Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
VfB Stuttgart/Namen und Zahlen
statistische Daten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des VfB Stuttgart betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher wird diese Seite genutzt, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird.


Remove ads
Größte Erfolge

Meisterschaftserfolge
Deutscher Meister 1950 (gegen die Kickers Offenbach), 1952 (gegen den 1. FC Saarbrücken), 1984, 1992, 2007
- Deutscher Vizemeister 1935 (gegen den FC Schalke 04), 1953 (gegen den 1. FC Kaiserslautern), 1979, 2003, 2024
- Süddeutscher Meister 1946, 1952, 1954
- Württembergisch-badischer Meister 1927
- Württembergischer Meister 1930, 1935, 1937, 1938, 1941
- Amerikanischer Zonenmeister 1946
- Zweitligasüd-Meister 1977
- Meister der 2. Fußball-Bundesliga 2017
Pokalerfolge
- DFB-Pokalsieger: 1954 (gegen den 1. FC Köln), 1958 (gegen Fortuna Düsseldorf), 1997 (gegen Energie Cottbus), 2025 (gegen Arminia Bielefeld)
- DFB-Pokalfinalist 1986 (gegen den FC Bayern München), 2007 (gegen den 1. FC Nürnberg), 2013 (gegen den FC Bayern München)
- Deutscher Supercupsieger 1992
- Süddeutscher Pokalsieger 1933, 1958
- DFB-Hallenpokal Finalist 1989, 1993
Ligapokalerfolge
- Fuji-Cup-Sieger 1989
- Premiere-Ligapokalfinalist 1997, 1998 (jeweils gegen den FC Bayern München), 2005 (gegen den FC Schalke 04)
Internationale Erfolge
- UEFA-Cup-Finalist 1989 (gegen den SSC Neapel)
- UEFA-Cup-Halbfinalist 1974 (gegen Feyenoord Rotterdam) und 1980 (gegen Borussia Mönchengladbach)
- Finalist im Europapokal der Pokalsieger 1998 (gegen den FC Chelsea)
- UI-Cup-Sieger 2000, 2002, 2008
Remove ads
Endspiele
Zusammenfassung
Kontext
Folgende Endspiele um eine deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal, den UEFA-Cup oder den Europapokal der Pokalsieger fanden bisher unter Beteiligung des VfB statt:
Deutsche Meisterschaft
Bis zur Gründung der Bundesliga 1963 wurde die deutsche Meisterschaft durch ein Endspiel auf neutralem Platz entschieden.
Endspiel 1935
FC Schalke 04 – VfB Stuttgart 6:4 (3:0) | |
Austragungsort | Müngersdorfer Stadion Köln, 23. Juni 1935, 70.000 Zuschauer |
Aufstellung | Oskar Kapp, Franz Seybold, Walter Kotz, Hermann Hahn, Heinrich Buck, Gustav Rebmann, Erwin Haaga, Willi Rutz, Otto Bökle, Erich Koch, Alfred Lehmann |
Trainer | Fritz Teufel |
Tore | 1:0 Ala Urban (6.), 2:0 Ernst Poertgen (36.), 3:0 Rudi Gellesch (41.), 4:0 Ernst Pörtgen (54.), 4:1 Otto Bökle (55.), 4:2 Otto Bökle (57.), 5:2 Ernst Kalwitzki (65.), 5:3 Erich Koch (78.), 6:3 Ernst Pörtgen (79.), 6:4 Willi Rutz (86.) |
Endspiel 1950
VfB Stuttgart – Kickers Offenbach 2:1 (2:0) | |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 25. Juni 1950, 95.051 Zuschauer |
Aufstellung | Otto Schmid, Erich Retter, Richard Steimle, Ernst Otterbach, Josef Ledl, Karl Barufka, Erwin Läpple, Robert Schlienz, Walter Bühler, Otto Baitinger, Rolf Blessing |
Trainer | Georg Wurzer |
Tore | 1:0 Erwin Läpple (17.), 2:0 Walter Bühler (36.), 2:1 Horst Buhtz (47.) |
Endspiel 1952
VfB Stuttgart – 1. FC Saarbrücken 3:2 (2:1) | |
Austragungsort | Südweststadion Ludwigshafen am Rhein, 22. Juni 1952, 86.000 Zuschauer |
Aufstellung | Karl Bögelein, Rolf Krauß, Richard Steimle, Robert Schlienz, Erich Retter, Karl Barufka, Otto Baitinger, Leo Kronenbitter, Roland Wehrle, Peter Krieger, Rolf Blessing |
Trainer | Georg Wurzer |
Tore | 0:1 Robert Schreiner (15.), 1:1 Robert Schlienz (18.), 2:1 Otto Baitinger (43.), 2:2 Herbert Martin (54.), 3:2 Otto Baitinger (73.) |
Endspiel 1953
1. FC Kaiserslautern – VfB Stuttgart 4:1 (1:0) | |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 21. Juni 1953, 80.000 Zuschauer |
Aufstellung | Karl Bögelein, Werner Liebschwager, Richard Steimle, Robert Schlienz, Erich Retter, Leo Kronenbitter, Otto Baitinger, Erwin Waldner, Roland Wehrle, Peter Krieger, Rolf Blessing |
Trainer | Georg Wurzer |
Tore | 1:0 Fritz Walter (37.), 2:0 Karl Wanger (57.), 2:1 Leo Kronenbitter (72.), 3:1 Erwin Scheffler (78.), 4:1 Willi Wenzel (83.) |
Besonderheiten | Karl Bögelein hielt einen Elfmeter von Fritz Walter. |
DFB-Pokal
Endspiel 1954
VfB Stuttgart – 1. FC Köln 1:0 n. V. (0:0) | |
Austragungsort | Südweststadion Ludwigshafen am Rhein, 17. April 1954, 60.000 Zuschauer |
Aufstellung | Karl Bögelein, Erich Retter, Richard Steimle, Peter Krieger, Robert Schlienz, Karl Barufka, Ludwig Hinterstocker, Otto Baitinger, Walter Bühler, Rolf Blessing, Erwin Waldner |
Trainer | Georg Wurzer |
Tore | 1:0 Erwin Waldner (96.) |
Endspiel 1958
VfB Stuttgart – Fortuna Düsseldorf 4:3 n. V. (3:3, 1:0) | |
Austragungsort | Auestadion Kassel, 16. November 1958, 28.000 Zuschauer |
Aufstellung | Günter Sawitzki, Rolf Eisele, Günter Seibold, Oskar Hartl, Rudolf Hoffmann, Robert Schlienz, Erwin Waldner, Rolf Geiger, Lothar Weise, Rolf Blessing, Dieter Praxl |
Trainer | Georg Wurzer |
Tore | 1:0 Dieter Praxl (36.), 1:1 Karl Hoffmann (50.), 1:2 Franz-Josef Wolfframm (52.), 2:2 Rolf Geiger (62.), 3:2 Erwin Waldner (68., Handelfmeter), 3:3 Franz-Josef Wolfframm (79.), 4:3 Lothar Weise (113.) |
Endspiel 1986
FC Bayern München – VfB Stuttgart 5:2 (2:0) | |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 3. Mai 1986, 76.000 Zuschauer |
Aufstellung | Armin Jäger, Günther Schäfer, Rainer Zietsch, Karlheinz Förster, Michael Nushöhr (46. Michael Spies), Andreas Müller, Guido Buchwald, Karl Allgöwer (46. Jürgen Hartmann), Ásgeir Sigurvinsson, Jürgen Klinsmann, Predrag Pašić |
Trainer | Willi Entenmann |
Tore | 1:0 Roland Wohlfarth (34.), 2:0 Roland Wohlfarth (40.), 3:0 Michael Rummenigge (65.), 4:0 Michael Rummenigge (72.), 4:1 Guido Buchwald (75.), 5:1 Roland Wohlfarth (77.), 5:2 Jürgen Klinsmann (85.) |
Endspiel 1997
VfB Stuttgart – Energie Cottbus 2:0 (1:0) | |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 14. Juni 1997, 76.400 Zuschauer |
Aufstellung | Franz Wohlfahrt, Marco Haber, Frank Verlaat (c), Thomas Berthold, Matthias Hagner (70. Thomas Schneider), Zvonimir Soldo, Gerhard Poschner, Thorsten Legat, Krassimir Balakow, Giovane Elber (89. Danny Schwarz), Fredi Bobič (81. Radosław Gilewicz) |
Trainer | Joachim Löw |
Tore | 1:0 Giovane Elber (18.), 2:0 Giovane Elber (52.) |
Endspiel 2007
1. FC Nürnberg – VfB Stuttgart 3:2 n. V. (2:2, 1:1) | |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 26. Mai 2007, 74.220 Zuschauer |
Aufstellung | Timo Hildebrand, Ricardo Osorio (68. Arthur Boka), Fernando Meira, Matthieu Delpierre, Ludovic Magnin, Pável Pardo, Sami Khedira (100. Serdar Tasci), Thomas Hitzlsperger, Antônio da Silva (46. Mario Gómez), Roberto Hilbert, Cacau, |
Trainer | Armin Veh |
Tore | 1:0 Cacau (20.), 1:1 Marek Mintál (27.), 1:2 Marco Engelhardt (46.), 2:2 Pável Pardo (80., Foulelfmeter), 2:3 Jan Kristiansen (109.) |
Rote Karte | Cacau (30. – Tätlichkeit) |
Endspiel 2013
FC Bayern München – VfB Stuttgart 3:2 (1:0) | |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 1. Juni 2013 |
Aufstellung | Sven Ulreich, Serdar Tasci, Georg Niedermeier, Antonio Rüdiger, Cristian Molinaro (67. Gōtoku Sakai), Christian Gentner, Martin Harnik, Arthur Boka, Ibrahima Traoré (75. Cacau), Alexandru Maxim (61. Shinji Okazaki), Vedad Ibišević |
Trainer | Bruno Labbadia |
Tore | 1:0 Thomas Müller (37., Foulelfmeter), 2:0 Mario Gómez (48.), 3:0 Mario Gomez (60.), 3:1 Martin Harnik (71.), 3:2 Martin Harnik (80.) |
Endspiel 2025
Arminia Bielefeld – VfB Stuttgart 2:4 (0:3) | |
Austragungsort | Olympiastadion Berlin, 24. Mai 2025 |
Aufstellung | Alexander Nübel – Josha Vagnoman, Luca Jaquez, Jeff Chabot (67. Finn Jeltsch), Maximilian Mittelstädt – Atakan Karazor, Angelo Stiller (86. Nikolas Nartey) – Enzo Millot (69. Ermedin Demirović), Deniz Undav, Chris Führich (68. Ramon Hendriks) – Nick Woltemade |
Trainer | Sebastian Hoeneß |
Tore | 0:1 Nick Woltemade (15.), 0:2 Enzo Millot (22.), 0:3 Deniz Undav (28.), 0:4 Enzo Millot (66.), 1:4 Julian Kania (82.), 2:4 Josha Vagnoman (85., Eigentor) |
UEFA-Cup
Endspiele 1989
SSC Neapel – VfB Stuttgart 2:1 (0:1) | |
Austragungsort | Stadio San Paolo Neapel, 3. Mai 1989, 81.093 Zuschauer |
Aufstellung | Eike Immel – Günther Schäfer, Guido Buchwald (c), Karl Allgöwer, Nils Schmäler – Jürgen Hartmann, Srečko Katanec, Ásgeir Sigurvinsson, Michael Schröder – Fritz Walter (75. Rainer Zietsch), Maurizio Gaudino |
Trainer | Arie Haan |
Tore | 0:1 Maurizio Gaudino (17.), 1:1 Diego Maradona (68., Handelfmeter), 2:1 Careca (87.) |
Besonderheiten | Jürgen Klinsmann musste eine Gelbsperre absitzen. Der griechische Schiedsrichter Gerasimos Germanakos wurde nach dem Spiel stark kritisiert. Vor dem 1:1 nahm Diego Maradona den Ball deutlich mit der Hand mit und der direkt folgende Elfmeter war unberechtigt, weil Maradona den Ball dem Stuttgarter Abwehrspieler Schäfer nach seiner eigenen Ballannahme mit der Hand an den angelegten Arm schoss – also zwei Fehlentscheidungen in nur einer Situation. |
VfB Stuttgart – SSC Neapel 3:3 (1:2) | |
Austragungsort | Neckarstadion Stuttgart, 17. Mai 1989, 67.000 Zuschauer |
Aufstellung | Eike Immel – Günther Schäfer, Michael Schröder, Karl Allgöwer (c), Nils Schmäler – Jürgen Hartmann, Srečko Katanec, Ásgeir Sigurvinsson, Maurizio Gaudino – Jürgen Klinsmann, Fritz Walter (77. Olaf Schmäler) |
Trainer | Arie Haan |
Tore | 0:1 Alemão (19.), 1:1 Jürgen Klinsmann (29.), 1:2 Ciro Ferrara (40.), 1:3 Careca (61.), 2:3 Fernando De Napoli (68., Eigentor), 3:3 Olaf Schmäler (90.) |
Besonderheiten | Kapitän Guido Buchwald musste eine Gelbsperre absitzen. |
Europapokal der Pokalsieger
Endspiel 1998
FC Chelsea – VfB Stuttgart 1:0 (0:0) | |
Austragungsort | Råsundastadion Stockholm, 13. Mai 1998, 31.000 Zuschauer |
Aufstellung | Franz Wohlfahrt, Thomas Schneider (55. Jochen Endreß), Murat Yakin, Thomas Berthold, Marco Haber (75. Kristijan Djordjevic), Zvonimir Soldo, Gerhard Poschner, Matthias Hagner (78. Sreto Ristić) – Krassimir Balakow, Fredi Bobič, Jonathan Akpoborie |
Trainer | Joachim Löw |
Tore | 1:0 Gianfranco Zola (71.) |
Rote Karten | Dan Petrescu (85., Foulspiel) – Gerhard Poschner (90., Schiedsrichterbeleidigung) |
Remove ads
Weitere Statistik
- Spitzenreiter: 59 mal Spitzenreiter der 1. Bundesliga (Stand: 20. Oktober 2019)
- Höchster Heimsieg in der Bundesliga: 7:0 gegen 1. FC Nürnberg (5. November 1983), Hannover 96 (8. Februar 1986), Borussia Dortmund (23. Februar 1991) und Borussia Mönchengladbach (18. September 2010)
- Höchste Heimniederlage in der Bundesliga: 0:5 gegen Borussia Dortmund (16. März 1996)
- Höchster Auswärtssieg in der Bundesliga: 7:0 gegen Fortuna Düsseldorf (15. März 1986)
- Höchste Auswärtsniederlage in der Bundesliga: 1:7 gegen Borussia Dortmund (14. März 1964), 0:6 gegen 1. FC Kaiserslautern (30. November 1974), Eintracht Braunschweig (5. April 1975), Werder Bremen (29. November 1985) und FC Augsburg (20. April 2019)
- Ewige Tabellen: (Stand: Saisonende 2023/24)
- Ewige Tabelle der Bundesliga: 4. Platz, 2838 Punkte
- Ewige Tabelle der 2. Bundesliga: 63. Platz, 260 Punkte
- Ewige Tabelle des DFB-Pokals: 4. Platz, 429 Punkte
- Ewige Tabelle des Fußball-Europapokals: 71. Platz, 300 Punkte
- Ewige Tabelle der UEFA Champions League und des Europapokals der Landesmeister: 121. Platz, 35 Punkte
- Ewige Tabelle des Europapokals der Pokalsieger: 97. Platz, 23 Punkte
- Ewige Tabelle der UEFA Europa League und des UEFA-Cups: 20. Platz, 229 Punkte
- Ewige Tabelle des Messestädte-Pokals: 69. Platz, 13 Punkte

- Die meisten Spiele:
- Karl Allgöwer (410)
- Robert Schlienz (401)
- Günther Schäfer (396)
- Hermann Ohlicher (388)
- Guido Buchwald (386)
- Zvonimir Soldo (379)
- Die meisten Tore:
- Karl Allgöwer (164)
- Robert Schlienz (144)
- Rolf Blessing (127)
- Hermann Ohlicher (127)
- Fritz Walter (123)
- Erwin Waldner (113)
Personen
Zusammenfassung
Kontext
Präsidenten

Trainer
Mannschaftskapitäne seit 1963
Wichtige Verantwortliche
Zur Saison 2017/18 wurde die Lizenzspielerabteilung in die VfB Stuttgart 1893 AG ausgegliedert. Zum 15. Oktober 2019 wurde innerhalb des Vorstands die Position des Vorstandsvorsitzenden geschaffen.
1 Die Kompetenzen des Teammanagers wurden zwischen Briem und Schneider aufgeteilt
2 Heldt wurde außerdem im Juli 2009 als Vorstand Sport Vorstandsmitglied.
3 Bobic wurde außerdem im April 2013 als Vorstand Sport Vorstandsmitglied.
4 Ab dem 15. Oktober 2019 auch Vorstandsvorsitzender
5 zugleich Vorstandsvorsitzender

Ehemalige wichtige Leistungsträger
Wer einen der folgenden Punkte erfüllt und mindestens 50 Pflichtspiele für die erste Fußballmannschaft des VfB Stuttgart absolviert hat, wird in die Liste aufgenommen:
- 250 Pflichtspiele oder mehr für den VfB Stuttgart
- Weltmeister
- Torschützenkönig in der Bundesliga
Wer zwei der folgenden Punkte erfüllt und mindestens 50 Pflichtspiele für die erste Fußballmannschaft des VfB Stuttgart absolviert hat, wird ebenfalls in die Liste aufgenommen:
- 150 Pflichtspiele oder mehr für den VfB Stuttgart
- 50 offizielle Länderspiele oder mehr
- Deutscher Meister oder DFB-Pokalsieger mit dem VfB Stuttgart
- Kontinentalmeister mit der Nationalmannschaft während der Zeit beim VfB Stuttgart
- Torschütze oder Kapitän des VfB Stuttgart in einem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal, oder einen europäischen Titel
Remove ads
Siehe auch

Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads