Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Open 13 2002

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Open 13 2002
Remove ads

Die Open 13 2002 waren ein Tennisturnier, welches vom 11. bis 17. Februar 2002 in Marseille stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2002 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. Es fand parallel zum BellSouth Open in Viña del Mar und den Copenhagen Open in Kopenhagen statt, welche genau wie die Open 13 zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Schnelle Fakten ATP Tour ...

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Russe Jewgeni Kafelnikow, der von allen Gesetzten erneut der erfolgreichste Spieler war, da niemand sonst wie er ins Halbfinale vorstieß. Dort unterlag er dem später siegreichen Schweden Thomas Enqvist, der im Finale Nicolas Escudé schlug, der bis zum Finale keinen Satz abgegeben hatte. Damit gewann er den 19. und letzten Titel seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, Julien Boutter und Fabrice Santoro, spielten dieses Jahr nicht zusammen, da Santoro nur am Einzel teilnahm, während Boutter mit Maks Mirny als Erster der Setzliste erneut das Finale erreichen konnte. Hier gewannen aber wie im Vorjahr mit Arnaud Clément und Einzel-Finalist Nicolas Escudé zwei ungesetzte Franzosen. In dieser Konstellation war es der einzige Titel der Turniersieger. Insgesamt gewann Clément seinen zweiten und Escudé seinen ersten Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 451.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 476.000 US-Dollar.

Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien J. C. Ferrero 6 7
Schweiz M. Kratochvil 3 5 1 Spanien J. C. Ferrero 6 5 6
Kroatien I. Ljubičić 6 5 65 Russland A. Stoljarow 0 7 3
Russland A. Stoljarow 3 7 7 1 Spanien J. C. Ferrero 7 4 5
Tschechien J. Vacek 61 6 1 Frankreich C. Pioline 63 6 7
Frankreich J. Boutter 7 1 6 Frankreich J. Boutter 66 2
Frankreich C. Pioline 6 2 Frankreich C. Pioline 7 6
7 Marokko Y. El Aynaoui 4 1 r Frankreich C. Pioline 3 5
4 Schweden T. Johansson 4 6 3 Frankreich N. Escudé 6 7
Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 6 3 6 Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 6 5 6
Frankreich F. Santoro 6 3 7 Frankreich F. Santoro 3 7 4
Armenien S. Sargsian 1 6 611 Vereinigtes Konigreich G. Rusedski 3 5
Frankreich N. Escudé 6 6 Frankreich N. Escudé 6 7
Russland N. Dawydenko 2 3 Frankreich N. Escudé 6 7
WC Frankreich N. Mahut 4 3 LL Frankreich M. Gicquel 1 63
LL Frankreich M. Gicquel 6 6 Frankreich N. Escudé 7 3 1
Q Frankreich G. Carraz 6 6 Schweden T. Enqvist 64 6 6
Q Italien R. Furlan 3 3 Q Frankreich G. Carraz 63 7 65
Spanien F. Clavet 3 6 2 Schweden T. Enqvist 7 66 7
Schweden T. Enqvist 6 1 6 Schweden T. Enqvist 6 7
WC Frankreich P.-H. Mathieu 4 4 3 Frankreich S. Grosjean 3 5
Spanien T. Robredo 6 6 Spanien T. Robredo 3 3
Israel N. Okun 4 2 3 Frankreich S. Grosjean 6 6
3 Frankreich S. Grosjean 6 6 Schweden T. Enqvist 61 7 6
8 Marokko H. Arazi 7 6 2 Russland J. Kafelnikow 7 610 4
Q Frankreich L. Roux 65 2 8 Marokko H. Arazi 5 2
LL Frankreich T. Ascione 67 61 WC Schweiz M. Rosset 7 6
WC Schweiz M. Rosset 7 7 WC Schweiz M. Rosset 3 65
Frankreich A. Clément 6 6 2 Russland J. Kafelnikow 6 7
Q Vereinigte Staaten J. Tarango 4 3 Frankreich A. Clément 3 6 3
Belarus 1995 M. Mirny 5 64 2 Russland J. Kafelnikow 6 3 6
2 Russland J. Kafelnikow 7 7
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich J. Boutter
Belarus 1995 M. Mirny
6 6
Italien C. Brandi
Italien M. Bertolini
4 4 1 Frankreich J. Boutter
Belarus 1995 M. Mirny
6 7
Schweiz M. Rosset
Vereinigte Staaten J. Tarango
3 5 SE Schweden T. Enqvist
Schweden T. Johansson
2 63
SE Schweden T. Enqvist
Schweden T. Johansson
6 7 1 Frankreich J. Boutter
Belarus 1995 M. Mirny
7 7
4 Sudafrika C. Haggard
Belgien T. Vanhoudt
6 6 4 Sudafrika C. Haggard
Belgien T. Vanhoudt
64 66
WC Frankreich J.-F. Bachelot
Frankreich P.-H. Mathieu
2 4 4 Sudafrika C. Haggard
Belgien T. Vanhoudt
7 7
Australien J. Kerr
Australien G. Silcock
7 7 Australien J. Kerr
Australien G. Silcock
5 65
Israel J. Erlich
Israel A. Ram
66 64 1 Frankreich J. Boutter
Belarus 1995 M. Mirny
4 3
SE Spanien J. C. Ferrero
Spanien T. Robredo
2 6 [7] Frankreich A. Clément
Frankreich N. Escudé
6 6
Australien B. Ellwood
Australien S. Huss
6 4 [10] Australien B. Ellwood
Australien S. Huss
63 6 [6]
WC Marokko K. Alami
Marokko H. Arazi
3 Deutschland K. Braasch
Russland A. Olchowski
7 4 [10]
3 Deutschland K. Braasch
Russland A. Olchowski
w. o. 3 Deutschland K. Braasch
Russland A. Olchowski
5 7 [16]
Frankreich A. Clément
Frankreich N. Escudé
6 5 [11] Frankreich A. Clément
Frankreich N. Escudé
7 64 [18]
Tschechien D. Škoch
Vereinigte Staaten J. Waite
4 7 [9] Frankreich A. Clément
Frankreich N. Escudé
6 6
WC Marokko Y. El Aynaoui
Frankreich C. Pioline
64 7 [7] 2 Sudafrika D. Adams
Australien M. Hill
3 4
2 Sudafrika D. Adams
Australien M. Hill
7 64 [10]
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads