cover image

Ungleichheitsbereinigter Index der menschlichen Entwicklung

Wikimedia-Liste / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Ungleichheitsbereinigter Index der menschlichen Entwicklung?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Der Ungleichheitsbereinigte Index der menschlichen Entwicklung (englisch Inequality-adjusted Human Development Index, kurz IHDI) ist ein erweiterter „bereinigter“ Index der menschlichen Entwicklung (HDI: Human Development Index), der die Ungleichheiten innerhalb der einzelnen Länder berücksichtigt. Der IHDI ist ein Indikator für menschliche Entwicklung, der Ungleichheit in Bildung, Gesundheit und Einkommen einschließt. Je größer die Ungleichverteilung, desto niedriger ist der IHDI im Vergleich zum HDI. Beide Indizes werden in jährlichen Reports veröffentlicht vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP).

2020_Inequality-Adjusted_Human_Development_Index_Map.png
2019: Weltkarte der Länder nach ihrem IHDI-Wert
  • 0,850–0,899
  • 0,800–0,849
  • 0,750–0,799
  • 0,700–0,749
  • 0,650–0,699
  • 0,600–0,649
  • 0,550–0,599
  • 0,500–0,549
  • 0,450–0,499
  • 0,400–0,449
  • 0,350–0,399
  • 0,300–0,349
  • 0,250–0,299
  • 0,200–0,249
  • keine Daten
  • Der Index erfasst den HDI der Durchschnittspersonen in der Gesellschaft, der geringer ist als der aggregierte HDI, wenn die Verteilung von Gesundheit, Bildung und Einkommen rechtsschief ist. Unter vollkommener Gleichheit sind HDI und IHDI gleich; je größer der Unterschied zwischen beiden, desto größer die Ungleichheit. Der IHDI wird für rund 150 Länder geschätzt und erfasst die Verluste in der menschlichen Entwicklung aufgrund der Ungleichheit in Gesundheit, Bildung und Einkommen. Die Unterschiede in allen drei Dimensionen reichen von unter 5 % (Tschechien, Slowenien und Island) bis über 40 % (Zentralafrikanische Republik und die Komoren).