Nr. |
Autor |
Titel |
Jahr |
Rezensent |
1 |
Platon |
Politeia |
ca. 390 v. Chr. bis ca. 370 v. Chr. |
Hartmut von Hentig[2] |
2 |
Aristoteles |
Politik |
4. Jh. v. Chr. |
Siegfried Melchinger |
3 |
Euklid |
Die Elemente |
3. Jh. v. Chr. |
Thomas von Randow |
4 |
Flavius Josephus |
Geschichte des jüdischen Krieges |
75–79 n. Chr. |
Ernst Simon |
5 |
Plutarch |
Große Griechen und Römer |
1. Jh. n. Chr. |
Bernhard Kytzler |
6 |
Mark Aurel |
Selbstbetrachtungen |
170–180 n. Chr. |
Peter Wapnewski |
7 |
Augustinus |
Vom Gottesstaat |
413–426 |
Heinz Josef Herbort |
8 |
Thomas von Aquin |
Summa theologica |
1265–1273 |
Heinrich Böll |
9 |
Erasmus von Rotterdam |
Lob der Torheit |
1509 |
Ralf Dahrendorf |
10 |
Martin Luther |
Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche |
1520 |
Hans Küng |
11 |
Niccolò Machiavelli |
Der Fürst |
1513 |
Theo Sommer |
12 |
Nikolaus Kopernikus |
Über die Umdrehungen der Himmelskreise |
1543 |
Georg Kleemann |
13 |
Giorgio Vasari |
Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Architekten |
1550 bzw. 1568 |
Hans Platschek |
14 |
Galileo Galilei |
Dialog über die beiden Weltsysteme |
1630 |
Walter Brandmüller |
15 |
John Locke |
Versuch über den menschlichen Verstand |
1690 |
Jürgen Manthey |
16 |
Thomas Hobbes |
Leviathan |
1651 |
Rudolf Augstein |
17 |
René Descartes |
Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung |
1637 |
Eckhard Nordhofen |
18 |
Blaise Pascal |
Vom geometrischen Geist |
1657 oder 1658 |
Willy Hochkeppel |
19 |
Baruch de Spinoza |
Die Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt |
1677 |
Eckhard Nordhofen |
20 |
Gottfried Wilhelm Leibniz |
Die Theodizee |
1710 |
Rudolf Walter Leonhardt |
21 |
Charles de Montesquieu |
Vom Geist der Gesetze |
1748 |
Agnes Heller |
22 |
Voltaire |
Versuch über die allgemeine Geschichte, über die Sitten und den Geist der Nationen von Karl dem Großen bis in unsere Tage |
1757 |
Helga Gallas |
23 |
Jean-Jacques Rousseau |
Vom Gesellschaftsvertrag |
1762 |
Arnulf Baring |
24 |
David Hume |
Untersuchungen über den menschlichen Verstand |
1748 |
Willy Hochkeppel |
25 |
Adam Smith |
Der Wohlstand der Nationen |
1776 |
Ralf Dahrendorf |
26 |
Georg Forster |
Reise um die Welt |
1778/1780 |
Wolf Lepenies |
27 |
Immanuel Kant |
Kritik der reinen Vernunft |
1781 bzw. 1783 |
Herbert Schnädelbach |
28 |
Johann Wolfgang Goethe |
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere |
1786 |
Georg Kleemann |
29 |
Adolph Freiherr Knigge |
Über den Umgang mit Menschen |
1788 |
Rolf Michaelis |
30 |
Johann Heinrich Pestalozzi |
Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts |
|
Hartmut von Hentig |
31 |
Thomas Robert Malthus |
Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz |
1905 |
Wolf Lepenies |
32 |
Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
Phänomenologie des Geistes |
1807 |
Alfred Schmidt |
33 |
Arthur Schopenhauer |
Die Welt als Wille und Vorstellung |
1819 |
Golo Mann[3] |
34 |
Claude-Henri Comte de Saint-Simon |
Neues Christentum |
1911 |
Hermann Dietzfelbinger |
35 |
Carl Philipp Gottfried von Clausewitz |
Vom Kriege |
1832 bis 1834 |
Raymond Aron |
36 |
David Friedrich Strauß |
Das Leben Jesu |
1835 bis 1836 |
Uta Ranke-Heinemann |
37 |
Alexis de Tocqueville |
Über die Demokratie in Amerika |
1836 |
Klaus Harpprecht |
38 |
Pierre-Joseph Proudhon |
Was ist Eigentum? |
1840 |
Gerd Bucerius[4] |
39 |
Søren Kierkegaard |
Der Begriff Angst |
1844 |
Dorothee Sölle |
40 |
Friedrich Engels |
Die Lage der arbeitenden Klasse in England |
1845 |
Günter Wallraff |
41 |
Max Stirner |
Der Einzige und sein Eigentum |
1844 bzw. 1845 |
Gert Mattenklott |
42 |
Leopold von Ranke |
Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation |
1839 |
Walther Killy |
43 |
Jacob Burckhardt |
Die Kultur der Renaissance in Italien |
1896 |
Petra Kipphoff |
44 |
Charles Darwin |
Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl |
1859 |
Ludwig von Friedeburg |
45 |
Alexander von Humboldt |
Kosmos |
1845 bis 1862 |
Rolf Michaelis |
46 |
Michail Bakunin |
Staatlichkeit und Anarchie |
1873 |
Ulrich Greiner |
47 |
Theodor Mommsen |
Römische Geschichte |
1854 bis 1885 |
Christian Meier |
48 |
Friedrich Wilhelm Nietzsche |
Also sprach Zarathustra |
1883 bis 1885 |
Pierre Bertaux |
49 |
Friedrich Hebbel |
Tagebücher |
|
Golo Mann |
50 |
Heinrich von Treitschke |
Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert |
1879 |
Wolf Jobst Siedler |
51 |
Gottlob Frege |
Grundlagen der Arithmetik |
1884 |
Günther Patzig |
52 |
Karl Marx |
Das Kapital |
1867 bis 1894 |
Iring Fetscher |
53 |
Gustave Le Bon |
Psychologie der Massen |
1895 |
Benjamin Henrichs |
54 |
Otto von Bismarck |
Gedanken und Erinnerungen |
|
Theodor Eschenburg |
55 |
Ernst Haeckel |
Die Welträtsel |
1899 |
Iring Fetscher |
56 |
Max Planck |
Vorträge und Erinnerungen |
|
Armin Hermann |
57 |
Edmund Husserl |
Logische Untersuchungen |
|
Günther Patzig |
58 |
Max Weber |
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus |
1904 bis 1905 |
Ralf Dahrendorf |
59 |
Georges Sorel |
Über die Gewalt |
|
Joseph Huber |
60 |
Jakob Johann Baron von Uexküll |
Kompositionslehre der Natur |
|
Freimut Duve |
61 |
Albert Einstein |
Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie |
1916 |
Thomas von Randow |
62 |
Georg Simmel |
Grundfragen der Soziologie |
|
Wolf Lepenies |
63 |
Karl Barth |
Der Römerbrief |
|
Heinz Josef Herbort |
64 |
Bertrand Russell |
Einführung in die mathematische Philosophie |
1919 |
Marcus Bierich |
65 |
Oswald Spengler |
Der Untergang des Abendlandes |
1918 bis 1922 |
Rolf Hochhuth |
66 |
Ludwig Wittgenstein |
Tractatus logico-philosophicus |
1918 bzw. 1921 |
Peter Rosei |
67 |
Sigmund Freud |
Das Ich und das Es |
1923 |
Margarete Mitscherlich |
68 |
Le Corbusier |
Ausblick auf eine Architektur |
1963 |
Manfred Sack |
69 |
George Lukács |
Geschichte und Klassenbewußtsein |
1923 |
Fritz J. Raddatz |
70 |
Leo Trotzki |
Literatur und Revolution |
1923 |
Iring Fetscher |
71 |
Theodoor Hendrik van de Velde |
Die vollkommene Ehe |
1926 |
Uta Ranke-Heinemann |
72 |
Martin Heidegger |
Sein und Zeit |
1927 |
Hans-Georg Gadamer |
73 |
Bronisław Malinowski |
Geschlecht und Verdrängung in primitiven Gesellschaften |
|
Volkmar Sigusch |
74 |
José Ortega y Gasset |
Der Aufstand der Massen |
1929 bzw. 1931 |
Lothar Baier |
75 |
Karl Jaspers |
Die geistige Situation der Zeit |
1922 |
Golo Mann |
76 |
Wladimir Iljitsch Lenin |
Was tun? |
1902 |
Wolfgang Lefèvre |
77 |
Margaret Mead |
Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften |
1935 |
Helge Pross |
78 |
Arnold J. Toynbee |
Der Gang der Weltgeschichte |
1934 bis 1961 |
Ossip K. Flechtheim |
79 |
Rudolf Bultmann |
Jesus Christus und die Mythologie |
1967 |
Uta Ranke-Heinemann |
80 |
Joseph A. Schumpeter |
Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie |
1942 |
Karl Schiller |
81 |
Jean-Paul Sartre |
Das Sein und das Nichts |
1943 |
Urs Jaeggi |
82 |
Max Horkheimer & Theodor W. Adorno |
Dialektik der Aufklärung |
1944 bzw. 1947 |
Fritz J. Raddatz |
83 |
Karl Popper |
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde |
1945 |
Ralf Dahrendorf |
84 |
Eugen Kogon |
Der SS-Staat |
1946 |
Marion Gräfin Dönhoff |
85 |
Pierre Teilhard de Chardin |
Der Mensch im Kosmos |
1955 |
Günther Schiwy |
86 |
Norbert Wiener |
Kybernetik |
|
Thomas von Randow |
87 |
Simone de Beauvoir |
Das andere Geschlecht |
1949 |
Alice Schwarzer |
88 |
Hannah Arendt |
Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft |
1955 |
Rudolf Bahro |
89 |
Winston Churchill |
Der Zweite Weltkrieg |
1948 bis 1955 |
Rolf Hochhuth |
90 |
Karl Dietrich Bracher |
Die Auflösung der Weimarer Republik |
1955 |
Theodor Eschenburg |
91 |
Ernst Bloch |
Das Prinzip Hoffnung |
1954 bis 1959 |
Fritz J. Raddatz |
92 |
Max Born |
Physik im Wandel meiner Zeit |
|
Bernd Kröger |
93 |
Rachel Carson |
Der stumme Frühling |
1962 |
Thomas von Randow |
94 |
Noam Chomsky |
Sprache und Geist |
1973 |
Jutta Scherrer |
95 |
Jürgen Habermas |
Erkenntnis und Interesse |
1968 |
Reinhard Baumgart |
96 |
James Watson |
Die Doppelhelix |
1968 bzw. 1969 |
Reimar Lüst |
97 |
Werner Heisenberg |
Der Teil und das Ganze |
1969 |
Armin Hermann |
98 |
Jacques Monod |
Zufall und Notwendigkeit |
1970 |
Dieter E. Zimmer |
99 |
John Rawls |
Eine Theorie der Gerechtigkeit |
1971 |
Ernst Tugendhat |
100 |
Dennis Meadows u. a. (Club of Rome) |
Die Grenzen des Wachstums |
1972 |
Joseph Huber |