Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Musikjahr 1971

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1971 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musikjahr 1971
Remove ads

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1971.

Liste der Musikjahre
◄◄ |  | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | Musikjahr 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 |  | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Schnelle Fakten
Remove ads

Ereignisse

Populäre Musik und Jazz

Klassische Musik und Musiktheater

Film

Remove ads

Musikcharts

Zusammenfassung
Kontext

Deutschland

Weitere Informationen Singles, Position ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Danyel GérardButterfly (15 Wochen)
  2. George HarrisonMy Sweet Lord (10 Wochen)
  3. Pop TopsMamy Blue (8 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. James LastJames Last: Non Stop Dancing 11 (5 Monate)
Alle weiteren Alben waren einen halben oder einen Monat auf Platz 1 gelistet.

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Österreich

Weitere Informationen Position, Singles ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Peter AlexanderHier ist ein Mensch (9 Wochen)
  2. George HarrisonMy Sweet Lord (8 Wochen)
  3. Danyel GérardButterfly (5 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Peter Alexander – Mein Geschenk für dich (9 Wochen)
  2. George Harrison – All Things Must Pass (8 Wochen)
  3. The Rolling StonesSticky Fingers (5 Wochen)
Die Albumcharts wurden nur im ersten Halbjahr erhoben.

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Schweiz

Weitere Informationen Position, Singles ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Los Pop TopsMamy Blue (10 Wochen)
  2. Middle of the RoadChirpy Chirpy Cheep Cheep (9 Wochen)
  3. Lynn AndersonRose Garden (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigtes Königreich

Weitere Informationen Singles, Position ...

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. T. RexHot Love (6 Wochen)
  2. George HarrisonMy Sweet Lord; DawnKnock Three Times; Middle of the RoadChirpy Chirpy Cheep Cheep; Rod StewartMaggie May / Reason to Believe (jeweils 5 Wochen)
  3. T. Rex – Get It On (Bang a Gong); Diana RossI’m Still Waiting; SladeCoz I Luv You; Benny HillErnie (The Fastest Milkman in the West) (jeweils 4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Simon & Garfunkel – Bridge over Troubled Water (9 Wochen)
  2. George HarrisonAll Things Must Pass (8 Wochen)
  3. Rod Stewart – Every Picture Tells a Story (6 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Vereinigte Staaten

Die längsten Nummer-eins-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Three Dog NightJoy to the World (6 Wochen)
  2. The OsmondsOne Bad Apple; Carole KingIt’s Too Late; Rod StewartMaggie May (jeweils 5 Wochen)
  3. Bee GeesHow Can You Mend a Broken Heart (4 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Carole King – Tapestry (15 Wochen)
  2. Janis JoplinPearl (9 Wochen)
  3. George HarrisonAll Things Must Pass (7 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1971 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Remove ads

Musikpreise und Ehrungen

Musikwettbewerbe

Eurovision Song Contest

  1. Monaco Séverine: Un banc, un arbre, une rue
  2. Spanien 1945 Karina: En un mundo nuevo
  3. Deutschland Bundesrepublik Katja Ebstein: Diese Welt
  4. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clodagh Rodgers: Jack in the Box
  5. ItalienItalien Massimo Ranieri: L’amore è un attimo

Gründungen

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Lieder und Kompositionen

Weitere Informationen Lied, Text ...

Alben

Weitere Informationen Album, Interpret ...
Remove ads

Geboren

Januar

  • 05. Januar: Andrea Menard, kanadische Schauspielerin, Dramatikerin und Singer-Songwriterin
  • 06. Januar: Andrzej Piaseczny, polnischer Sänger
  • 07. Januar: DJ Ötzi, österreichischer Entertainer und Sänger
  • 07. Januar: Katja Reichert, Schweizer Sängerin, Schauspielerin, Gesangspädagogin und bildende Künstlerin
  • 09. Januar: Angie Martinez, US-amerikanische Musikerin, TV- und Radio-Moderatorin und Model
  • 15. Januar: Karlheinz Miklin Jr., österreichischer Rock- und Jazzmusiker (Schlagzeug)
  • 16. Januar: Jon Davison, US-amerikanischer Sänger, Musiker und Songwriter
  • 17. Januar: Leonardo Ciampa, italienisch-US-amerikanischer Musiker
  • 17. Januar: Lil Jon, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker
  • 17. Januar: Kid Rock, US-amerikanischer Musiker
  • 18. Januar: Jonathan Davis, US-amerikanischer Musiker
  • 20. Januar: Uni Jógvanson Arge, färöischer Journalist, Musiker, Fußball- und Handballspieler
  • 21. Januar: Donna Lynne Champlin, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und Synchronsprecherin
  • 26. Januar: Helge Sten, norwegischer Jazz-, Rock- und Ambientmusiker
  • 31. Januar: Volker Michalowski, deutscher Schauspieler, Musiker und Komiker

Februar

  • 01. Februar: Hynden Walch, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 08. Februar: Lars Fredriksen, norwegischer Popsänger
  • 10. Februar: Frank Wendeberg, deutscher Musiker, Komponist, Produzent, Klangforscher und Psychologe
  • 12. Februar: Paul Hayden Desser, kanadischer Singer-Songwriter
  • 13. Februar: Natalya Pasichnyk, schwedisch-ukrainische klassische Pianistin
  • 13. Februar: Sonia, englische Popsängerin
  • 17. Februar: Ute van der Mâer, deutsche Komponistin, Musikpädagogin und Künstlerin
  • 18. Februar: Jimmy Kelly, irischer Sänger, Musiker und Komponist
  • 19. Februar: Keith Baxter, britischer Rockmusiker († 2008)
  • 24. Februar: Moses Pelham, deutscher Musiker und Musikproduzent
  • 25. Februar: Daniel Powter, kanadischer Popmusiker
  • 26. Februar: Max Martin, schwedischer Musikproduzent und Komponist

März

April

Mai

  • 03. Mai: Joachim Lösch, deutscher Jazzmusiker (Trompeter)
  • 05. Mai: Sebastian Hess, deutscher Cellist und Komponist († 2021)
  • 14. Mai: Ivan Kym, Schweizer Tambour, Komponist und Unterhaltungskünstler
  • 15. Mai: Andrew Wyatt, US-amerikanischer Musiker, Sänger, Songwriter und Musikproduzent
  • 15. Mai: Todd Youth, US-amerikanischer Gitarrist und Bassist († 2018)
  • 21. Mai: Alvin Walker, US-amerikanischer Jazzmusiker (Posaune) († 2022)

Juni

Juli

August

  • 01. August: Jay Alexander, deutscher Tenor
  • 05. August: Jared Hasselhoff, US-amerikanischer Musiker
  • 06. August: Fatman Scoop, US-amerikanischer Hip-Hop-Produzent, Rapper und Radiomoderator († 2024)
  • 07. August: Sebastian Padotzke, deutscher Musiker
  • 15. August: Kølig Kaj, dänischer Rapper
  • 18. August: Aphex Twin, britischer Musiker und DJ
  • 20. August: Mike Candys, Schweizer House- und Electro-DJ und Musikproduzent
  • 22. August: Sacha Jenkins, US-amerikanischer Journalist, Filmemacher, Musiker und Kulturhistoriker († 2025)
  • 26. August: Toek Numan, niederländischer Komponist

September

  • 02. September: Péter Kőszeghy, ungarischer Komponist und Musikpädagoge
  • 03. September: Mirja Boes, deutsche Komikerin, Schauspielerin und Sängerin
  • 03. September: Peter Fox, deutscher Reggae- und Hip-Hop-Musiker
  • 06. September: Dolores O’Riordan, irische Sängerin und Songwriterin († 2018)
  • 07. September: Hilko Dumno, deutscher Pianist
  • 08. September: David Arquette, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
  • 10. September: Warmduscher, deutscher Musikproduzent und DJ († 2024)
  • 11. September: Richard Ashcroft, britischer Musiker
  • 23. September: Park Tae-bun, südkoreanischer Musiker
  • 24. September: Kay Lyra, brasilianische Musikerin (Gesang, Gitarre, Komposition)
  • 24. September: Peter Salisbury, britischer Musiker
  • 29. September: Marcos Llunas, spanischer Sänger und Komponist
  • 29. September: Sibel Tüzün, türkische Popsängerin

Oktober

November

Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Januar

Februar

  • 01. Februar: Harry Roy, britischer Klarinettist, Bandleader und Songwriter (* 1900)
  • 09. Februar: Ludwig Zirner, österreichisch-US-amerikanischer Musiker (Konzertpianist) und Opernregisseur (* 1906)
  • 18. Februar: Fritz Schori, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1887)
  • 20. Februar: George Simonis, rumänischer Komponist und Musikpädagoge (* 1885)
  • 22. Februar: Rudolf Mauersberger, deutscher Komponist, Kreuzkantor (* 1889)
  • 26. Februar: Josef Berg, tschechischer Komponist (* 1927)
  • 26. Februar: Fernandel, französischer Schauspieler und Sänger (* 1903)
  • 27. Februar: Manfred Kluge, deutscher Komponist und Kirchenmusiker (* 1928)

März

April

Mai

  • 10. Mai: Mihail Jora, rumänischer Komponist (* 1891)
  • 10. Mai: Shukichi Mitsukuri, japanischer Komponist (* 1895)
  • 19. Mai: Bernard Wagenaar, US-amerikanischer Komponist und Geiger (* 1894)
  • 27. Mai: Xenija Alexandrowna Erdeli, russische bzw. sowjetische Harfenistin und Hochschullehrerin (* 1878)
  • 30. Mai: Marcel Dupré, französischer Komponist, Organist, Musiktheoretiker und Verleger (* 1886)
  • 30. Mai: Ludwig Husnik, österreichischer Schauspieler, Sänger, Regisseur und Librettist (* 1892)
  • 31. Mai: Max Trapp, deutscher Komponist (* 1887)
  • 00. Mai: Earl Peterson, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1927)

Juni

Juli

  • 03. Juli: Jim Morrison, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger und Lyriker (* 1943)
  • 06. Juli: Louis Armstrong, US-amerikanischer Jazztrompeter und Sänger (* 1901)
  • 17. Juli: Ernst Roth, österreichisch-britischer Musikverleger, Musikschriftsteller und Jurist (* 1896)
  • 22. Juli: Ted Fiorito, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1900)
  • 24. Juli: Alan Rawsthorne, englischer Komponist (* 1905)
  • 24. Juli: Norbert Artner, österreichischer Komponist und Musikpädagoge (* 1922)
  • 24. Juli: Christl Mardayn, österreichische Schauspielerin und Opern- und Operettensängerin (Sopran) (* 1896)
  • 25. Juli: Leroy Robertson, US-amerikanischer Komponist (* 1896)
  • 27. Juli: Bernhard Paumgartner, österreichischer Musiker (* 1887)

August

  • 02. August: Richard Maux, österreichischer Lehrer (Musikpädagoge) und Komponist (* 1893)
  • 15. August: Thomas Wayne, US-amerikanischer Rockabilly- und Pop-Sänger (* 1940)
  • 27. August: Lil Hardin Armstrong, US-amerikanische Jazz-Pianistin, -Sängerin und -Komponistin (* 1898)

September

  • 02. September: Humberto Viscarra Monje, bolivianischer Komponist (* 1898)
  • 04. September: Enrico Dassetto, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1874)
  • 11. September: Curtis Jones, US-amerikanischer Bluespianist und -sänger (* 1906)
  • 13. September: George Lambert, kanadischer Sänger und Musikpädagoge (* 1900)
  • 15. September: Elsa Varena, deutsche Opernsängerin (Sopran) (* 1895)
  • 20. September: Karl Koch, österreichischer Komponist, Chorleiter und Musiklehrer (* 1887)
  • 27. September: Einar Ralf, schwedischer Opernsänger und Komponist (* 1888)

Oktober

November

  • 18. November: Junior Parker, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1932)
  • 20. November: Will Elfes, deutscher Bildhauer und Musiker (* 1924)
  • 27. November: Jēkabs Mediņš, lettischer Komponist (* 1885)
  • 28. November: Papa Lightfoot, US-amerikanischer Bluessänger und Mundharmonikaspieler (* 1924)
  • 29. November: Heinz Tiessen, deutscher Komponist (* 1887)
  • 30. November: Kurt Juhn, österreichischer Journalist, Schriftsteller, Librettist und Fußballspieler (* 1896)

Dezember

  • 09. Dezember: Giuseppe Agostini, kanadischer Dirigent und Komponist (* 1890)
  • 25. Dezember: Adolf Trittinger, österreichischer Komponist, Chorleiter, Organist, Hochschullehrer und Rektor des Brucknerkonservatoriums Linz (* 1899)
  • 28. Dezember: Max Steiner, österreichisch-amerikanischer Komponist (* 1888)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Alexander Truslit, deutsch-russischer Musikpädagoge, Musikforscher und Musikermediziner (* 1889)
Remove ads

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads