cover image

Argentinien

Staat in Südamerika / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Argentinien?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Argentinien (spanisch Loudspeaker.svg Argentina?/i [aɾxenˈtina]) ist eine Republik im Süden Südamerikas. Sie grenzt im Westen an Chile, im Norden an Bolivien und Paraguay, im Nordosten an Brasilien und Uruguay und wird im Osten durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Quick facts: ...
Argentinische Republik
República Argentina
Flag_of_Argentina.svg
Coat_of_arms_of_Argentina.svg
Flagge Wappen
Wahlspruch: En Unión y Libertad
(spanisch, „In Einigkeit und Freiheit“)
Argentina_on_the_globe_%28South_America_centered%29.svgVereinigtes Königreich (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln)Inseln über dem Winde (multinational)Puerto Rico (zu Vereinigte Staaten)Vereinigtes Königreich (Kaimaninseln)Vereinigtes Königreich (Turks- und Caicosinseln)Vereinigtes Königreich (Bermuda)Frankreich (St.-Pierre und Miquelon)Dänemark (Grönland)Spanien (Kanarische Inseln)Frankreich (Französisch-Guayana)Vereinigtes Königreich (Falklandinseln)
Amtssprache Spanisch
Regionale indigene Amtssprachen der: Guaraní, Wichí, Toba, Mocoví
Hauptstadt Buenos Aires
Staats- und Regierungsform präsidentielle Republik (Bundesrepublik)
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Präsident
Alberto Fernández
Fläche 2.780.400 (8.)[1] km²
Einwohnerzahl 46.044.703 (Volkszählung 2022, vorläufiges Ergebnis)[2]
Bevölkerungsdichte 16 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung + 1,0 % (Schätzung für das Jahr 2020)[3]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2022[4]
  • 631 Milliarden USD (24.)
  • 1,207 Billionen USD (29.)
  • 13.622 USD (67.)
  • 26.074 USD (67.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,842 (47.) (2021) [5]
Währung Argentinischer Peso (ARS)
Unabhängigkeit 9. Juli 1816 (von Spanien)
National­hymne Himno Nacional Argentino
Nationalfeiertag 25. Mai
Zeitzone UTC−3 (ART)
Kfz-Kennzeichen RA
ISO 3166 AR, ARG, 032
Internet-TLD .ar
Telefonvorwahl +54
Close
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Der Landesname leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für Silber argentum – ab und stammt aus der spanischen Kolonialzeit, als man hier Edelmetalle zu finden hoffte. Bis zu seiner Unabhängigkeit 1816 war es Teil des spanischen Kolonialreiches. Politisch ist Argentinien eine präsidentielle Bundesrepublik, in der die einzelnen Provinzen weitreichende Kompetenzen haben. Laut der argentinischen Verfassung gelten neben República Argentina auch Provincias Unidas del Río de la Plata und Confederación Argentina als offizielle Bezeichnungen Argentiniens.[6]

Mit einer Fläche von knapp 2,8 Mio. km² ist Argentinien der achtgrößte Staat der Erde und der zweitgrößte des südamerikanischen bzw. der viertgrößte des amerikanischen Doppelkontinentes. Wegen seiner großen Nord-Süd-Ausdehnung hat das Land Anteil an mehreren Klima- und Vegetationszonen. Im Hinblick auf die Einwohnerzahl steht es mit rund 45 Millionen Einwohnern in Südamerika an dritter (nach Brasilien und Kolumbien) und in ganz Amerika an fünfter Stelle. Etwa ein Drittel der Bevölkerung konzentriert sich im Ballungsraum der Hauptstadt Buenos Aires, die als bedeutendes Kulturzentrum Amerikas gilt, in dem unter anderem der Tango Argentino seinen Ursprung hat. Weitere Ballungszentren bilden die Städte Córdoba, Rosario, Mar del Plata und Mendoza. Große Teile des trockenen und kalten Südens sind dagegen nur sehr dünn besiedelt.

Bis etwa 1950 war Argentinien eines der reichsten Länder der Erde. Wirtschaftlich spielten traditionell die Landwirtschaft, Viehzucht und der Rohstoffabbau eine große Rolle, wenn auch heute der Dienstleistungssektor mit rund 60 % den größten Anteil am BIP ausmacht.

Politisch und kulturell war das Land bis Mitte des 20. Jahrhunderts stark durch die Einwanderung aus Europa geprägt, vor allem aus Italien und Spanien. Die wichtigsten Etappen seitdem sind der Peronismus (1946–1955; 1973–1976), mehrere Militärdiktaturen (insbesondere die 1976–1983), die Redemokratisierung (nach 1983) und der Neoliberalismus (1990er Jahre) bis zur Argentinien-Krise 2001 und der darauf folgenden Konsolidierung.