Hamburg Hauptbahnhof
Bahnhof in Hamburg / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Hamburg Hauptbahnhof?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Hamburg Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands. Mit mehr als 550.000 Fahrgästen[2] pro Tag (darunter 270.000 der S-Bahn)[2] ist er der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn[3] sowie nach dem Bahnhof Paris-Nord der meistfrequentierte Bahnhof Europas.[4][5] Dem Zentralgebäude und den offenen Gleisanlagen sind im benachbarten Untergrund die U-Bahnhöfe Hauptbahnhof Nord und Hauptbahnhof Süd der Hamburger Hochbahn und ein Richtungsbahnsteig der S-Bahn Hamburg angegliedert. Die regionalen Bahnlinien sind in den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) integriert.
Hamburg Hauptbahnhof | ||
---|---|---|
links nach Hannover und Bremen, rechts nach Lübeck, Rostock und Berlin Hamburg Hauptbahnhof, Südseite: links nach Hannover und Bremen, rechts nach Lübeck, Rostock und Berlin | ||
Daten | ||
Lage im Netz | Trennungsbahnhof | |
Bauform | Reiterbahnhof | |
Bahnsteiggleise |
| |
Abkürzung | AH AHS (S-Bahn) ZMB (IATA-Code) | |
IBNR | 8002549 8098549 (S-Bahn) Vorlage:Infobox Bahnhof/Wartung/IBNR in Wikidata verschieden von lokaler IBNR | |
Preisklasse | 1 | |
Eröffnung | 5. Dezember 1906[1] | |
bahnhof.de | Hamburg-Hbf-1030112 | |
Architektonische Daten | ||
Architekten | Heinrich Reinhardt und Georg Süßenguth | |
Lage | ||
Ort/Ortsteil | St. Georg | |
Land | Hamburg | |
Staat | Deutschland | |
Koordinaten | 53° 33′ 10″ N, 10° 0′ 23″ O53.55277810.006389 | |
Eisenbahnstrecken | ||
| ||
Bahnhöfe im Raum Hamburg |
Die Station gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB Station&Service. Gemessen an den täglichen Verkehrszahlen im Personenfern- und Regionalverkehr auf zwölf Bahnsteiggleisen ist er nach Angabe des ehemaligen Bahnchefs Rüdiger Grube der größte „Flaschenhals“[6] im Netz der Deutschen Bahn. Seit 2010 gilt der Bahnhof als überlasteter Schienenweg.[7]
Der Durchgangsbahnhof wurde ab 1904 als Ersatz für die früheren verstreut liegenden Kopfbahnhöfe verschiedener Bahngesellschaften erbaut und am 6. Dezember 1906 in Betrieb genommen.
Oops something went wrong: