perwanger. Ob er, um dem Scheiterhaufen zu entgehen, vor seiner Hinrichtung widerrufen hat, ist umstritten. |
Toni Drexler: Die Perwanger von Günzlhofen und Vogach. Hofmarksherren, Täufer und Domherren an der Wende zur Neuzeit, in: Zeitschrift Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreis Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck, 41. und 42. Jahrgang / 2005 und 2006, Dachau 2006, S. 279 ff. |
7. Jan. 1528 |
Christoph Perwanger |
München |
kath. |
enthauptet |
Christoph Perwanger war ein Adliger aus Günzlhofen und Bruder des Augustin Perwanger. Ob er, um dem Scheiterhaufen zu entgehen, vor seiner Hinrichtung widerrufen hat, ist umstritten. |
Toni Drexler: Die Perwanger von Günzlhofen und Vogach. Hofmarksherren, Täufer und Domherren an der Wende zur Neuzeit, in: Zeitschrift Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreis Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck, 41. und 42. Jahrgang / 2005 und 2006, Dachau 2006, S. 279 ff. |
14. Jan. 1528 |
Leonhard Schiemer |
Rattenberg |
kath. |
enthauptet |
Von Schiemer stammt das Märtyrerlied köstlich ist der Heiligen Tod |
Bericht eines Unbekannten im Märtyrerspiegel über das Martyrium Schiemers |
30. Jan. 1528 |
Elise Koch |
Bamberg |
kath. |
verbrannt |
Elise Koch wurde mit zwei Männern und zwei anderen Frauen hingerichtet. |
Kurzbiografie bei Andreas Fischer |
4. Feb. 1528 |
Hans Schlaffer |
Schwaz |
kath. |
enthauptet |
Schlaffer war auch ein Kirchenliederdichter der Täuferbewegung. Von ihm stammen die Lieder Ungnad Begehr ich nit von dir (Ausbund, Nr. 30) und Herr Gott, mein ewiger Vater |
Robert Friedmann: Schlaffer, Hans (d. 1528). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
6. Feb. 1528 |
Ambrosius Spittelmayr |
Cadolzburg |
ev |
enthauptet |
– |
Herbert C. Klassen: Spittelmayr, Ambrosius (1497–1528). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
10. März 1528 |
Balthasar Hubmaier |
Wien |
kath. |
verbrannt |
Hubmaier gilt auch als der Reformator Waldshuts. Seine Ehefrau wurde drei Tage nach seinem Märtyrertod ertränkt. |
Bernd Moeller: Hubmaier, Balthasar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 703 (Digitalisat). |
13. März 1528 |
Elsbeth Hügline |
Wien |
kath. |
ertränkt |
Drei Tage vor ihrem Märtyrertod wurde ihr Ehemann Balthasar Hubmaier verbrannt. |
Bernd Moeller: Hubmaier, Balthasar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 703 (Digitalisat). |
25. Apr. 1528 |
Hans Leupold |
Augsburg |
ev. |
enthauptet |
– |
Hans Guderian: Die Täufer in Augsburg. Ihr Geschichte und ihr Erbe. Ein Beitrag zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg. Ludwig, Pfaffenhofen 1984, ISBN 3-7787-2063-5. |
11. Mai 1528 |
Eitelhans Langenmantel |
Weißenhorn |
kath. |
enthauptet |
Vorfahre Thomas Jeffersons |
Ludwig Keller: Langenmantel, Eitelhans. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 670 f. |
Mai/Juni (?) 1528[10] |
Wolfgang Ulimann |
Waldsee |
kath. |
enthauptet |
Ulimann wurde gemeinsam mit 10 weiteren Täufern enthauptet. Ihre Ehefrauen wurden ertränkt, die Kinder außer Landes verwiesen. |
Samuel Geiser: Ulimann, Wolfgang (d.1528). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
13. Juni 1528 |
Martin Burkhard |
Kaufbeuren |
kath. |
enthauptet |
Burkhard wurde gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Kaufbeurer Täufergemeinde, deren Vorsteher er war, hingerichtet. |
Otto Hege: Burkhard, Martin (d.1528). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
5. Sep. 1528 |
Jakob Falk |
Zürich (Limmat) |
ev. |
ertränkt |
– |
Urs B. Leu / Christian Scheidegger (Hrsg.): Die Zürcher Täufer 1525–1700, Zürich 2007, S. 50 |
5. Sep. 1528 |
Heini Reimann |
Zürich (Limmat) |
ev. |
ertränkt |
– |
Urs B. Leu, Christian Scheidegger (Hrsg.): Die Zürcher Täufer 1525–1700. Zürich 2007, S. 50. |
1529 |
Wolfgang Brandhuber |
Linz |
kath. |
? (enthauptet oder verbrannt) |
Brandhuber wurde gemeinsam mit Hänslin Mittermeier und 75 weiteren Täufern hingerichtet. |
Christian Hege: Brandhuber, Wolfgang (d. 1529). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
1529 |
Hänslin Mittermeier |
Linz |
kath. |
? (enthauptet oder verbrannt) |
Mittermeier wurde gemeinsam mit Wolfgang Brandhuber und 75 weiteren Täufern hingerichtet. |
Christian Hege: Mittermaier, Hans (d. 1529). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
4. Feb. 1529 |
Ludwig Hätzer |
Konstanz |
ev. |
enthauptet |
Hätzer gilt als einer der ersten deutschsprachigen Antitrinitarier der Reformationszeit. |
Kurt Guggisberg: Hätzer, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 455 (Digitalisat). |
8. (?) Februar 1529 |
Philipp Schwitzer |
Luzern |
kath. |
geschwemmt |
– |
Willy Brändli: Täuferprozesse in Luzern im XVI. Jahrhundert. In: ZWINGLIANA, Band VIII / Heft 2, 1944 / Nr. 2, S. 65ff |
6. Sep. 1529 |
Jörg Blaurock |
Klausen |
kath. |
verbrannt |
Blaurock, ein ehemaliger römisch-katholischer Priester, gilt als erster „Täufer“ der Täuferbewegung. |
Fritz Jecklin: Jörg Blaurock vom Hause Jacob. Ein Märtyrer der Wiedertäufer, Graubünden 1891 |
7. Dez. 1529 |
Martin Zehentmayer |
Schwäbisch Gmünd |
kath. |
enthauptet |
Mit Zehentmayer wurden sechs weitere Täufer hingerichtet. |
Peter Hover: The Secret of Strength. What Would the Anabaptists Tell This Generation? (PDF; 3,6 MB) o. O. 2008, S. 47 ff. (englisch). |
18. Jan. 1530 |
Barbara Unger |
Reinhardsbrunn (Thüringen) |
ev. |
verbrannt? enthauptet? |
Unger wurde zusammen mit Andreas Kolb, Katharina Kolb, Christoph Ortlep, Katharina König und Elsa Kuntz ermordet. |
Christian Hege und Christian Neff: Reinhardsbrunn (Thuringia, Germany). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
20. Jan. 1530 |
Konrad Winkler |
Zürich (Limmat) |
ev. |
ertränkt |
– |
Urs B. Leu / Christian Scheidegger (Hrsg.): Die Zürcher Täufer 1525–1700, Zürich 2007, S. 50 |
26. März 1530 |
Gall Fischer |
Nürtingen |
kath. |
enthauptet |
Die Reformation wurde in Nürtingen erst 1535 eingeführt. Zum Zeitpunkt der Hinrichtung Fischers war die Stadt noch katholisch. |
Christian Hege: Fischer, Gall (d.1530). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
30. März 1530 |
Augustin Bader |
Stuttgart |
kath. |
enthauptet |
– |
Anselm Schubert: Täufertum und Kabbalah. Augustin Bader und die Grenzen der Radikalen Reformation. Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-05372-1 |
20. März 1531 |
Sikke Snyder |
Leeuwarden |
kath. |
enthauptet |
Die Hinrichtung geschah vor der Leeuwardener Kanzlei. |
Kirchengeschichtliche Seite in Plautdietsch; (eingesehen am 8. März 2009) |
5. Dez. 1531 |
Jan Folkertsz Trypmaker |
Den Haag |
kath. |
enthauptet |
Trypmaker wurde mit sieben weiteren Täufern hingerichtet. |
Nanne van der Zijpp: Jan Volkertsz Trypmaker (d. 1531), in: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online, 1957; abgerufen am 8. März 2011 |
23. März 1532 |
Heini Karpfis |
Zürich (Limmat) |
ev. |
ertränkt |
– |
Urs B. Leu / Christian Scheidegger (Hrsg.): Die Zürcher Täufer 1525–1700, Zürich 2007, S. 50 |
23. März 1532 |
Hans Herzog |
Zürich (Limmat) |
ev. |
ertränkt |
– |
Urs B. Leu / Christian Scheidegger (Hrsg.): Die Zürcher Täufer 1525–1700, Zürich 2007, S. 50 |
Mitte November 1533 |
Alexander |
Frankenhausen |
kath. |
enthauptet |
Vor seiner Taufe durch Volkmar von Hildburghausen (1529) war Alexander als Messner und Schulmeister in Esperstedt tätig. |
Paul Wappler: Die Täuferbewegung in Thüringen von 1526-1584. Band II in der Reihe Beiträge zur neueren Geschichte Thüringens (bearbeitet von Paul Wappler). Verlag von Gustav Fischer: Jena, 1913. S. 86. 92–101. 106f. 110. 144. 207. 222–224. 344f. 347–352. 356. 374f. 377. 380–382. 393. 442. |
1. Feb. 1535 |
Johann Klopreis |
Brühl (Rheinland) |
kath. |
verbrannt |
– |
Roland Böhm: Klopreis (Cloprys, Klopriss), Johann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 78–79 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive). |
4. Okt. 1535 |
Petronella (Täuferin) |
Gröningen |
kath. |
ertränkt |
Petronella gehörte zur Halberstädter Täufergemeinde. |
Marion Kobelt-Groch: Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen. Campus: Frankfurt/Main, 1993. S. 133–146. |
26. Jan. 1536 |
Heinz Kraut |
Jena / Landfeste |
ev. |
enthauptet |
Heinz Kraut war ein täuferischer Sendbote in Nordthüringen und im Südharz. |
Christian Hege, Christian Neff: Heinz Kraut. In: Mennonitisches Lexikon. Band II. Frankfurt, Weiherhof, Karlsruhe: 1913–1967. S. 558 |
26. Jan. 1536 |
Hans Peißker |
Jena / Landfeste |
ev. |
enthauptet |
Heinz Peißker war ein Kleineutersdorfer Müller und Gastgeber von Täufertreffen in Nordthüringen. |
Paul Wappler: Die Täuferbewegung in Thüringen von 1526–1584. Gustav Fischer Verlag: Jena, 1913. S. 137–141 |
25. Feb. 1536 |
Jakob Hutter |
Innsbruck |
kath. |
verbrannt |
Nach ihm wurden die Hutterer benannt. |
Friedrich Wilhelm Bautz: Huter, Jakob. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1218–1221 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive). |
24. Jan. 1539 |
Anna Jansz |
Rotterdam |
|
ertränkt |
Jansz dichtete Ick hoorde de Basuyne blasen. Das 18. Lied im Ausbund beschreibt ihr Schicksal. |
C. Arnold Snyder, Linda A. Hubert Hecht: Profiles of Anabaptist Women: Sixteenth-Century Reforming Pioneers. Waterloo, Ontario 1996. S. 336–351. |
Januar (?) 1542 |
Andreas Fischer |
Krásnohorské Podhradie |
kath. |
von einer Mauer in die Tiefe gestürzt |
