Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Back to Front Tour
zweijährige Konzert-Welttournee des britischen Musikers und Komponisten Peter Gabriel (2012-2014) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Back to Front Tour war eine zweijährige Konzerttournee des britischen Musikers und Komponisten Peter Gabriel, die anlässlich des 25-jährigen Jubiläums seines Albums So stattfand,[3][4] eine retrospektive Performance, bei der im dritten Set alle Lieder seines 1986 erschienenen Multi-Platin-Albums So nacheinander gespielt wurden.[3] Die Begleitband bestand aus Musikern, mit denen Gabriel 1986–1987 mit der This Way Up Tour auf Tournee war, um die erste Veröffentlichung des Albums So zu unterstützen.[5]
Remove ads
Hintergrund
Die Tournee begann am 16. September 2012 in Québec City, Kanada und endete am 10. Dezember 2014 in Dublin, Irland. Mehr als 780.000 Besucher sorgten für rund 71 Millionen US-Dollar Umsatzerlöse an 66 Terminen.
Veröffentlichung
Jeder Abend der Tournee wurde live vom Mischpult aufgenommen und sowohl einzeln auf CD oder als Dateien im WAV-Format auf einem USB-Stick in Form eines Mikrofons als auch als Teil eines Boxsets unter dem Namen Back to Front: Encore Series veröffentlicht. Die Veröffentlichungen waren in limitierter Auflage und ausschließlich über Gabriels offizielle Website erhältlich.[6]
Am 23. Juni 2014 veröffentlichten Real World Records und Eagle Rock Entertainment das Livealbum und den Konzertfilm Back to Front: Live in London[7], aufgenommen bei den Konzerten in der O2 Arena in London.[Anm. 1] Am 26. März 2024 wurde die Erstveröffentlichung in 4K für den 10. Mai 2024 angekündigt.[8]
Remove ads
Setlist
Zusammenfassung
Kontext
Peter Gabriel spielte während der Tournee neue Originalsongs, O But[9] und What Lies Ahead.[9][10]
Die Setlist umfasste bei dem Konzert am 13. Oktober 2013 in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart[11] und bei den anderen Konzerten der Tournee folgende Lieder:
Set 1 – Acoustic
„Aperitif“ (bei eingeschalteter Hallen-Beleuchtung):
- Oh But (auch als O But oder Daddy Long Legs bezeichnet, am 7. März 2023 veröffentlicht unter dem Namen Playing for Time als Teil des Albums i/o mit voller Band und Orchester-Arrangement)[9][12] oder What Lies Ahead (Herbst 2014)
- Come Talk to Me
- Shock the Monkey
- Family Snapshot (in der Mitte des Stücks geht die Beleuchtung schlagartig aus.[13])
Set 2 – Electric
„Hauptgang“:
- Digging in the Dirt
- Secret World
- The Family and the Fishing Net oder Darkness (Dezember 2014)
- No Self Control
- Games Without Frontiers (nur in Herning und Amsterdam)
- Solsbury Hill (gespielt nach Washing of the Water bei dem ersten Konzert in Québec City, Kanada)
- Washing of the Water oder Humdrum (Tour 2012), Why Don’t You Show Yourself (Tour 2013 und 2014)
Set 3 – Dessert
komplettes Album So:
Zugaben
- Here Comes the Flood (Mitte 2014 bei elf Konzerten gespielt)
- The Tower That Ate People
- Biko
Mitwirkende
Zusammenfassung
Kontext

Die Begleitsängerinnen Linnea Olsson und Jennie Abrahamson traten vor dem Hauptkonzert auch als Vorgruppe „Jennie + Linnea“ auf und ersetzten damit die ursprünglich vorgesehene Ane Brun mit ihrer Band.[15]
Der Schauspieler John Cusack trat bei dem Konzert am 6. Oktober 2012 in Los Angeles, USA überraschend für Peter Gabriel in einem Cameo auf und stellte mit einem Ghettoblaster eine Szene aus Say Anything... nach, den er danach Gabriel überreichte[16] In Your Eyes war Teil des Soundtracks des Spielfilms von Cameron Crowe aus dem Jahr 1989.[Anm. 3][17]
Musiker
Bei den Konzerten bestand die Band aus folgenden Mitgliedern:
- Jennie Abrahamson – Begleitgesang, Hauptgesang bei Don’t Give Up, Co-Hauptgesang bei This is the Picture (Excellent Birds), Tamburin, zwölfsaitige Akustische Gitarre
- Peter Gabriel – Hauptgesang, Piano, Keyboard, Tamburin
- Manu Katché – Schlagzeug, Shaker
- Tony Levin – Bassgitarre, Kontrabass, Synthesizer, Begleitgesang
- Linnea Olsson – Begleitgesang, Co-Hauptgesang bei This is the Picture (Excellent Birds), Synthesizer, Cello
- David Rhodes – E-Gitarre, Begleitgesang
- David Sancious – Keyboards, Akkordeon, Akustische Gitarre
Technisches Personal
- Rob Sinclair – Lichtdesign
- Dave Taraskevics – Tournee-Management
Remove ads
Galerie
- Back to Front Tour, 2013
- Back to Front Tour, 2014
- Back to Front Tour, 2014
- Red Rain, 2014
- Biko, 2014
- Digging in the Dirt, 2014
Rezeption
Rezensionen
Dave McKenna von der Washington Post bezeichnete das Konzert am 14. Oktober 2012 in Fairfax als „großartig“.[18]
Verkaufszahlen
Auf der Rangliste der erfolgreichsten Musiktourneen des Jahres 2012 belegte die Back to Front Tour Platz 97.[19]
Konzerttermine
Remove ads
Literatur
- Peter Gabriel Ltd. (Hrsg.): Back to Front Peter Gabriel Live in London. Real World Records, Mill Lane, Box, Corsham, Wiltshire, SN13 8PL 20. Juni 2014 (britisches Englisch, Back to Front Live in London Deluxe Edition Buch).
Weblinks
Commons: Back to Front Tour – Sammlung von Bildern
Anmerkungen
- Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2000 wurde im damaligen Millennium Dome in Greenwich, London auch die Millennium Dome Show 999-mal aufgeführt, für die Peter Gabriel unter anderem den Soundtrack OVO lieferte.
- Inspiriert von Stanley Milgrams Milgram-Experiment.
- Diese Fassung des Liedes wurde auch 2019 auf dem Kompilationsalbum Rated PG veröffentlicht.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads