
Ungarn
Staat in Mitteleuropa / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:
Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Ungarn?
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen
Ungarn (ungarisch Magyarországⓘ/? [ˈmɒɟɒrorsaːɡ]) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,7 Millionen Einwohnern. Das im Pannonischen Becken gelegene und von der Donau durchflossene Land grenzt an die Slowakei und die Ukraine im Norden, Rumänien im Osten, Serbien und Kroatien im Süden, sowie Slowenien und Österreich im Westen. Hauptstadt und größte Stadt ist Budapest; zu den weiteren Großstädten zählen Debrecen, Szeged, Miskolc, Pécs und Győr.
Ungarn | |||||
Magyarország | |||||
| |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Ungarisch | ||||
Hauptstadt | Budapest | ||||
Staats- und Regierungsform | parlamentarische Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsidentin Katalin Novák | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident Viktor Orbán | ||||
Parlament(e) | Ungarisches Parlament | ||||
Fläche | 93.036 km² | ||||
Einwohnerzahl | 9.689.010 (1. Januar 2022)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte | 104 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | −0,4 % (2021)[2] | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2021[3] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,846 (46.) (2021) [4] | ||||
Währung | Forint (HUF) | ||||
Unabhängigkeit | 31. Oktober 1918 (von Österreich-Ungarn) | ||||
Nationalhymne | Himnusz | ||||
Nationalfeiertag | 15. März (Beginn der Revolution 1848/49) 20. August (Staatsgründung) 23. Oktober (Beginn des Volksaufstands 1956) | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | H | ||||
ISO 3166 | HU, HUN, 348 | ||||
Internet-TLD | .hu | ||||
Telefonvorwahl | +36 |
Als einer der ersten Ostblock-Staaten wurde Ungarn am 23. Oktober 1989 zur Demokratie und trat 1999 der NATO bei. Seit 2004 ist das Land Mitglied der Europäischen Union und bildet darin zusammen mit Polen, Tschechien und der Slowakei die Visegrád-Gruppe.
Seit Amtsantritt des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán im Jahr 2010 wird das Land jedoch wieder zunehmend autoritär regiert. Daher leitete die Europäische Kommission 2022 erstmals ein Rechtsstaatsverfahren gegen ein Mitgliedsland ein.[5] Ebenso sprach das Europäische Parlament erstmals einem Mitgliedsland ab, eine Demokratie zu sein.[6] Ende des Jahres blockierten die anderen EU-Staaten aus diesem Grund erstmals[7] die Auszahlung von mehreren Milliarden Euro,[8] knapp fünf Prozent der geschätzten Wirtschaftsleistung Ungarns in diesem Jahr.[9]