Es handelte sich um eine Mauer der Burg Krásna Hôrka |
Martin Rothkegel: Fischer, Andreas. In: Mennonitisches Lexikon. Band 5 (MennLex 5). |
13. Nov. 1542 |
Ursula van Beckum |
Delden / Niederlande |
kath. |
verbrannt |
Ursula van Beckum stammte ursprünglich aus dem ostfriesischen Werdum. |
|
24. Juni 1545 |
Hans Blüetl |
Ried im Innkreis |
kath. |
verbrannt |
Über das Martyrium Blüetls wurde das Lied Aus Eifer der göttlichen Ehr verfasst. |
GAMEO abgerufen am 22. Dezember 2013 |
Herbst 1546 |
Oswald Glait |
Wien (Donau) |
kath. |
ertränkt |
Das Kirchenlied Ihr Jungen und Ihr Alten, nun höret das Gedicht thematisiert seinen Märtyrertod. |
Johann Loserth und Robert Friedmann: Glait, Oswald (d. 1546). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
1548 |
Fritz Erbe |
Eisenach Südturm der Wartburg |
ev. |
in langjähriger Kerkerhaft verstorben |
Die sterblichen Überreste Fritz Erbes wurden im September 2006 gefunden. |
Christian Neff: Erbe, Fritz (d. 1548). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online |
27. Mai 1549 |
Elisabeth Dirks |
Leeuwarden/NL |
- |
ertränkt |
Dirks ist auch unter dem Namen Lysbeth Dircxdochter bekannt; das Ausbund-Lied Nr. 13 (Eine schöne Historie von einer Jungfrau) erzählt von ihr. |
Christian Neff: Dirks, Elisabeth. In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online. |
1557 |
Gerrit Hazenpoet |
Nimwegen/Niederlande |
kath. |
verbrannt |
Die Kosten seiner Gefangennahme, Haft und Hinrichtung wurden akribisch dokumentiert. |
Märtyrerspiegel, Bd. II |
5. März 1558 |
Thomas von Imbroich |
Köln |
kath. |
enthauptet |
Imbroich gehörte zu den ersten Mennoniten des Rheinlandes. |
Ludwig Keller: Thomas von Imbroich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 73 f. |
19. Juli 1560 |
Claus Felbiger |
Landshut |
kath. |
enthauptet |
– |
mennonews.de |
19. Juli 1560 |
Hans Leitner |
Landshut |
kath. |
enthauptet |
– |
mennonews.de |
1561 |
Georg Ladenmacher |
im Rhein bei? |
kath. |
ertränkt |
Ladenmacher war ein Liederdichter der Täuferbewegung. |
16. Mai 1569 |
Dirk Willems |
Asperen / NL |
|
verbrannt |
– |
Artikel Dirk Willems im Märtyrerspiegel |
20. Okt. 1571 |
Hans Haslibacher |
Bern |
ev. |
enthauptet |
Von ihm stammt das sogenannte Haslibacher-Lied |
Hanspeter Jecker: Haslibacher, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz. |
4. Jan. 1576 |
John Bret |
Antwerpen |
ev. |
verbrannt |
Die Verbrennung erfolgte nach acht Monaten Gefängnis. Kurz vorher wurde ihm die Zunge mit einer Schraube am Unterkiefer befestigt, um ihn am Predigen zu hindern. |
Dieter Götz Lichdi: Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart, S. 80 |
19. Juli 1597 |
Anneken van den Hove |
bei Brüssel |
kath. |
lebendig begraben |
– |
Nanne van der Zijpp: Anneken vanden Hove (d. 1597). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online (englisch) |
30. Sep. 1614 |
Hans Landis |
Zürich |
ev. |
enthauptet |
Landis dichtete das Ausbund-Lied: Ich hab ein schön neu Lied gemacht. Er gilt als letzter Täufermärtyrer der Schweiz. |
Hans Ulrich Bächtold: Landis, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz. |